Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Aplicada

Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools

Empirische Analyse zum Aufbau eines Wissenspools am Beispiel der IT Projekt Ressourcen Manager im deutschsprachigen Raum

Título: Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools

Tesis de Máster , 2014 , 124 Páginas , Calificación: 5.4

Autor:in: Master Beatrice Wälti (Autor)

Ciencias de la computación - Aplicada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wissensmanagement ist keine Neuentdeckung, z.B. in den Zünften wurde schon früher Wissen gezielt bearbeitet und weitergegeben. In den letzten Jahrzenten verstärkte sich das Interesse, wobei Lehre und Forschung viel Neues hervorgebracht hat. Wissensmanagement ist bei grösseren Firmen schon Mehrfach im Einsatz, während bei vielen KMU's jedoch die Ressource Wissen praktisch dem Zufallsprinzip überlassen wird. Vielfach wird Wissen nicht systematisch gepflegt und bewahrt, Verbesserungsmöglichkeiten werden vernachlässigt und die Wissens- und Kreativitätspotentiale der Mitarbeiter werden nicht optimal ausgeschöpft. Diese Einstellung kann fatale Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit haben, zumal effiziente Kommunikation, die Sicherstellung von relevanten und aktuellen Informationen und schlussendlich Wissen bewusster und zielgerichteter einzusetzen sich jeder leisten kann. Erfolgsfaktoren sind immer weniger wirtschaftliche, technische oder organisatorische Verfahrensweisen sondern in erster Linie der zielgerichtete Umgang mit Wissen.

Diese Arbeit zeigt zentral auf, dass jedes KMU sich Wissensmanagement leisten kann - die wertvolle Aufgabe, Wissen bewusster und zielgerichteter zu handhaben sollte sich jeder gönnen. Da vielfach weniger Ressourcen zu Verfügung stehen ist es sinnvoll, zuerst die Schwerpunkte festzulegen, behalten was sich bewährt hat und ändern was nötig ist. Vielfach können Neuerungen an bereits bestehendes angeknüpft und damit anschlussfähig gemacht werden, denn Bestrebungen nach Qualität, Mitarbeitermotivation, Wissensmanagement gab es schon immer und kommen nicht aus der Mode.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ehrenwörtliche Erklärung
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung
      • 1.1.1 Veränderte Gesellschafts-Bedingungen
      • 1.1.2 Klein und mittlere Unternehmen (KMU)
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Zielsetzungen / Thema
      • 1.3.1 Die Forschungsfragen
      • 1.3.2 Ziele
    • 1.4 Analyse
      • 1.4.1 Methodische Vorgehensweise
      • 1.4.2 Konsolidierung und Konzept-Erstellung
    • 1.5 Begriffs- und Inhaltliche-Abgrenzung
      • 1.5.1 Inhaltliche Abgrenzung
      • 1.5.2 Begriffsabgrenzung
        • 1.5.2.1 Wissen
        • 1.5.2.2 Wissensmanagement
        • 1.5.2.3 Organisatorisches Lernen
        • 1.5.2.4 Barrieren
        • 1.5.2.5 Wissensverteilung
        • 1.5.2.6 Wissensnutzung
        • 1.5.2.7 Kultur
        • 1.5.2.8 Unternehmenskultur
        • 1.5.2.9 KMU
        • 1.5.2.10 IT Projekt Ressourcen Management
        • 1.5.2.11 Externe Mitarbeiter
        • 1.5.2.12 Kunden
    • 1.6 Aufbau der Arbeit
  • 2 Stand der Forschung
    • 2.1 Grundlagen der Wissensbasis
      • 2.1.1 Das Kontinuum von Daten und Informationen zum Wissen
      • 2.1.2 Wissensarten
        • 2.1.2.1 Individuelles versus kollektives Wissen
        • 2.1.2.2 Implizites versus explizites Wissen
        • 2.1.2.3 Die Lernebenen
        • 2.1.2.4 Die Organisationsebenen
        • 2.1.2.5 Unterscheidung nach Einsatzzweck
      • 2.1.3 Wissensmanagement-Strategien
        • 2.1.3.1 Personifizierungs- und Kodifizierungsstrategie
        • 2.1.3.2 Industriearbeit (tayloristischer Ansatz) versus Wissensarbeit
    • 2.2 Modelle und Theorien im Wissensmanagement
      • 2.2.1 Denkrichtungen im Wissensmanagement
        • 2.2.1.1 Technokratische Wissensmanagement
        • 2.2.1.2 Wissensökologie
      • 2.2.2 Phasenmodelle des Wissensmanagements
        • 2.2.2.1 Bausteine des Wissensmanagements nach Probst et al. 2012
        • 2.2.2.2 Wissensziele - wie gebe ich meinen Lernanstrengungen eine Richtung?
        • 2.2.2.3 Wissenstransparenz (-Identifikation) - wie schaffe ich intern und extern Transparenz?
        • 2.2.2.4 Wissenserwerb - welche Fähigkeiten kaufe ich mir extern ein?
        • 2.2.2.5 Wissensentwicklung - wie baue ich neues Wissen auf?
        • 2.2.2.6 Wissens(ver)teilung - wie bringe ich das Wissen an den richtigen Ort?
        • 2.2.2.7 Wissensnutzung - wie stelle ich die Anwendung sicher?
        • 2.2.2.8 Wissensbewahrung - wie schütze ich mich vor Wissensverlust?
        • 2.2.2.9 Wissensbewertung - wie messe ich den Erfolg meiner Lernprozesse?
      • 2.2.3 Kritik an den \"Bausteinen des Wissensmanagements nach Probst et al.\"
        • 2.2.3.1 Die Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi
        • 2.2.3.2 Die Wissensspirale in der Praxis
      • 2.2.4 Kritik an der \"Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi\"
      • 2.2.5 Weitere Wissensmanagement-Modelle
    • 2.3 Der Mensch und seine ambivalente Kommunikation
      • 2.3.1 Der Mensch als zentrales Element in der Wissensbasis
      • 2.3.2 Unklarheiten zwischen Wissensverteiler und Wissensnutzer
        • 2.3.2.1 Sender und Empfänger
        • 2.3.2.2 Bewusst oder unbewusst
        • 2.3.2.3 Wissen ist und bleibt subjektiv
      • 2.3.3 Zwischen Wollen - Können - Dürfen
      • 2.3.4 Das Wissen über Wissen
        • 2.3.4.1 Das fraglos Gegebene, das Fragliche und die Genese von Wissen
        • 2.3.4.2 Routine und Innovation
        • 2.3.4.3 Implizites und explizites Wissen
        • 2.3.4.4 Die Zumutung der Kommunikation von Wissen
        • 2.3.4.5 Gelungener Wissensaustausch
    • 2.4 Detailbetrachtung von Wissensverteilung und -nutzung
      • 2.4.1 Motivatoren und Barrieren
        • 2.4.1.1 Gründe für die Wissensverteilung und -nutzung
        • 2.4.1.2 Gründe gegen die Wissensverteilung und -nutzung
      • 2.4.2 Wissensverteilung
      • 2.4.3 Wissensnutzung
      • 2.4.4 Schwierigkeiten bei der Wissensmessung und -bewertung sowie der Anreizsystemen
    • 2.5 Methoden und Tools
      • 2.5.1 Methoden zur Förderung des Wissensaustauschs und der Wissensnutzung
        • 2.5.1.1 Lessons Learned
        • 2.5.1.2 Good/Best Practice
        • 2.5.1.3 Story Telling
        • 2.5.1.4 Dialog
      • 2.5.2 Methoden zur Veränderung der Organisationstruktur
        • 2.5.2.1 Gruppen-Gemeinschaft
        • 2.5.2.2 Hypertextorganisation
        • 2.5.2.3 Communities of Practice (COP)
        • 2.5.2.4 Netzwerke

