Con influencias externas, el conflicto interno musulmán ha dado como resultado un grupo denominado como "terrorista" por la comunidad internacional, que, a través de brutales actos de violencia, busca en la actualidad su expansión en el mundo.
Inhaltsverzeichnis
- 1. AB INITIO. EL SURGIMIENTO:
- KONFLIKT INTERNO MUSULMAN Y SUS RAÍCES:
- LA GUERRA DE IRAK Y SUS CONSECUENCIAS EN EL CONFLICTO ISLAMISTA:
- 2. POST MORTEM. ESTADO ISLÁMICO Y SU FINALIDAD:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Entstehung und Entwicklung des Islamischen Staates (IS) und beleuchtet die Hintergründe und Ursachen des Konflikts. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des innermuslimischen Konflikts zwischen Sunniten und Schiiten sowie auf den Auswirkungen des Irakkriegs auf die Entstehung und Verbreitung des IS.
- Der innermuslimische Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten als historischer Hintergrund des IS
- Die Rolle des Irakkriegs und der US-amerikanischen Intervention in der Entstehung des IS
- Die Ideologie und Ziele des IS
- Die Auswirkungen des IS auf die Region und die internationale Gemeinschaft
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung des IS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Konflikts zwischen Sunniten und Schiiten, der bis in die Zeit des Propheten Mohammed zurückreicht. Es wird dargelegt, wie dieser Konflikt in der Geschichte immer wieder zu Gewalt und Spannungen geführt hat. Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle des Irakkriegs und der US-amerikanischen Intervention in der Entstehung des IS. Es wird gezeigt, wie die US-amerikanische Politik zur Spaltung der irakischen Gesellschaft und zur Stärkung von sunnitischen Extremisten geführt hat. Das dritte Kapitel analysiert die Ideologie und Ziele des IS. Es wird gezeigt, wie der IS eine radikalisierte Interpretation des Islam nutzt, um seine gewalttätigen Aktionen zu rechtfertigen. Das Kapitel beleuchtet auch die Methoden und Ziele des IS, wie die Rekrutierung von Kämpfern, die Finanzierung durch illegale Aktivitäten und die Verbreitung von Propaganda.
Schlüsselwörter
Innermuslimischer Konflikt, Sunniten, Schiiten, Irakkrieg, US-Intervention, Islamischer Staat (IS), Ideologie, Terrorismus, Gewalt, Rekrutierung, Finanzierung, Propaganda.
- Citar trabajo
- Mateo Mansilla-Moya (Autor), 2014, Islamic state. ¿Cuáles son los fines del grupo Yihadista?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286702