Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich

Trainingsplan (Trainingslehre IV)


Dossier / Travail, 2013

18 Pages, Note: 2,7


Extrait


Inhalt

EA 1) Diagnose/ Anamnese
a) Allgemeine Personendaten
b) Spezifische Anamnesedaten
c) Funktionsdiagnostik
d) Bewertung der Diagnosedaten

EA 2) Zielsetzung/ Prognose

EA 3) Trainingsplanung Makrozyklus

EA 4) Trainingsplanung Mesozyklus

EA 5) Literaturrecherche

Tabellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

EA 1) Diagnose/ Anamnese

a) Allgemeine Personendaten

Zur optimalen Erstellung eines Trainingsplanes für ein rehabilitatives Krafttraining ist es notwendig, vorher eine Diagnose durchzuführen. Allgemeine Personendaten dienen hierbei der besseren Planung des Trainingsumfanges und der Trainingsintensität.

Tab.1: Darstellung der allgemeinen Personendaten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anhand dieser Daten werden Belastungsintensitäten, die Übungsauswahl und der zeitliche Trainingsaufwand sowie weitere Parameter des Trainingsplanes bestimmt.

b) Spezifische Anamnesedaten

Folglich dient die spezifische Anamnese der Aufnahme des Krankheitsbildes und der Krankheitsgeschichte.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab.2: Darstellung der spezifischen Anamnesedaten

(http://orthopaedie.klinik-am-ring.de/index.php/Schultergelenk/engpass-impingement-syndrom-supraspinatus-sehnen-syndrom-schulter-operation-arthroskopie.html)

c) Funktionsdiagnostik

Die Beweglichkeitsuntersuchung der betrachteten Person erfolgt nach der Neutral- Null- Methode im Bereich des Schultergelenkes.

Diese Methode wurde entwickelt, um eine einheitliche Beurteilung von Gelenkwinkeln zu ermöglichen. Mit Hilfe eines Goniometers werden 3 Winkelgradzahlen vermessen, welche Aussage über die jeweilige Beweglichkeit des betrachteten Gelenkes geben. Die zweite Zahl gibt dabei die Neutral- Null- Stellung im Gelenk an. Zu Beginn führt der Patient selbständig die Bewegung aus, wobei er sich aus der Neutral- Null- Stellung mit der jeweiligen Extremität herausbewegt. Die Winkelzahlen werden vom Trainer abgelesen und notiert. Aus den Daten ergeben sich Trainingsvarianten im Trainingsplan, je nach Einschränkung des Patienten.

Die Patientin leidet unter Beschwerden im Schultergelenk, woraus hervorgeht, dass die Durchführung sich auf die folgenden Bewegungsmuster des Schultergelenkes bezieht.

Schultergelenk- Retroversion/ - Anteversion

Schultergelenk- Abduktion/ - Adduktion

Schultergelenk- Außenrotation/- Innenrotation (Tiefenrotation)

Schultergelenk- Außenrotation/- Innenrotation (Hochrotation)

Die Ausgangsstellung (Neutral- Null) setzt sich aus einem aufrechten Stand, aufgerichtetem Kopf und einem hüftbreitem Stand mit paralleler Fußstellung zusammen. Die Hände hängen seitlich am Körper herab und die Finger sind gestreckt, wobei der Daumen nach vorne zeigt. Die Ausgangsstellung ist Voraussetzung für jede neue Messung in den verschiedenen Bewegungsrichtungen.

Die Modalitäten der Bewegungsdurchführungen sind folgende.

Retroversion

Die Arme werden auf der Sagitalebene nach hinten geführt.

Anteversion

Die Arme werden auf der Sagitalebene nach vorne oben gehoben.

Abduktion

Die Arme werden auf der Frontalebene nach oben gehoben.

Adduktion

Die Arme werden auf der Frontalebene vor dem Körper Richtung Körpermitte geführt. Der Arm bleibt dabei gestreckt.

Außenrotation (Tiefenrotation)

Die Ellenbogen werden gebeugt (90°) und die Arme drehen dann nach außen. Die Hände entfernen sich dabei vom Körper weg. Die Bewegung wird auf der Transversalebene durchgeführt.

Innenrotation (Tiefenrotation)

Beide Ellenbogen werden gebeugt (90°) worauf dann die Arme hinter dem Rücken verschränkt werden. Die linke Hand nährt sich demzufolge hinter dem Rücken dem rechten Ellenbogen.

Außenrotation (Hochrotation)

Erneut werden die Ellenbogen bis auf 90° gebeugt, jedoch auch zusätzlich auf der Frontalebene (90°) angehoben. Die Unterarme werden nun nach oben hinten gedreht.

Innenrotation (Hochrotation)

Die Ellenbogen sind auf 90° gebeugt und seitlich angehoben (auch 90°). Die Unterarme drehen nun nach unten.

Da bei der Patientin beide Schultergelenke operiert wurden und temporär schmerzhaft sind sowie im Bewegungsbild gestört, wurde bei einigen Bewegungsabläufen die Schulter per Hand des Therapeuten fixiert, um Ausweichbewegungen zu verhindern.

Alle Bewegungsrichtungen wurden untersucht und vermessen. Dabei ergaben sich folgende Werte bei der Patientin.

Tab.3: Bewegungsausmaße des Schultergelenkes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(http://www.physiopaed.de/n0oe.htm)

d) Bewertung der Diagnosedaten

Anhand der Diagnosedaten lässt sich erschließen, dass die Patientin im Allgemeinen gut belastbar ist. Jeglich im Bereich des Schultergelenkes müssen Bewegungseinschränkungen an den Maschinen berücksichtigt werden. So sollte zum Beispiel die Abduktion auf Frontalebene im Schultergelenk zu Beginn des Trainings vermieden werden, da diese sich im schmerzhaften Bereich befindet. Des Weiteren ist es wichtig darauf zu achten, den Humeruskopf nicht aktiv gegen das Schulterdach zu führen, sondern eher gezielt durch Muskeltraining diesen davon „wegzubewegen“, damit genügend „Raum“ unterm Schulterdach geschaffen werden kann und keine erneute Schleimbeutelreizung etc. auftreten kann.

Der zeitliche Verfügungsrahmen der Patientin ist gerade im Hinblick auf die letzten zwei Mesozyklen zwar nicht optimal, aber es können trotzdem Trainingsziele erreicht werden. Die Belastbarkeit im Schultergelenk wird zu Beginn des Makrozyklus gering sein, bezüglich im Rückblick auf die Operation und die noch vorhandenen Beschwerden. Im Laufe der Zeit wird sich dieses jedoch durch Muskelstärkung verbessern. Die restliche Muskulatur kann in einem Ganzkörpertraining ohne Einschränkungen trainiert werden. Bezüglich des Alters der Patientin muss an einigen Maschinen der ROM- Wert angepasst werden, damit keine Schmerzbeschwerden auftreten. Die Neutral- Null- Methode weißt einige Abweichungen von den normal Physiologischen Messwerten auf. Wird jedoch das Alter der Patientin betrachtet so sind diese Werte im Normalbereich (Verschleißerscheinungen, altersbedingte Bewegungseinschränkungen).

EA 2) Zielsetzung/ Prognose

Unter Berücksichtigung der ermittelten Diagnose- und Anamnesedaten wurden folgende Zielsetzungen für das rehabilitative Training festgelegt.

Verbesserung der Sensorik/ Propriozeption

Dieses Ziel dient als Basis für die fortlaufenden Trainingsmaßnahmen der Patientin (betrachtete Person). Da diese kaum sportlich aktiv ist und Bewegungsschwierigkeiten im Schultergelenk hat, ist die Verbesserung der Propriozeption wichtig, damit Übungsabläufe korrekt und koordiniert durchgeführt werden können. Erreicht wird dieses Ziel durch eine stetige Trainingsbetreuung (Qualität der Bewegungsausführung sichern) sowie die Durchführung eines begleitenden Rehabilitationskurses neben dem Krafttrainingsprogramm. Inhalt des Kurses sind ausschließlich propriozeptive Übungen. Während der Kurs 50 Einheiten umfasst (2x pro Woche) bezieht sich die Trainingsbegleitung auf den gesamten Trainingszyklus. Ziel ist es, der Patientin ein Gefühl von richtigen Bewegungsabläufen zu vermitteln sowie die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern und koordinative Fähigkeiten zu schulen.

Verbesserung des allgemeinen und lokalen Muskel- und Gelenkstoffwechsels

Gerade nach dem operativen Eingriff der Patientin, ist es wichtig geschädigte Strukturen wieder aufzubauen. Dadurch kann für den weiteren Trainingsverlauf eine höhere Belastungsverträglichkeit gesichert werden. Durch ein bradytrophes Training wird das Trainingsziel erreicht werden. Es ist wichtig, dass die Patientin die Chance bekommt sich langsam an die Kraftgeräte zu gewöhnen sowie biochemische Vorgänge in der Muskulatur durch geringere Intensitäten zu ermöglichen. Bezüglich der geringen sportlichen Aktivität und der Immobilisation im Schultergelenk über einen längeren Zeitraum wird nach dem bradytrophen Training ein Kraftausdauertraining eingeleitet, damit sich die atrophierten FT- Fasern wieder aufbauen. Vorerst wird jedoch ein bradytrophes Training mit geringer Intensität und einer höheren Wiederholungsanzahl gewählt, über einen Zeitraum von 4 Wochen. Atrophierte Strukturen müssen erst langsam und vorsichtig aufgebaut werden, da eine zu früh zu hohe Belastung erneut zu Überreizungen bzw. Entzündungen führen kann.

[...]

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich
Sous-titre
Trainingsplan (Trainingslehre IV)
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,7
Auteur
Année
2013
Pages
18
N° de catalogue
V286771
ISBN (ebook)
9783656870715
ISBN (Livre)
9783656870722
Taille d'un fichier
476 KB
Langue
allemand
Mots clés
rehabilitatives, training, schmerzfreiheit, beweglichkeit, schulterbereich, trainingsplan, trainingslehre
Citation du texte
Christina Reuter (Auteur), 2013, Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286771

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur