Die Mitarbeiterbindung ist ein in Europa noch relativ junges Thema im Personalwesen. In den USA wird bereits seit einiger Zeit diskutiert, wie man Mitarbeiter in einem Unternehmen halten kann. Bereits 2001 gaben in der Studie „Please go / Please stay“ über 60 Prozent der Unternehmen an, dass die Bindung von Leistungsträgern eine der größten Herausforderung der nächsten Jahre darstellt. In dieser Hausarbeit werden die theoretischen Grundlagen zur Mitarbeiterbindung herausgearbeitet. Dazu gehört der demografische Wandel, der einer der Gründe für den Fachkräftemangel ist. Eine Beschreibung des Mittelstandes mit seinen Besonderheiten, sowie dem internationalen Geschäft dessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Mitarbeiterbindung
- Definition und Abgrenzung
- Determinanten der Mitarbeiterbindung
- Modelle der Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterbindung in der Praxis
- Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in international tätigen Unternehmen
- Best-Practice-Beispiele für Mitarbeiterbindung in international tätigen Unternehmen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung und Realisierung von Mitarbeiterbindung in international tätigen mittelständischen Unternehmen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, die Herausforderungen und Chancen der Mitarbeiterbindung in einem globalisierten Kontext sowie Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
- Definition und Abgrenzung des Konzepts der Mitarbeiterbindung
- Analyse von Determinanten und Modellen der Mitarbeiterbindung
- Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in international tätigen Unternehmen
- Best-Practice-Beispiele für Mitarbeiterbindung in der Praxis
- Zusammenhang von Mitarbeiterbindung mit Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterbindung ein und legt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterbindung. Hier werden Definition und Abgrenzung des Konzepts sowie relevante Determinanten und Modelle der Mitarbeiterbindung beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die praktische Relevanz der Mitarbeiterbindung in international tätigen Unternehmen. Hier werden die Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in einem globalisierten Kontext sowie Best-Practice-Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Internationalisierung, Mittelstand, HRM, Determinanten, Modelle, Best-Practice, Herausforderungen, Chancen, Unternehmenserfolg
- Citation du texte
- Sebastian Borchers (Auteur), 2013, Bedeutung und Realisierung von Mitarbeiterbindung in international tätigen mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286937