Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstregulationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit

Título: Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstregulationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Mai-Larissa Krausewitz (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Selbstregulationsfähigkeit beschreibt grundlegend die Fähigkeit einer Person seine eigenen Bedürfnisse und sein Wohlbefinden eigenständig wiederherzustellen,
obwohl äußere Umweltfaktoren (z.B. soziales Umfeld) auf diese einwirken. Hierbei kann die Person durch ihre Gedanken, Emotionen und Handlungen in Abhängigkeit von bereits gemachten Erfahrungen diese beeinflussen. Eine gute Selbstregulationsfähigkeit kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Person weniger von der Umwelt bestimmt wird und vielmehr selbstbestimmt bzw. „aktiv“ handelt. Hierbei sind die Erfahrungen der Person positiven Ursprungs. Sind die Erfahrungen hingegen in negativer Form, die auf ein Scheitern einer ähnlichen Aufgabe basieren, so besitzt das Umfeld einen größeren Einfluss auf diese Person und wird weniger durch das selbstbestimmte Handeln bestimmt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Erläuterung der Selbstregulationsfähigkeit
  • Einschätzung der Selbstregulationsfähigkeit
  • Fragenkatalog zur Erfassung der spezifischen Kompetenzerwartung in Bezug auf ein leichtes Ausdauertraining
  • Auswertung des Fragenkatalogs zur Selbstwirksamkeitserwartung
  • Wesentliche Aufgaben der Intensionsphase in Bezug auf ein Bewegungsprogramm
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Selbstregulationsfähigkeit im Kontext eines Bewegungsprogramms. Ziel ist es, die Bedeutung der Selbstregulationsfähigkeit für die erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitsverhaltensänderungen zu erläutern und anhand eines Beispiels (leichtes Ausdauertraining) zu veranschaulichen.

  • Selbstregulationsfähigkeit als Grundlage für Gesundheitsverhaltensänderungen
  • Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Intensionsphase
  • Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung anhand eines Fragebogens
  • Wesentliche Aufgaben der Intensionsphase im Rahmen eines Bewegungsprogramms
  • Praktische Anwendung der Selbstregulationsfähigkeit im Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Erläuterung der Selbstregulationsfähigkeit

    Der erste Abschnitt definiert die Selbstregulationsfähigkeit als die Fähigkeit einer Person, ihre eigenen Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden eigenständig wiederherzustellen, trotz Einflussfaktoren aus der Umwelt. Die Person kann durch ihre Gedanken, Emotionen und Handlungen, basierend auf ihren Erfahrungen, Einfluss auf diese Faktoren nehmen. Eine hohe Selbstregulationsfähigkeit zeichnet sich durch selbstbestimmtes und aktives Handeln aus, während eine geringe Selbstregulationsfähigkeit durch reaktives Handeln und stärkeren Einfluss der Umwelt gekennzeichnet ist.

  • Einschätzung der Selbstregulationsfähigkeit

    Dieser Abschnitt stellt eine Tabelle vor, die Merkmale der Selbstregulationsfähigkeit in Bezug auf ihre Ausprägung (weniger gute vs. gute Ausprägung) beschreibt. Die Tabelle umfasst Merkmale wie die Fähigkeit, Entscheidungen unabhängig vom Umfeld zu treffen, Ziele zu verfolgen, die eigene Gesundheit durch Verhalten positiv zu beeinflussen, Selbstachtung, Selbstmotivation, Selbstorganisation, aktive Gestaltung äußerer Anforderungen und Prioritätensetzung.

  • Fragenkatalog zur Erfassung der spezifischen Kompetenzerwartung in Bezug auf ein leichtes Ausdauertraining

    Dieser Abschnitt präsentiert einen Fragenkatalog, der die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf ein leichtes Ausdauertraining erfasst. Der Fragebogen besteht aus 10 Items, die auf einer vierstufigen Skala (1-4 Punkte) beantwortet werden. Die maximale Punktzahl beträgt 40 Punkte. Der Fragebogen soll die Fähigkeit der Klienten einschätzen, ein leichtes Ausdauertraining durchzuführen und 60 Minuten durchlaufen zu können.

  • Auswertung des Fragenkatalogs zur Selbstwirksamkeitserwartung

    Dieser Abschnitt beschreibt die Auswertung des Fragebogens an 5 Personen aus dem privaten Umfeld. Die Ergebnisse zeigen, dass die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf das Ausdauertraining bei den Teilnehmern unterschiedlich ausgeprägt ist. Die Person mit der höchsten Selbstwirksamkeitserwartung erreichte 38 Punkte, während die anderen Teilnehmer zwischen 25 und 35 Punkten lagen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ältere Personen eine geringere Selbstwirksamkeitserwartung aufweisen könnten, möglicherweise aufgrund ihrer körperlichen Verfassung. Die Ergebnisse sind jedoch nicht repräsentativ, da die Stichprobengröße klein ist und die Teilnehmer nicht die gesamte Bevölkerung repräsentieren.

  • Wesentliche Aufgaben der Intensionsphase in Bezug auf ein Bewegungsprogramm

    Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Aufgaben der Intensionsphase im Rahmen eines Bewegungsprogramms für eine Gruppe von fünf übergewichtigen Personen mit leicht erhöhtem Blutzucker. Die Intensionsphase zielt darauf ab, die Motivation für eine Gewichtsreduzierung und Senkung des Blutzuckers zu fördern. Die Aufgaben umfassen die Motivklärung, das Bewusstmachen des Risikoverhaltens, die Hilfestellung bei der Kosten-Nutzen-Abwägung, die Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung und die Integration individueller Ressourcen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selbstregulationsfähigkeit, die Selbstwirksamkeitserwartung, die Intensionsphase, das Gesundheitsverhalten, das Bewegungsprogramm, die Gewichtsreduzierung, die Senkung des Blutzuckers und die Gesundheitsförderung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstregulationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,2
Autor
Mai-Larissa Krausewitz (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V286618
ISBN (Ebook)
9783656875208
ISBN (Libro)
9783656875215
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychologie gesundheitsverhaltens selbstregulationsfähigkeit selbstwirksamkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mai-Larissa Krausewitz (Autor), 2013, Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstregulationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286618
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint