Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der grafischen Ausarbeitung einiger Beispieltechnologien aus dem Bereich Internet der Dinge sowie xRm. Im ersten Kapitel dieser Ausarbeitung werden die Begriffe CRM und xRM sowie das „Internet der Dinge“ kurz und prägnant erläutert.
Der Kern dieser Arbeit liegt auf einer Betrachtung des xRM- in Verbindung mit dem SmartHome-Konzept des Dienstleistungsbereiches. Es werden einige der aktuell vorhandenen und auch schon angewandten Lösungsansätze im Bereich der Erbringung von Dienstleistungen im intelligenten und vernetzten Haus möglichst effizient kombiniert und die daraus entstehenden Vor- und Nachteile für die Verbraucher und Unternehmen aufgezeigt. Die wichtigsten in dieser Ausarbeitung beschriebenen Konzepte werden außerdem in Form einer Trendanalyse sowie einer Zukunftsprognose im Anhang dargestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsdefinition
- Customer Relationship Management (CRM)
- Anything Relationship Management (xRM)
- Internet der Dinge
- SmartHome - Nutzungsszenarien
- Intelligenter Kühlschrank - Screenfridge
- Intelligente Sicherheit
- Intelligente Strom- und Heizkostenregulierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Anwendung von Anything Relationship Management (xRM) im Dienstleistungsbereich, insbesondere im Kontext des SmartHome-Konzepts. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen von xRM im Bereich der intelligenten und vernetzten Häuser aufzuzeigen und praxisrelevante Nutzungsszenarien zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie xRM die Interaktion zwischen Konsumenten und Unternehmen im SmartHome-Umfeld verändert und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.
- Die Entwicklung und Bedeutung des xRM im Vergleich zu traditionellen CRM-Ansätzen
- Die Rolle des "Internet der Dinge" im SmartHome-Konzept
- Nutzungsszenarien und Anwendungsbeispiele für xRM im SmartHome-Bereich
- Vorteile und Nachteile von xRM für Konsumenten und Unternehmen
- Zukunftsperspektiven und Trends im Bereich des xRM und SmartHome
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema xRM und den Zusammenhang mit dem SmartHome-Konzept. Es stellt den aktuellen Stand der digitalen Vernetzung und die Notwendigkeit von neuen Ansätzen in der Kundenbeziehung dar.
- Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Customer Relationship Management (CRM), Anything Relationship Management (xRM) und "Internet der Dinge". Es erläutert die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und stellt deren Relevanz für die moderne Geschäftswelt dar.
- SmartHome - Nutzungsszenarien: Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Anwendungsmöglichkeiten von xRM im SmartHome-Konzept. Es präsentiert Beispiele wie den intelligenten Kühlschrank, die intelligente Sicherheit und die intelligente Strom- und Heizkostenregulierung, um die vielseitigen Einsatzbereiche des xRM im SmartHome-Umfeld aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Customer Relationship Management (CRM), Anything Relationship Management (xRM), Internet der Dinge, SmartHome, Nutzungsszenarien, Dienstleistungsbereich, intelligente Vernetzung, Verbraucher, Unternehmen, Trendanalyse, Zukunftsprognose.
- Quote paper
- David Siepmann (Author), 2014, Customer Relationship Management (xRM). Nutzungsszenarien im Dienstleistungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286461