Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Jugend und Gewalt. Abweichendes Verhalten von Jugendlichen

Titre: Jugend und Gewalt. Abweichendes Verhalten von Jugendlichen

Dossier / Travail , 2003 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cornelia Kopitzki (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Seminars „Abweichendes Verhalten von Jugendlichen“ befasst sich die vorliegende Ausarbeitung mit einer speziellen Form abweichenden Verhaltens Jugendlicher: der Jugendgewalt. Dafür ist in einem einführenden Teil eine Darstellung der unterschiedlichen Auffassung von Gewalt notwendig. Hierbei werde ich mich zum einen auf die Polizeiliche Kriminalstatistik1 beziehen und zum anderen auf einige empirische Untersuchungen wie sie unter anderem Christian Pfeiffer und Peter Wetzels, Jürgen Mansel und Klaus Hurrelmann und Siegfried Lamnek durchgeführt und ausgewertet haben. Des weiteren ist aufgrund der Fülle an Erklärungsansätzen bzgl. abweichenden Verhaltens Jugendlicher und des Fehlens einer allgemeingültigen wissenschaftlichen Theorie der Gewalt eine Darstellung verschiedener theoretischer Ansätze notwendig. Diese ist in knapper Form gehalten und arbeitet die jeweiligen grundlegenden Überlegungen aus. Im Anschluss werden einige Ergebnisse wissenschaftlicher Analysen bzw. empirischer Untersuchungen einleitend aufgeführt. In Anlehnung an die überblicksartige Darstellung der Forschungsbefunde durch Kurt Möller, die teilweise zusätzliche Ergänzungen erfahren, wird die Täterstruktur jugendlicher Gewalt unter ausgewählten Gesichtspunkten und Einflussfaktoren bestimmter Sozialisationsbereiche beschrieben. Es handelt sich dabei nicht um eine reine Reproduktion der einzelnen Studienergebnisse, sondern um eine strukturierte und zum Teil zusammenfassende Darstellung. Da die angeführten Untersuchungen teilweise zu übereinstimmenden Erkenntnissen gelangen, wird entsprechend des jeweiligen Focus eine Studie stellvertretend aufgeführt. Sind Abweichungen bzw. neue Befunde/Zusammenhänge erkennbar, werden diese vergleichend dargestellt. Überwiegend sind verwendete Schaubilder dem Ersten Periodischen Sicherheitsbericht Bundesministeriums für Sicherheit entnommen. Im abschließenden Kapitel werde ich nochmals die Bezüge zur jeweiligen Theorie, die als Erklärung des Phänomens beitragen könnten, herstellen und einige allgemeine Überlegungen zu möglichen Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
    • Christian Pfeiffer/Peter Wetzels und der EPSB 2000
    • Jürgen Mansel und Klaus Hurrelmann
    • Siegfried Lamnek
    • Kurt Möller
  • Soziologische Theorien abweichenden Verhaltens
    • Sozialstruktur
      • Anomietheorie
      • Subkulturtheorie
      • Labeling-Approach
    • Sozialisation
      • Theorie des differenziellen Lernens
      • Theorien sozialer Kontrolle
  • Empirische Befunde
    • Hellfeldforschung; PKS als Datenbank
    • Gewaltkriminalität nach Struktur der jugendlichen Täterschaft
      • geschlechtsspezifisch
      • altersspezifisch
      • bildungsspezifisch
      • nationalitätsspezifisch
    • Einflüsse der Sozialisationsbereiche
      • Familie
      • Schule
      • Gleichaltrigengruppen / Peergroups
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema Jugendgewalt und analysiert dessen Ursachen und Manifestationen. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf Gewalt, sowohl aus polizeilicher Kriminalstatistik als auch aus empirischen Untersuchungen, zu beleuchten und anhand soziologischer Theorien zu erklären. Die Ausarbeitung stellt die Täterstruktur jugendlicher Gewalt unter verschiedenen Aspekten und den Einfluss bestimmter Sozialisationsbereiche dar.

  • Verschiedene Definitionen und Interpretationen von Jugendgewalt
  • Soziologische Theorien, die abweichendes Verhalten, insbesondere Jugendgewalt, erklären
  • Empirische Befunde zur Struktur der jugendlichen Täterschaft
  • Einflussfaktoren der Sozialisationsbereiche auf Jugendgewalt
  • Mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Jugendgewalt vor und erläutert die Struktur der Ausarbeitung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsdefinition von Jugendgewalt und beleuchtet verschiedene statistische und empirische Datenquellen. Kapitel 3 widmet sich soziologischen Theorien, die abweichendes Verhalten und Jugendgewalt erklären. Die empirischen Befunde werden im vierten Kapitel präsentiert, wobei der Fokus auf der Täterstruktur und den Einflüssen der Sozialisationsbereiche liegt.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, abweichendes Verhalten, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), empirische Untersuchungen, soziologische Theorien, Anomietheorie, Subkulturtheorie, Labeling-Approach, Theorie des differenziellen Lernens, Theorien sozialer Kontrolle, Täterstruktur, Sozialisationsbereiche, Familie, Schule, Gleichaltrigengruppen, Prävention, Intervention.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugend und Gewalt. Abweichendes Verhalten von Jugendlichen
Université
University of Cologne  (Forschungsinstitut für Soziologie)
Cours
Abweichendes Verhalten von Jugendlichen
Note
1,0
Auteur
Cornelia Kopitzki (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
36
N° de catalogue
V28680
ISBN (ebook)
9783638303903
Langue
allemand
mots-clé
Jugend Gewalt Verhalten Jugendlichen Abweichendes Verhalten Jugendlichen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cornelia Kopitzki (Auteur), 2003, Jugend und Gewalt. Abweichendes Verhalten von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28680
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint