Diese Hausarbeit befasst sich mit den hypothetischen Vorteilen der Legasthenie und damit, welche positiven aber auch negativen Folgen sich aus dieser Betrachtungsweise für viele Betroffene aber auch Angehörige ergeben. Im Einzelnen wird ein Überblick über die allgemeine Definition und die Verbreitung von Legasthenie gegeben.
Anschließend werde einige internationale Studien sowie Institute vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Legasthenie und bestimmten Fähigkeiten erforschen. Im Fokus stehen zudem einzelne Personen, die sich mit den Vorteilen der Legasthenie beschäftigt und diese zum Teil im Einzelnen analysiert haben. Später wird darauf eingegangen, ob und warum Legastheniker in einigen Berufsfeldern bzw. Bevölkerungsgruppen besonders häufig anzutreffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Gibt es den legasthenen Vorteil? Warum es sich lohnt, Legasthenie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten
- Was ist Legasthenie und inwiefern unterscheidet sich die Legasthenie von anderen Formen der Lese-Rechtschreibschwäche?
- Anteil von Legasthenikern an der Bevölkerung
- Legasthenie und die Folgen in unterschiedlichen Ländern
- Deutschland
- USA
- Japan
- Finnland
- Legasthenie und die Folgen in unterschiedlichen Kulturen
- Legasthenie und die Folgen für das Berufsleben
- Legasthenie und die Folgen für die Gesellschaft
- Legasthenie und die Folgen für das Individuum
- Legasthenie und die Folgen für die Familie
- Legasthenie und die Folgen für die Schule
- Legasthenie und die Folgen für das Studium
- Legasthenie und die Folgen für das Arbeitsleben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die hypothetischen Vorteile der Legasthenie und die daraus resultierenden positiven und negativen Folgen für Betroffene und deren Umfeld. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Verbreitung von Legasthenie, präsentiert internationale Studien und Institute, die den Zusammenhang zwischen Legasthenie und bestimmten Fähigkeiten erforschen, und analysiert Einzelpersonen, die sich mit den Vorteilen der Legasthenie auseinandersetzen. Darüber hinaus wird untersucht, ob und warum Legastheniker in bestimmten Berufsfeldern oder Bevölkerungsgruppen häufiger anzutreffen sind.
- Definition und Verbreitung von Legasthenie
- Internationale Studien und Institute, die den Zusammenhang zwischen Legasthenie und bestimmten Fähigkeiten erforschen
- Einzelpersonen, die sich mit den Vorteilen der Legasthenie auseinandersetzen
- Häufigkeit von Legasthenie in bestimmten Berufsfeldern und Bevölkerungsgruppen
- Positive und negative Folgen der Legasthenie für Betroffene und deren Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Gibt es den legasthenen Vorteil? Warum es sich lohnt, Legasthenie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten
- Definition und Verbreitung von Legasthenie
- Internationale Studien und Institute, die den Zusammenhang zwischen Legasthenie und bestimmten Fähigkeiten erforschen
- Einzelpersonen, die sich mit den Vorteilen der Legasthenie auseinandersetzen
- Kapitel 2: Legasthenie und die Folgen in unterschiedlichen Ländern
- Deutschland
- USA
- Japan
- Finnland
- Kapitel 3: Legasthenie und die Folgen in unterschiedlichen Kulturen
- Kapitel 4: Legasthenie und die Folgen für das Berufsleben
- Kapitel 5: Legasthenie und die Folgen für die Gesellschaft
Schlüsselwörter
Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Teilleistungsstörung, Gehirn, Informationsverarbeitung, visuelle-räumliche Wahrnehmung, Kreativität, Berufsfelder, Bevölkerungsgruppen, Chancengleichheit, Studien, Institute, Einzelpersonen, Folgen, Vorteile.
- Quote paper
- Anna Jens (Author), 2014, Gibt es den legasthenen Vorteil? Warum es sich lohnt, Legasthenie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286967