Im Rahmen dieser Hausarbeit wird literaturgestützt erörtert, welche Relevanz die Idee der Nachhaltigkeit auch für die berufliche Bildung hat. Es wird erörtert, welche Voraussetzungen erforderlich sind, um die Idee der Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung zu integrieren und welche Entwicklungen angestoßen werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Zu diesem Zweck werden einleitend ausgewählte Bildungstheorien vorgestellt, um die geschichtliche Entwicklung und Entstehung der beruflichen Bildung darzustellen und verschiedene Definitionen der beruflichen Bildung zu erläutern. Dabei wird im ersten Unterpunkt näher auf den Bildungsbegriff von Humboldt eingegangen, anschließend der kulturpädagogische Ansatz von Spranger kurz skizziert und im dritten Unterpunkt die Bildungstheorie von Klafki vorgestellt. Im Folgenden wird der Berufsbegriff thematisiert und die historische Entwicklung des Berufes in den Fokus genommen. Der Stellenwert des Berufes und aktuelle Entwicklungen werden in Folge dessen diskutiert. Das zweite Kapitel schließt mit dem Spannungsfeld zwischen Beruf und der beruflichen Bildung ab und lässt erste Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer nachhaltigen beruflichen Bildung erahnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildungstheorien der Beruflichen Bildung
- Neuhumanistischer Ansatz von Humboldt
- Der kulturpädagogische Ansatz von Spranger
- Die Bildung bei Wolfgang Klafki
- Der Berufsbegriff
- Stellenwert des Berufs
- Spannungsfeld Beruf und berufliche Bildung nach Spranger
- Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
- Die Integration der Idee der Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung und dabei aufkommende Problemlagen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die berufliche Bildung. Ziel ist es, die Voraussetzungen für die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die berufliche Bildung zu erörtern und notwendige Entwicklungen aufzuzeigen. Dabei wird einleitend die geschichtliche Entwicklung der beruflichen Bildung anhand ausgewählter Bildungstheorien dargestellt, um verschiedene Definitionen der beruflichen Bildung zu erläutern.
- Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
- Voraussetzungen für die Integration der Nachhaltigkeitsidee in die berufliche Bildung
- Entwicklungen, die für eine nachhaltige berufliche Bildung angestoßen werden müssen
- Die Rolle der Bildungstheorien von Humboldt, Spranger und Klafki für die Entwicklung der beruflichen Bildung
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer nachhaltigen beruflichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft und führt in die Thematik der nachhaltigen beruflichen Bildung ein. Das zweite Kapitel ergründet verschiedene Bildungstheorien, insbesondere den Ansatz von Humboldt, Spranger und Klafki. Es beleuchtet den Bildungsbegriff im Sinne der Pädagogik und setzt diese Theorien in einen historischen Kontext. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Berufsbegriff und beleuchtet die historische Entwicklung und den Stellenwert des Berufes in der Gesellschaft. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer nachhaltigen beruflichen Bildung werden anhand des Spannungsfeldes zwischen Beruf und beruflicher Bildung diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, berufliche Bildung, Bildungstheorien, Humboldt, Spranger, Klafki, Berufsbegriff, Stellenwert des Berufs, Spannungsfeld, Integration der Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Nicoline Rohweder (Auteur), 2014, Die Implementierung des Nachhaltigkeitsgedanken in der beruflichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286857