Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Patientenedukation in der Physiotherapieausbildung

Titre: Patientenedukation in der Physiotherapieausbildung

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jessica Lamming (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um den Patienten im physiotherapeutischen Lernprozess bestmöglich und seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen, bedarf es der systematischen und zielorientierten Betreuung des Patienten. Neben der Fachkompetenz kommen dabei weitere Kompetenzen wie Sozial-, Personal- und besonders die Kommunikationskompetenz innerhalb der Patientenedukation sowie therapeutischen Interaktion zum Tragen. Angesichts sozio-ökonomischer und demographischer Veränderungen im Gesundheitswesen im Allgemeinen (verkürzte Liegezeiten, Heilmittelkürzungen, Überalterung mit Zunahme chronischer Erkrankungen) sowie berufspolitischer und pädagogischer Entwicklungen der Physiotherapie im Besonderen (Akademisierung), gewinnen edukative Schlüsselqualifikationen für eine effektive Therapeuten-Patienten-Interaktion und nachhaltige Therapie zunehmend an Bedeutung.

Beraten, Anleiten, Instruieren, Schulen und Informieren sowie das informiert Sein sind Anforderungen, die sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der Physiotherapie-Ausbildung stellen. Im ersten und zweiten Semester noch im Lernaustausch mit den Mitschülern, ab dem dritten Semester jedoch kombiniert mit der fachlichen Wissens-anwendung, dem Theorie-Praxis-Transfer im klinischen Praktikum, sind die meisten Schüler überwiegend überfordert, wenn es im Therapiealltag in die Interaktion mit realen Patienten und ihren Beschwerden geht.

Über die Betrachtung der Ausbildungsinhalte möchte ich erfahren, inwieweit Grundlagen für edukative Fähigkeiten gelegt werden und die Vielschichtigkeit dieses Anspruchs bedient wird.
Fragestellungen:
- Was sind zentrale Elemente edukativer Aufgaben in der Physiotherapie?
- Inwiefern ist Patientenedukation in der Physiotherapieausbildung vertreten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontext
    • Patientenedukation
    • Patientenedukation in der Physiotherapie
    • Patientenedukation in der Physiotherapie-Ausbildung
    • Patientenedukationsorientierte Fächer in den Curricula bundesweit
    • Rollen des lernenden Therapeuten
  • Bezüge zur Pädagogik, Psychologie und Soziologie
  • Bisherige Literatur
  • Zusammenfassung
    • Schlussfolgerung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Patientenedukation in der Physiotherapie-Ausbildung. Sie analysiert, inwiefern die Ausbildungslandschaft auf die edukativen Anforderungen des Berufsbildes vorbereitet und welche zentralen Elemente edukativer Aufgaben in der Physiotherapie sind. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Patientenedukation im Kontext der Akademisierung der Physiotherapie und der sich verändernden Anforderungen im Gesundheitswesen.

  • Analyse der Bedeutung von Patientenedukation in der Physiotherapie
  • Untersuchung der Integration von Patientenedukation in die Physiotherapie-Ausbildung
  • Bewertung der edukativen Schlüsselqualifikationen für eine effektive Therapeuten-Patienten-Interaktion
  • Beurteilung der Herausforderungen und Chancen der Patientenedukation im Kontext der Akademisierung der Physiotherapie
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung der Patientenedukation in der Physiotherapie-Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Patientenedukation in der Physiotherapie-Ausbildung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen dar. Sie formuliert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

Das Kapitel "Kontext" beleuchtet den Begriff der Patientenedukation aus verschiedenen Perspektiven. Es analysiert die Entwicklung und Bedeutung der Patientenedukation in der Pflege und in der Physiotherapie. Zudem werden die verschiedenen Formen und Ziele der Patientenedukation sowie die relevanten theoretischen Modelle und Ansätze vorgestellt.

Das Kapitel "Bezüge zur Pädagogik, Psychologie und Soziologie" untersucht die interdisziplinären Bezüge der Patientenedukation. Es analysiert die relevanten pädagogischen, psychologischen und soziologischen Theorien und Konzepte, die für die Gestaltung und Umsetzung von Patientenedukationsprogrammen relevant sind.

Das Kapitel "Bisherige Literatur" bietet einen Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema Patientenedukation in der Physiotherapie. Es analysiert die wichtigsten Studien und Publikationen und identifiziert die zentralen Forschungsfragen und Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Patientenedukation, Physiotherapie, Physiotherapie-Ausbildung, Therapeuten-Patienten-Interaktion, edukative Schlüsselqualifikationen, Akademisierung, Gesundheitswesen, sozio-ökonomische und demographische Veränderungen, berufspolitische und pädagogische Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Patientenedukation in der Physiotherapieausbildung
Note
1,0
Auteur
Jessica Lamming (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
28
N° de catalogue
V286528
ISBN (ebook)
9783656868002
ISBN (Livre)
9783656868019
Langue
allemand
mots-clé
Physiotherapie Physiotherapieausbildung Patientenausbildung Lernprozess
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Lamming (Auteur), 2014, Patientenedukation in der Physiotherapieausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286528
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint