Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Methodik der Unternehmensbewertung. Evaluierungsansätze subjektiver Werttreiber als Instrument der gesamtheitlichen Bewertung

Insbesondere vor dem Hintergrund der Wertallokation bei Überzahlungen im Unternehmenserwerb

Titel: Methodik der Unternehmensbewertung. Evaluierungsansätze subjektiver Werttreiber als Instrument der gesamtheitlichen Bewertung

Masterarbeit , 2014 , 104 Seiten

Autor:in: Hannes C. Hügle (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei einer Überzahlung im Unternehmenserwerb entsteht ein Erklärungsbedarf. Weil der entstandene Firmenwert eine interne wie externe Bedeutung besitzt und definiert werden muss. Dahingehend ist eine Bewertungsmethodik notwendig, welche eine möglichst vollständige Abbildung der Unternehmenswerte ermöglicht.
Im Bereich der Unternehmensbewertung besteht eine Vielzahl an Fachliteratur zu vollumfänglichen Unternehmensbewertungen. Neben der klassischen und sicheren Ermittlung der bilanziell darstellbaren Werte und Zahlungsströme wird dabei versucht, die immateriellen Werttreiber zu erfassen und abzubilden. Die hauptsächlichen
Werttreiber sind in diesem Zusammenhang das Humankapital sowie der Markenwert. Allerdings bestehen bis zum heutigen Zeitpunkt sehr viele Bewertungsansätze und Überlegungen, jedoch kein Standard. Die Masterthese untersucht daher, ob mit den aktuellen Verfahren eine hinreichende monetäre Bewertungsmöglichkeit vor dem Hintergrund einer Wertallokation im Unternehmenserwerb möglich ist und ob gegebenenfalls ein angepasstes Bewertungsmodell sinnvoll erscheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einflussgröße Personal und Markenwert in der Unternehmensbewertung:
    • Einleitung
    • Methodik der Unternehmensbewertung
      • Bewertungsansätze
      • Wertallokation
    • Subjektive Werttreiber
      • Definition und Abgrenzung
      • Bedeutung für die Unternehmensbewertung
      • Bewertungsansätze
    • Personal als subjektiver Werttreiber
      • Humankapital als Wertfaktor
      • Bewertungsansätze
      • Kritik und Limitationen
    • Markenwert als subjektiver Werttreiber
      • Markenwert als immaterieller Vermögensgegenstand
      • Bewertungsansätze
      • Kritik und Limitationen
    • Wertallokation bei Überzahlungen
      • Definition und Bedeutung
      • Bedeutung subjektiver Werttreiber
      • Praxisbeispiele
    • Zusammenfassende Bewertung der subjektiven Werttreiber
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Methodik der Unternehmensbewertung und untersucht insbesondere die Rolle subjektiver Werttreiber bei der gesamtheitlichen Bewertung. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die Wertallokation bei Überzahlungen im Unternehmenserwerb durch die Berücksichtigung von Personal und Markenwert optimieren lässt.

  • Bewertung von Unternehmen unter Einbezug subjektiver Werttreiber
  • Analyse von Personal und Markenwert als wichtige Einflussfaktoren
  • Optimierung der Wertallokation bei Überzahlungen im Unternehmenserwerb
  • Entwicklung von Bewertungsansätzen für subjektive Werttreiber
  • Bewertung der Bedeutung subjektiver Werttreiber für die Unternehmensbewertungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensbewertung und stellt verschiedene Bewertungsansätze vor. Anschließend werden subjektive Werttreiber definiert und ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung herausgestellt. Die Arbeit analysiert dann die Rolle von Personal und Markenwert als subjektive Werttreiber und beleuchtet die jeweiligen Bewertungsansätze und Kritikpunkte. Abschließend wird die Bedeutung der Wertallokation bei Überzahlungen im Unternehmenserwerb diskutiert und die Rolle subjektiver Werttreiber in diesem Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, subjektive Werttreiber, Personal, Markenwert, Wertallokation, Überzahlungen, Unternehmenserwerb, Humankapital, immaterieller Vermögensgegenstand, Bewertungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methodik der Unternehmensbewertung. Evaluierungsansätze subjektiver Werttreiber als Instrument der gesamtheitlichen Bewertung
Untertitel
Insbesondere vor dem Hintergrund der Wertallokation bei Überzahlungen im Unternehmenserwerb
Autor
Hannes C. Hügle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
104
Katalognummer
V286796
ISBN (eBook)
9783656872399
ISBN (Buch)
9783656872405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Humankapital Markenwert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannes C. Hügle (Autor:in), 2014, Methodik der Unternehmensbewertung. Evaluierungsansätze subjektiver Werttreiber als Instrument der gesamtheitlichen Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286796
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum