Oberhalb des Plauenschen Grundes in unmittelbarer Nähe der Begerburg und unweit des historischen Dorfkerns Dölzschen steht inmitten von Wiesen und Feldern die 81. Grundschule Dresdens (www.sn.schule.de/~gsdoelzschen). In dem denkmalgeschützten Schulhaus lernen zur Zeit 130 Grundschüler in sechs Klassen. Acht helle geräumige Klassenzimmer stehen zur Verfügung. Zehn Lehrerinnen widmen sich den Neigungen und Talenten der Schüler (ebenda). Ziel der Lehrer und Erzieher ist es, den Schülern in einer freudvollen Atmosphäre ein gutes Rüstzeug für ihre Zukunft mitzugeben und sie gut auf das Leben vorzubereiten. Wichtig ist es für die Lehrer zu beachten, dass jedes Kind eine "eigene Methode" zum Lernen hat (ebenda). Anregungen werden aus der Reformpädagogik von Montessori, Freinet und Waldorf geholt, um die Lernwege der Kinder zu unterstützen. Großes Augenmerk wird auf differenziertes Arbeiten, auf Selbständigkeit und ein gutes soziales Miteinander gelegt. Das Schulleben wird durch Tages- und Wochenpläne, Werkstattarbeit und Projekte abwechslungsreich gestaltet. Der Frontalunterricht findet in der Schule aber auch noch seine Berechtigung (ebenda). Nach dem anstrengenden Arbeiten im Unterricht genießen die Schüler die Hofpausen auf dem Pausenhof oder auf der großen schön angelegten Spiel- und Tobewiese. Auch ein Ball- oder Haschspiel unter den schattenspendenden Kastanien ist eine willkommene Abwechslung. Danach geht das Lernen doch gleich wieder viel besser (ebenda).
Inhaltsverzeichnis
- Situation der Praktikumsschule
- Situation der Praktikumsklasse
- Beobachtungsschwerpunkt: Arbeit mit dem Tafelbild
- Systematische Betrachtung
- Bedeutung des Mediums Tafel
- Funktionen des Tafelbildes
- Anforderungen an das Tafelbild
- Beobachtungen
- Situation vor Ort
- Tafelbild als Unterrichtseinstieg
- Tafelbild als Unterrichtsmittelpunkt
- Zusammenfassung
- Systematische Betrachtung
- Unterrichtsvorbereitungen
- Unterrichtsvorbereitung
- Unterrichtsvorbereitung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als Beleg für das Seminar mit Schulpraxis im Studium für das Lehramt an Grundschulen und beleuchtet die Situation an der Praktikumsschule, die Praktikumsklasse sowie den Beobachtungsschwerpunkt "Arbeit mit dem Tafelbild".
- Analyse der Situation an der Praktikumsschule und der Praktikumsklasse
- Bedeutung und Funktionen des Mediums Tafel im Unterricht
- Beobachtung und Analyse des Einsatzes des Tafelbildes in der Praxis
- Zusammenhang zwischen Tafelbild und Unterrichtsgestaltung
- Reflexion der Beobachtungen und der Bedeutung des Tafelbildes im heutigen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Situation der Praktikumsschule
Dieses Kapitel beschreibt die Grundschule Dresdens, die Praktikumsschule, in ihrer Lage, Größe und Ausstattung. Es wird die Philosophie der Schule und ihr pädagogisches Konzept beleuchtet, welches sich auf reformpädagogische Ansätze stützt.
Situation der Praktikumsklasse
Hier wird die Praktikumsklasse, die 3b, vorgestellt. Es werden die Anzahl der Schüler, das Klassenklima, das Verhältnis zwischen Lehrerin und Schülern und die allgemeine Lernmotivation der Schüler beschrieben.
Beobachtungsschwerpunkt: Arbeit mit dem Tafelbild
Dieser Abschnitt befasst sich systematisch mit der Bedeutung des Tafelbildes im Unterricht. Die verschiedenen Funktionen des Tafelbildes werden erläutert und Anforderungen an ein effektives Tafelbild werden dargelegt.
Schlüsselwörter
Tafelbild, Unterrichtsmittel, Visualisierung, Didaktik, Grundschule, Reformpädagogik, Unterrichtsgestaltung, Beobachtung, Analyse, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsmethoden, Standardtafel, Seitentafel, Whiteboard.
- Citar trabajo
- Carmen Richter (Autor), Janet Beutler (Autor), 2004, Beleg zum Seminar mit Schulpraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28668