Die Unternehmensstruktur gilt als das Herzstück eines Unternehmens. An ihr orientieren sich die gesamten Abläufe des Unternehmens. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, ist es Aufgabe des Unternehmens, die Gründe für die Krisenentwicklung zu suchen und in diesem Zusammenhang auch die Unternehmensstruktur zu überprüfen.
Als Fallbeispiel dient in dieser Hausarbeit die Siemens AG. Die Siemens AG erkannte im Jahr 1999, dass sie sich in einer strategischen Krise befand. Die Krise wurde nach Meinung von Siemens durch eine auf dem Markt nicht mehr zeitgemäße, strukturelle Aufstellung des Unternehmens hervorgerufen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, wie die Siemens AG durch eine Strukturveränderung seine Position im Wettbewerb gegenüber Konkurrenzunternehmen stärkte und durch die Veränderung der Unternehmensstruktur ihre strategische Krise bewältigte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsstrukturen von Unternehmen
- Krisensituationen
- Definition Krise
- Strategische Krise
- Ertragskrise
- Liquiditätskrise
- Praxisbeispiel Siemens AG
- Siemens in der strategischen Krise
- Veränderung der Unternehmensstruktur durch „Siemens One“
- Anpassung der aktiven Strukturen durch „Siemens One“
- Sektorenorganisation
- Account Management
- Siemens One Organisation in den Regionalgesellschaften
- Sechs Kernpunkte einer Strukturveränderung
- Prüfung der Effektivität des Organigramms
- Veränderung und Integration neuer Abläufe
- Wegfall von Aufgabengebieten
- Führungsverantwortung erteilen
- Klärung und Bestimmung von Zielen
- Neuvergabe der Kompetenzen
- Erfolge durch Siemens One
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderungen von Unternehmensstrukturen nach Krisensituationen am Beispiel der Siemens AG. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Siemens seine strategische Krise durch eine gezielte Strukturänderung bewältigte und seine Wettbewerbsposition stärkte.
- Analyse von Organisationsstrukturen und deren Bedeutung für Unternehmenserfolg
- Untersuchung verschiedener Krisentypen (strategisch, ertragsbezogen, liquiditätsbezogen)
- Detaillierte Betrachtung der strategischen Krise der Siemens AG in den 1990er Jahren
- Beschreibung der Strukturveränderung "Siemens One" und deren Auswirkungen
- Bewertung der Erfolge der durchgeführten Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensstrukturveränderungen nach Krisensituationen ein und benennt die Siemens AG als Fallbeispiel. Sie hebt die Bedeutung der Unternehmensstruktur für den Unternehmenserfolg hervor und betont die Notwendigkeit, die Struktur in Krisenzeiten zu überprüfen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Strukturveränderung bei Siemens als Reaktion auf eine strategische Krise.
Organisationsstrukturen von Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Organisationsstrukturen und deren Vor- und Nachteile. Es werden grundlegende Konzepte und Modelle der Organisationsgestaltung vorgestellt und deren Einfluss auf die Effizienz und den Erfolg des Unternehmens diskutiert. Diese Grundlagen dienen als Basis für das Verständnis der Strukturveränderungen bei Siemens.
Krisensituationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Krise" im Unternehmenskontext und differenziert zwischen verschiedenen Krisentypen, wie der strategischen, Ertrags- und Liquiditätskrise. Es werden die Ursachen und Merkmale der einzelnen Krisentypen erläutert und deren potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur beschrieben. Dies ist essentiell, um die Notwendigkeit der Strukturveränderung bei Siemens im Kontext seiner spezifischen Krise zu verstehen.
Praxisbeispiel Siemens AG: Dieses Kapitel analysiert die strategische Krise der Siemens AG und die darauf folgende Einführung des "Siemens One"-Programms. Es beschreibt die konkreten Maßnahmen der Strukturveränderung, inklusive der Anpassung der Sektorenorganisation, des Account Managements und der Organisation in den Regionalgesellschaften. Die detaillierte Darstellung der Veränderungen bietet einen umfassenden Einblick in den Veränderungsprozess.
Schlüsselwörter
Unternehmensstruktur, Krisenmanagement, Strategische Krise, Siemens AG, Siemens One, Strukturveränderung, Organisationsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Unternehmensstrukturveränderungen bei Siemens nach Krisensituationen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Veränderungen von Unternehmensstrukturen nach Krisensituationen am Beispiel der Siemens AG. Sie untersucht, wie Siemens seine strategische Krise durch eine gezielte Strukturänderung bewältigte und seine Wettbewerbsfähigkeit stärkte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Organisationsstrukturen und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg, verschiedene Krisentypen (strategisch, ertragsbezogen, liquiditätsbezogen), die detaillierte Betrachtung der strategischen Krise der Siemens AG in den 1990er Jahren, die Beschreibung der Strukturveränderung "Siemens One" und deren Auswirkungen sowie eine Bewertung der Erfolge der durchgeführten Maßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Organisationsstrukturen von Unternehmen, ein Kapitel zu Krisensituationen, ein Kapitel mit einem Praxisbeispiel Siemens AG und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt der Unternehmensstrukturveränderung bei Siemens.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie Siemens seine strategische Krise durch eine gezielte Strukturänderung, insbesondere durch das Programm "Siemens One", bewältigte und seine Wettbewerbsposition stärkte. Die Arbeit analysiert die Effektivität der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur.
Wie wird die strategische Krise der Siemens AG in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die strategische Krise der Siemens AG in den 1990er Jahren und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Krise. Sie zeigt auf, wie die Krise die Notwendigkeit einer Strukturveränderung hervorrief und wie diese mit dem "Siemens One"-Programm umgesetzt wurde.
Was ist "Siemens One" und wie wird es in der Hausarbeit beschrieben?
"Siemens One" ist das Programm zur Strukturveränderung bei Siemens als Reaktion auf die strategische Krise. Die Hausarbeit beschreibt detailliert die konkreten Maßnahmen, darunter die Anpassung der Sektorenorganisation, des Account Managements und der Organisation in den Regionalgesellschaften. Die Auswirkungen und der Erfolg von "Siemens One" werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensstruktur, Krisenmanagement, Strategische Krise, Siemens AG, Siemens One, Strukturveränderung, Organisationsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienzsteigerung.
Welche Arten von Krisen werden in der Hausarbeit unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen strategischen, Ertrags- und Liquiditätskrisen. Für jeden Krisentyp werden Ursachen, Merkmale und potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur erläutert.
Welche Organisationsstrukturen werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Organisationsstrukturen und deren Vor- und Nachteile. Grundlegende Konzepte und Modelle der Organisationsgestaltung werden vorgestellt und deren Einfluss auf die Effizienz und den Erfolg des Unternehmens diskutiert.
Wie wird der Erfolg des "Siemens One"-Programms bewertet?
Die Hausarbeit bewertet den Erfolg des "Siemens One"-Programms anhand der erzielten Ergebnisse und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Siemens. Konkrete Erfolgsfaktoren werden analysiert und diskutiert.
- Citar trabajo
- Sebastian Borchers (Autor), 2013, Veränderung von Unternehmensstrukturen nach Krisensituationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286935