Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Inhalte und Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung von physischen Gesundheitsressourcen im Thüringer Lehrplan Sport für Gymnasien in der Oberstufe. Dies geschieht auf Grundlage fachwissenschaftlicher Empfehlungen zu den physischen Gesundheitsressourcen Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit, Koordination und Entspannung. Die Analyse soll zeigen inwieweit sich der neue Thüringer Lehrplan Sport für Gymnasien in der Erprobungsfassung von 2012 zur Ausbildung von physischen Gesundheitsressourcen eignet.
Darauf aufbauend soll dann ein Supplement zum Lehrplan erstellt werden, dass Sportlehrern und Sportlehrerinnen als Wissensbasis und praktischer Handlungsleitfaden, mit Stundenbeispielen als Ergänzung, zur systematischen Entwicklung von physischen Gesundheitsressourcen dienen kann. Die Arbeit soll so aufgebaut sein, dass das Supplement den Anspruch einer Handreichung als separaten und unabhängigen Teil erfüllt.
Im Analyse-Kapitel soll einleitend erörtert werden, was Gesundheit und Gesundheitsförderung in Abgrenzung zu dem geläufigeren Begriff der Krankheitsprävention bedeutet, ob und wie sich körperliche Aktivität auf Gesundheit auswirkt und warum eine systematische Gesundheitsförderung in den Schulsport integriert sein soll. Nach der Analyse sollen Hindernisse und Grenzen der Gesundheitsförderung im Schulsport aufgezeigt werden.
Die zentralen Fragen der Arbeit lauten: Welche physischen Gesundheitsressourcen gibt es und wie sollen diese laut Thüringer Lehrplan Sport in der gymnasialen Oberstufe entwickelt und gefördert werden? Geht dies mit den aktuellen, einschlägigen fachwissenschaftlichen Forderungen einher? Und: Welche Grenzen gibt es bei der Ausbildung gesundheitsförderlicher Ressourcen im Drei-Stunden-Fach Sport?
Die zentralen Antworten und Ergebnisse sollen abschließend im Fazit/ Ausblick prägnant zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Analyse
- 1 Gesundheit und Gesundheitsförderung
- 1.1 Körperliche Aktivität und Gesundheit
- 1.2 Gesundheitsförderung im Schulsport
- 1.3 Förderung von Gesundheitsressourcen im Fach Sport?!
- 2 Physische Gesundheitsressourcen im Thüringer Lehrplan Sport/ Gymnasium
- 2.1 Universelle Ausrichtung des Lehrplans
- 2.2 Methodisches Vorgehen
- 2.3 Die physischen Gesundheitsressourcen im Lernbereich Gesundheit und Fitness
- 2.3.1 Ausdauerfähigkeit
- 2.3.2 Kraftfähigkeit
- 2.3.3 Beweglichkeit/ Dehnfähigkeit
- 2.3.4 Koordinationsfähigkeit
- 2.3.5 Entspannungsfähigkeit
- 3 Grenzen der Ausbildung von Gesundheitsressourcen im Schulsport
- 4 Zwischenfazit
- 0 Lehrplansupplement und Handreichung für Sportlehrkräfte
- Vorwort
- 1 Gesundheitsförderung nach dem Systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modell
- 2 Gesundheitsressourcen
- 3 Ausdauerfähigkeit
- 3.1 Effektwissen
- 3.2 Handlungswissen
- 3.3 Stundenbeispiel
- 4 Kraftfähigkeit
- 4.1 Effektwissen
- 4.2 Handlungswissen
- 4.3 Stundenbeispiel
- 5 Beweglichkeit/ Dehnfähigkeit
- 5.1 Effektwissen
- 5.2 Handlungswissen
- 5.3 Stundenbeispiel
- 6 Koordinationsfähigkeit
- 6.1 Effektwissen
- 6.2 Handlungswissen
- 6.3 Stundenbeispiel
- 7 Entspannungsfähigkeit
- 7.1 Effektwissen
- 7.2 Handlungswissen
- 7.3 Stundenbeispiel
- 8 Verwendete und empfohlene Literatur
- D Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen einer Gesundheitsförderung im Schulsport. Dabei wird der Fokus auf die physischen Gesundheitsressourcen im Lernbereich „Gesundheit und Fitness“ des Thüringer Lehrplans Sport für Gymnasien (2012) gelegt.
- Analyse der physischen Gesundheitsressourcen im Thüringer Lehrplan Sport
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung im Schulsport
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und dem Systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesundheitsförderung im Schulsport ein und erläutert die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die Gesundheit. Die Analyse befasst sich mit den physischen Gesundheitsressourcen im Thüringer Lehrplan Sport für Gymnasien, wobei die universelle Ausrichtung des Lehrplans, das methodische Vorgehen und die einzelnen Gesundheitsressourcen im Detail betrachtet werden. Die Grenzen der Ausbildung von Gesundheitsressourcen im Schulsport werden im dritten Kapitel beleuchtet. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Das Lehrplansupplement und die Handreichung für Sportlehrkräfte bieten konkrete Beispiele und Handlungsanweisungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Schulsport, Thüringer Lehrplan Sport, physische Gesundheitsressourcen, Ausdauerfähigkeit, Kraftfähigkeit, Beweglichkeit/ Dehnfähigkeit, Koordinationsfähigkeit, Entspannungsfähigkeit, Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- David Rauch (Autor:in), 2014, Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286883