Der Name Verga steht unzertrennlich in Verbindung zum Verismus. Giovanni Verga war einer der Hauptvertreter sowie Hauptautoren dieser Strömung, er hatte hier „seinen wahren Stil gefunden“. Neben größeren Werken verfasste Verga die kleine Novellensammlung Vita dei campi, die 1880 veröffentlicht und mit dem Titel Sizilianische Novellen in das Deutsche übersetzt wurde. La Lupa und Rosso Malpelo sind zwei Novellen aus dieser Sammlung und sind „aufgrund der virtuosen Verwendung der erlebten Rede und der Ausdruckskraft der Darstellung […] Meisterwerke der italienischen Literatur“.
Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, diese zwei Novellen La Lupa und Rosso Malpelo des herausragenden Schriftsteller Verga in der Hinsicht des Menschenbildes miteinander zu vergleichen und rauszuarbeiten, wie der Autor seine Hauptperson in der jeweiligen Novelle darstellt. Wie beschreibt und zeigt er diesen Menschen? Wie sehen die Leser auf dem Papier beschriebene Figur? Wie stellen sie sich diese Person vor?
Bei den Punkten „Name“ und „äußerliches Erscheinungsbild und Charakter“ wird auf die Protagonisten eingegangen. Bei dem letzten Punkt wird das Verhältnis des jeweiligen Protagonisten mit den anderen Figuren in der Novelle untersucht. Außerdem sollen die beiden Novellen und somit beide Protagonisten unter jedem Gesichtspunkt miteinander verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Intention der Hausarbeit
- Das Menschenbild in Vergas La Lupa und Rosso Malpelo
- Die Namen der Protagonisten
- La Lupa
- Rosso Malpelo
- Vergleich der Namen
- Das äußerliche Erscheinungsbild und der Charakter der Protagonisten
- La Lupa
- Rosso Malpelo
- Vergleich des äußerlichen Erscheinungsbildes und des Charakters
- Das Verhältnis der Protagonisten zu den anderen Personen in der Novelle
- La Lupa
- Rosso Malpelo
- Vergleich des Verhältnisses zu den anderen Personen
- Schluss: Fazit
- Bibliographie und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert und vergleicht die beiden Novellen „La Lupa“ und „Rosso Malpelo“ von Giovanni Verga im Hinblick auf das Menschenbild. Ziel ist es, die Darstellung der Protagonisten in den jeweiligen Novellen zu untersuchen und herauszuarbeiten, wie Verga diese Figuren beschreibt und wie der Leser sie wahrnimmt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aspekte Name, äußerliches Erscheinungsbild und Charakter sowie das Verhältnis der Protagonisten zu den anderen Figuren in den Novellen.
- Analyse des Menschenbildes in den Novellen „La Lupa“ und „Rosso Malpelo“
- Vergleich der Darstellung der Protagonisten in Bezug auf Name, äußerliches Erscheinungsbild und Charakter
- Untersuchung des Verhältnisses der Protagonisten zu den anderen Figuren in den Novellen
- Analyse der sprachlichen Mittel, die Verga zur Charakterisierung der Protagonisten verwendet
- Interpretation der Bedeutung der Namen und der äußeren Merkmale der Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Intention der Arbeit dar und führt in die Thematik des Menschenbildes in Vergas Novellen ein. Im zweiten Kapitel werden die Namen der Protagonisten „La Lupa“ und „Rosso Malpelo“ analysiert und miteinander verglichen. Es wird untersucht, wie die Namen die Charaktere prägen und welche Bedeutung sie für die jeweilige Geschichte haben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem äußeren Erscheinungsbild und dem Charakter der Protagonisten. Es werden die Beschreibungen Vergas analysiert und die Charaktereigenschaften der Figuren herausgearbeitet. Im vierten Kapitel wird das Verhältnis der Protagonisten zu den anderen Figuren in den Novellen untersucht. Es wird analysiert, wie die Protagonisten mit den anderen Figuren interagieren und welche Beziehungen sie zu ihnen haben. Der Schluss der Hausarbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Menschenbild in Vergas Novellen „La Lupa“ und „Rosso Malpelo“, die Analyse der Protagonisten, die Bedeutung der Namen, das äußere Erscheinungsbild und der Charakter der Figuren sowie das Verhältnis der Protagonisten zu den anderen Figuren in den Novellen. Die Arbeit untersucht die sprachlichen Mittel, die Verga zur Charakterisierung der Protagonisten verwendet, und interpretiert die Bedeutung der Namen und der äußeren Merkmale der Figuren. Der Text beleuchtet die Darstellung des Menschenbildes im Verismus und die spezifischen Charakteristika der beiden Novellen.
- Citation du texte
- Margarita Mayzlina (Auteur), 2014, Das Menschenbild in Vergas "La Lupa" und "Rosso Malpelo". Analyse und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286436