Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Éducation artistique

Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule

Titre: Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule

Thèse de Bachelor , 2014 , 137 Pages , Note: 1

Autor:in: Patricia Huber-Hammerl (Auteur)

Pédagogie - Éducation artistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Begegnung mit zeitgenössischer bzw. klassischer Kunst in der Volksschule und den möglichen Zugängen in einem aktuellen BE-Unterricht“.
Basierend auf dem theoretischen Hintergrund werden zwei Forschungsfragen aufgestellt: „Wird im Unterricht der Volksschule die Möglichkeit aktueller und klassischer Kunst zu begegnen wahrgenommen und welche Erfahrungen machen Lehrpersonen und Schüler/innen damit?“ und „Welche Gründe gibt es, wenn die Kunstbegegnung kein Teil des BE-Unterrichts ist?“
Um diese Fragen beantworten zu können, werden Leitfadeninterviews mit drei Schüler/innen und drei Lehrerinnen durchgeführt und miteinander in Verbindung gebracht. Dabei stellt sich heraus, dass die Kunstbegegnung in der Volksschule selten bis nie stattfindet, obwohl Lehrer/innen und Schüler/innen positive Erfahrungen damit machen. Zudem zeigt sich, dass es einige Gründe gibt, weshalb diese Methode im Kunstunterricht nicht verwendet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 HISTORISCHE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST ALS MÖGLICHKEIT...
    • 2.1 DIE ALLGEMEINE DEFINITION VON KUNST
    • 2.2 DER BEGRIFF „KUNST“ AUS DER SICHT DES BILDNERISCHEN
    • 2.3 ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN DER GRUNDSCHULE
  • 3 KUNSTBEGEGNUNG IN DER VOLKSSCHULE.....
    • 3.1 DIE DEFINITION VON KUNSTPÄDAGOGIK
    • 3.2 BEGRIFFSKLÄRUNG „ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG“
    • 3.3 „JA“ ODER „, NEIN“ ZUR KUNSTBEGEGNUNG IN DER VOLKSSCHULE?
      • 3.3.1 „Ja“ zur Kunstbegegnung......
      • 3.3.2 Bedenken zur Kunstbegegnung..\n
      • 3.3.3 Die kognitive und emotionale Entwicklung der Kinder.
      • 3.3.4 Kinder sehen Kunstwerke anders als Erwachsene...\n
      • 3.3.5 Visual culture and visual literacy..\n
  • 4 KUNSTUNTERRICHT BZW. -BEGEGNUNG DERZEIT IN DER VOLKSSCHULE.
    • 4.1 LEHRPLANBEZUG......
    • 4.2 SCHÜLER/INNENKOMPETENZEN IN ÖSTERREICH UND BILDUNGSSTANDARDS IN\nDEUTSCHLAND.
    • 4.3 DEFIZITE DES KUNSTUNTERRICHTS..\n
      • 4.3.1 Gleichförmigkeit und „Machen“.
      • 4.3.2 Kunstunterricht = ein musisches Fach.
      • 4.3.3 Kunstunterricht als Therapie.
      • 4.3.4 Keine Kreativität und Fantasie.
      • 4.3.5 Beurteilung....
      • 4.3.6 Verfehlte Ziele....
      • 4.3.7 Fächerübergreifender Kunstunterricht?
  • 5 DER ERWERB VON KOMPETENZEN IN DER KUNSTBEGEGNUNG ..............
    • 5.1 KOMPETENZEN IM KUNSTUNTERRICHT – KOMPETENZMODELL
      • 5.1.1 Zentrale Intention.........
      • 5.1.2 Bilder verstehen......
      • 5.1.3 Bilder machen.
      • 5.1.4 Bilder verwenden
      • 5.1.5 Personale und soziale Kompetenzen
    • 5.2 POSITIVE ASPEKTE DES KOMPETENZERWERBS...\n
  • 6 METHODISCHE UND DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN IN DER ARBEIT MIT\nKUNST........
    • 6.1 WAS IST HINSICHTLICH DER METHODIK UND DIDAKTIK ZU BEACHTEN?.
    • 6.2 UNTERSCHIEDLICHE METHODEN
    • 6.3 NACHAHMEN VERSUS EXPERIMENTIEREN
    • 6.4 DIE ROLLE DER LEHRPERSON..\n
    • 6.5 AUSWAHL DER KUNSTWERKE = BILDNERISCHE PRÄFERENZEN.
    • 6.6 AUFBAU EINER KUNSTBEGEGNUNGSSTUNDE
      • 6.6.1 Vorbereitung
      • 6.6.2 Einstieg.
      • 6.6.3 Hauptteil...\n
      • 6.6.4 Abschluss...\n
  • 7 EMPIRISCHE STUDIE
    • 7.1 ERHEBUNGSINSTRUMENT - PROBLEMZENTRIERTES INTERVIEW.
      • 7.1.1 Das Interview.
      • 7.1.2 Das problemzentrierte Interview.
    • 7.2 ERHEBUNGSDESIGN
      • 7.2.1 Erhebungsmethode...\n
      • 7.2.2 Interviewleitfäden.
      • 7.2.3 Befragte Personen.
      • 7.2.4 Transkription
    • 7.3 DARSTELLUNG DER KATEGORIEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER LITERATUR..\n
    • 7.4 DARSTELLUNG DER SCHÜLER/INNEN-INTERVIEWS
    • 7.5 DARSTELLUNG DER LEHRERINNEN-INTERVIEWS
    • 7.6 ERGEBNISSE DER SCHÜLER/INNEN-INTERVIEWS IM ZUSAMMENHANG MIT DER\nLITERATUR........
    • 7.7 ERGEBNISSE DER LEHRERINNEN-INTERVIEWS IM ZUSAMMENHANG MIT DER\nLITERATUR.
    • 7.8 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
  • 8 SCHLUSS.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kunstbegegnung im Unterricht der Volksschule. Sie untersucht, ob die Möglichkeit, zeitgenössische oder klassische Kunstwerke kennenzulernen, im Unterricht genutzt wird und welche Erfahrungen Lehrpersonen und Schüler/innen damit machen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Gründe, warum die Kunstbegegnung im BE-Unterricht nicht stattfindet.

  • Definition von Kunst und Kunstpädagogik im Kontext der Volksschule
  • Bedeutung der Kunstbegegnung für die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern
  • Analyse des aktuellen Kunstunterrichts und seiner Defizite
  • Entwicklung von methodischen und didaktischen Ansätzen für die Kunstbegegnung im Unterricht
  • Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Lehrpersonen und Schüler/innen mit der Kunstbegegnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kunstbegegnung in der Volksschule ein. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Kunst und Kunstpädagogik und beleuchtet die Bedeutung der Kunstbegegnung für die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern. Im Folgenden werden die aktuellen Defizite des Kunstunterrichts analysiert und methodische sowie didaktische Ansätze für die Kunstbegegnung im Unterricht entwickelt. Abschließend wird eine empirische Untersuchung der Erfahrungen von Lehrpersonen und Schüler/innen mit der Kunstbegegnung präsentiert.

Schlüsselwörter

Kunstbegegnung, Volksschule, Kunstunterricht, Kunstpädagogik, ästhetische Erziehung, Kompetenzen, Methoden, Didaktik, Empirie, Interview, Erfahrungen, Defizite, Schüler/innen, Lehrpersonen.

Fin de l'extrait de 137 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule
Université
Pädagogische Hochschule Salzburg
Cours
Kunstunterricht
Note
1
Auteur
Patricia Huber-Hammerl (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
137
N° de catalogue
V286919
ISBN (ebook)
9783656871361
ISBN (Livre)
9783656871378
Langue
allemand
mots-clé
Kunstbegegnung; Ästhetische Erziehung; Defizite des Kunstunterrichts; Nachahmen; Bildnerische Präferenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patricia Huber-Hammerl (Auteur), 2014, Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286919
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint