In Zeiten des digitalen Zeitalters, sowie der Protestbewegungen gegen Großbauprojekte und Gentrifizierung ist eine Überarbeitung der Partizipationsmöglichkeiten immer erforderlicher geworden. Basierend auf dieser Annahme beschäftigt sich diese Thesis mit der Frage, nach den Möglichkeiten zur „Verbesserung der Qualität der Partizipation“ in Bezug auf die direkteste Bezugsgröße des Individuums, dem Stadtteil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition - Stadtteilkultur
- Die Netzkulturen
- Die Partizipationstheorie von Volker Gerhardt
- Die Beteiligungsformen in Bremen
- Die Städtebauförderung – Von der Bundesebene bis zum Stadtteil
- Vergleich Ostertor, Neustadt und Bremen
- Das Ostertor und die Mozart-Trasse
- Das Ostertor nach der Mozart-Trasse
- Vergleichende Datenanalyse
- Mögliche Projekte des Senators im Stadtteil Neustadt
- Die Stadtteilkultur der Neustadt
- Ein Partizipationsmodell zur Anwendung in der Stadtteilkultur der Neustadt in Bremen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Qualität der Partizipation in der Stadtteilkultur im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation und der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung ergeben, und zeigt Wege auf, wie Partizipationsverfahren an diese neuen Gegebenheiten angepasst werden können.
- Entwicklung eines Partizipationsmodells für die Stadtteilkultur
- Analyse der Herausforderungen der digitalen Transformation für die Partizipation
- Bedeutung der Stadtteilidentifikation für die Partizipation
- Vergleich verschiedener Partizipationsformen in Bremen
- Untersuchung des Einflusses von Städtebauförderungsprogrammen auf die Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Stadtteilkultur und stellt die Frage nach der Verbesserung der Partizipationsqualität im 21. Jahrhundert. Kapitel 2 beschreibt die Netzkulturen und ihre Bedeutung für die Partizipation. Kapitel 3 erläutert die Partizipationstheorie von Volker Gerhardt. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Beteiligungsformen in Bremen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Städtebauförderung und ihrer Bedeutung für die Partizipation. Kapitel 6 analysiert den Vergleich zwischen den Stadtteilen Ostertor und Neustadt in Bremen. Kapitel 7 stellt ein Partizipationsmodell für die Stadtteilkultur der Neustadt vor. Kapitel 8 bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Partizipation.
Schlüsselwörter
Partizipation, Stadtteilkultur, Digital Natives, Netzkulturen, Städtebauförderung, Mozart-Trasse, Ostertor, Neustadt, Bremen, Stadtteilidentifikation, Beteiligungsformen, Partizipationsmodell.
- Quote paper
- Thomas Butenhoff (Author), 2010, Partizipation in der Stadtteilkultur im 21.Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286676