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Einführung eines Wissenspools für IT Projekt Ressourcen Manager im deutschsprachigen Raum. Das Ziel ist, die Effizienz und Effektivität der Wissensverteilung und -nutzung in diesem Bereich zu optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.

    • Analyse des Wissensmanagements in IT Projekt Ressourcen Management
    • Identifikation von Motivatoren und Barrieren der Wissensverteilung und -nutzung
    • Entwicklung eines Grobkonzepts für einen Wissenspool
    • Bewertung der Wirksamkeit von Wissensmanagements-Instrumenten
    • Empfehlungen zur Verbesserung der Wissenskultur in IT Projekt Ressourcen Management

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Problemstellung des Wissensmanagements in IT Projekt Ressourcen Management erläutert. Anschliessend wird der Stand der Forschung zum Thema Wissensmanagement dargestellt, wobei verschiedene Modelle und Theorien sowie die Rolle des Menschen in der Wissensbasis beleuchtet werden.

    Im weiteren Verlauf werden die Motivatoren und Barrieren der Wissensverteilung und -nutzung im Detail analysiert, sowie verschiedene Methoden und Tools zur Förderung des Wissensaustauschs und der Wissensnutzung vorgestellt.

    Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird schliesslich ein Grobkonzept für einen Wissenspool entwickelt, das die Optimierung der Kommunikation und des Netzwerks der externen Mitarbeiter zum Ziel hat.

    Schlüsselwörter

    Wissensmanagement, IT Projekt Ressourcen Management, Wissenspool, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Motivatoren, Barrieren, Experteninterviews, Grobkonzept, KMU, externe Mitarbeiter, Unternehmenskultur.

Final del extracto de 124 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools
Subtítulo
Empirische Analyse zum Aufbau eines Wissenspools am Beispiel der IT Projekt Ressourcen Manager im deutschsprachigen Raum
Universidad
University of Applied Sciences Zurich
Curso
Wissensmanagement
Calificación
5.4
Autor
Master Beatrice Wälti (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
124
No. de catálogo
V286668
ISBN (Ebook)
9783656870135
ISBN (Libro)
9783656870142
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissensmanagement Wissenspool Empirische Analyse Wissensverteilung Wissensnutzung Motivatoren Barrieren Wissensmanagement-Instrumente Leitfadengestützt Experteninterview
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master Beatrice Wälti (Autor), 2014, Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  124  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint