Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Die Implementierung des Collaborativ Planning Forecasting and Repelishment (CPFR) am Fallbeispiel Motorola

Titre: Die Implementierung des Collaborativ Planning Forecasting and Repelishment (CPFR) am Fallbeispiel Motorola

Dossier / Travail , 2014 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Schröder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In unserem heutigen Wirtschaftsleben passiert es jeden Tag und zu jeder Jahreszeit – irgendwo auf dem Globus entsteht ein Modetrend und binnen kürzester Zeit sind die so gefragten Produkte in allen entwickelten Industrienationen vollumfänglich verfügbar. Von dem kleinen Vorort hin bis zur großen Metropole. Dabei ist es irrelevant um welche Art von Produkten es sich handelt – ob es nun Kleidungsstücke sind oder Mobiltelefone – die Produkte sind schnell verfügbar und das auch noch in den entsprechenden farblichen Variationen oder anderen Aus-stattungen oder Merkmalen die den Geschmack des Käufers vorzüglich treffen.
Dabei ist die Verfügbarkeit nur das eine. Die verschiedenen Variationen sind meist auch zu erschwinglichen Preisen zu haben obwohl eine Variationsvielfalt immer gegen die kostentechnischen Skaleneffekte von nur einer Variante spricht. Möglich ist das Ganze nur durch eine gute Vernetzung der beteiligten Unternehmen an der Wertschöpfungskette im Hintergrund.
Eine solche Vernetzung kann durch den Einsatz des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) über Unternehmensgrenzen hinweg erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Alles verfügbar?
    • Wie kann eine hohe Warenverfügbarkeit mit schnell wechselnden Produktvarianten erreicht werden?
    • Struktur der Hausarbeit
  • Einführung des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
    • Grundlagen von Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
      • Begriffsbestimmung
      • Entwicklung und Einordnung CPFR
      • Grundlagen und Voraussetzungen für die Anwendung
      • Schritte der Implementierung
      • Vorteile CPFR
      • Hindernisse der Umsetzung
    • Fallbeispiel Motorola
      • Vorstellung des Unternehmens
      • Vorstellung der Telekommunikationsbranche
      • Problemdefinition
      • Projektziele
      • Projektverlauf
      • Ergebnisse
  • Fazit
    • Ergebnisse der Betrachtung
    • Verfügbarkeit trotz großer Sortimentsbreite
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und dessen Implementierung im Kontext der Telekommunikationsbranche. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und Vorteile von CPFR darzustellen und die Herausforderungen bei der Umsetzung zu beleuchten. Dazu wird ein Fallbeispiel aus der Praxis, die Implementierung von CPFR bei Motorola, analysiert.

  • Begriff und Entwicklung von CPFR
  • Vorteile und Herausforderungen der CPFR-Implementierung
  • Anwendungsbeispiele und Fallstudien
  • Analyse der CPFR-Implementierung bei Motorola
  • Zusammenfassende Bewertung des CPFR-Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von CPFR im Kontext der Warenverfügbarkeit bei schnell wechselnden Produktvarianten heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von CPFR, erläutert die Entwicklung und Einordnung des Konzepts, beschreibt die Voraussetzungen für die Anwendung und die Schritte der Implementierung. Zudem werden die Vorteile und Hindernisse der Umsetzung von CPFR diskutiert. Das dritte Kapitel analysiert die Implementierung von CPFR bei Motorola, beleuchtet die Situation des Unternehmens und der Telekommunikationsbranche sowie die Problemdefinition und die Projektziele. Abschließend werden die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR), Supply Chain Management, Warenverfügbarkeit, Telekommunikationsbranche, Fallbeispiel Motorola, Implementierung, Vorteile, Hindernisse.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Implementierung des Collaborativ Planning Forecasting and Repelishment (CPFR) am Fallbeispiel Motorola
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
2,0
Auteur
Andreas Schröder (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
31
N° de catalogue
V286968
ISBN (ebook)
9783656873624
ISBN (Livre)
9783656873631
Langue
allemand
mots-clé
implementierung collaborativ planning forecasting repelishment cpfr fallbeispiel motorola
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schröder (Auteur), 2014, Die Implementierung des Collaborativ Planning Forecasting and Repelishment (CPFR) am Fallbeispiel Motorola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286968
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint