Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Päpstin Johanna in der Literatur des Mittelalters und der Neuzeit

Titel: Die Päpstin Johanna in der Literatur des Mittelalters und der Neuzeit

Hausarbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christoph Ewen (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat die literarische Rezeption der Päpstin Johanna zum Thema. Es soll nicht um die Frage, ob jemals ein weiblicher Papst existierte gehen, denn dies ist bereits vielfach diskutiert worden. Eine endgültige Antwort auf diese Frage wird es wohl niemals geben. Selbst Donna Woolfolk Cross, Autorin des Romans "Pope Joan", schreibt dies in einem Nachwort zu ihrem Werk. In dieser Studie soll vielmehr untersucht werden, wie sich die genannte Figur von einem
„abschreckenden Beispiel“ für die angebliche Vermessenheit einer Frau zu einem Thema der weltlichen Literatur entwickelt hat.
Bevor ich jedoch auf die literarischen Werke des Mittelalters zu sprechen komme, werde ich den historischen Hintergrund beleuchten, vor dem die Geschichte der Päpstin entstanden ist. Ich werde erläutern, welche Möglichkeiten es im Mittelalter gab, sich zu bilden, und innerhalb der Gesellschaft aufzusteigen und wer davon jeweils Gebrauch machen konnte. Gerade für Frauen waren derartige Optionen wesentlich stärker eingeschränkt, als das bei deren männlichen Zeitgenossen der Fall war. Konnten Frauen in der weltlichen Hierarchie durchaus zu einem gewissen Ansehen gelangen, so blieb ihnen eine Laufbahn innerhalb der Kirche doch versperrt. Vor diesem Hintergrund soll die Entwicklung der literarischen Rezeption der Päpstin nachgezeichnet werden. (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Hintergrund
  • Die ersten Erwähnungen der Päpstin-Geschichte
  • Die moderne Rezeption der Päpstin
  • Das Mittelalter und die Neuzeit
  • Schluss
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die literarische Rezeption der Figur der Päpstin Johanna, nicht die historische Existenzfrage. Ziel ist es, die Entwicklung des Bildes der Päpstin vom abschreckenden Beispiel weiblicher Vermessenheit hin zu einem Thema der weltlichen Literatur nachzuzeichnen. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Päpstin im Mittelalter, insbesondere bei Jans von Wien, vergleicht diese mit der modernen Rezeption (am Beispiel von Donna Woolfolk Cross' Roman "Pope Joan") und diskutiert die aktuelle Relevanz des Motivs.

  • Die literarische Entwicklung des Motivs der Päpstin Johanna
  • Der historische Kontext und die gesellschaftlichen Möglichkeiten von Frauen im Mittelalter
  • Vergleich der mittelalterlichen und modernen Rezeption der Päpstin
  • Die Rolle der Päpstin in der Literatur von Jans von Wien
  • Analyse von Donna Woolfolk Cross' Roman "Pope Joan"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Rezeption der Päpstin Johanna, ohne die historische Debatte um ihre Existenz zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Figur von einem abschreckenden Beispiel zu einem literarischen Motiv. Die Studie untersucht den historischen Kontext, die Möglichkeiten weiblicher Bildung und gesellschaftlichen Aufstiegs im Mittelalter und analysiert die literarischen Darstellungen der Päpstin im Mittelalter und in der Neuzeit, mit besonderem Augenmerk auf Jans von Wiens "Weltchronik" und Donna Woolfolk Cross' Roman "Pope Joan".

Der historische Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters und die beschränkten Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen. Es vergleicht die Situation von Frauen in der Landbevölkerung und in der Stadt, wobei deutlich wird, dass Frauen in beiden Bereichen deutlich benachteiligt waren und selbst in den höheren Gesellschaftsschichten nur begrenzt Macht ausüben konnten. Der Zugang zu Bildung und die Teilhabe an politischen Prozessen waren für Frauen stark eingeschränkt, im Gegensatz zu ihren männlichen Zeitgenossen. Die Rolle von adligen Frauen und deren Möglichkeiten, durch Erbschaften oder Heirat Einfluss zu gewinnen, wird ebenfalls untersucht. Die Quellenangaben belegen, wie stark die Möglichkeiten und Rechte von Frauen von ihrem Familienstand abhingen.

Schlüsselwörter

Päpstin Johanna, literarische Rezeption, Mittelalter, Neuzeit, Jans von Wien, Donna Woolfolk Cross, geschlechtsspezifische Ungleichheiten, gesellschaftlicher Aufstieg, Frauen im Mittelalter, Weltchronik, Pope Joan.

Häufig gestellte Fragen zur literarischen Rezeption der Päpstin Johanna

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die literarische Rezeption der Figur der Päpstin Johanna, nicht die historische Existenzfrage. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Bildes der Päpstin vom abschreckenden Beispiel weiblicher Vermessenheit hin zu einem Thema der weltlichen Literatur.

Welche Zeiträume werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die Darstellung der Päpstin im Mittelalter und in der Neuzeit.

Welche Autoren/Werke werden untersucht?

Die Arbeit analysiert insbesondere die Darstellung der Päpstin bei Jans von Wien und vergleicht diese mit der modernen Rezeption am Beispiel von Donna Woolfolk Cross' Roman "Pope Joan".

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die literarische Entwicklung des Motivs der Päpstin Johanna, den historischen Kontext und die gesellschaftlichen Möglichkeiten von Frauen im Mittelalter, den Vergleich der mittelalterlichen und modernen Rezeption der Päpstin, die Rolle der Päpstin in der Literatur von Jans von Wien und eine Analyse von Donna Woolfolk Cross' Roman "Pope Joan".

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Hintergrund, ein Kapitel zu den ersten Erwähnungen der Päpstin-Geschichte, ein Kapitel zur modernen Rezeption, ein Kapitel zum Mittelalter und der Neuzeit, einen Schluss und ein Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel ist es, die Entwicklung des Bildes der Päpstin vom abschreckenden Beispiel weiblicher Vermessenheit hin zu einem Thema der weltlichen Literatur nachzuzeichnen und die aktuelle Relevanz des Motivs zu diskutieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Päpstin Johanna, literarische Rezeption, Mittelalter, Neuzeit, Jans von Wien, Donna Woolfolk Cross, geschlechtsspezifische Ungleichheiten, gesellschaftlicher Aufstieg, Frauen im Mittelalter, Weltchronik, Pope Joan.

Wie wird der historische Hintergrund behandelt?

Das Kapitel zum historischen Hintergrund beleuchtet die gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters und die beschränkten Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen. Es vergleicht die Situation von Frauen in der Landbevölkerung und in der Stadt und untersucht die Rolle von adligen Frauen und deren Möglichkeiten, durch Erbschaften oder Heirat Einfluss zu gewinnen.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die einzelnen Kapitel kurz zusammen und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die literarische Rezeption der Päpstin Johanna ohne die historische Debatte um ihre Existenz zu vertiefen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Päpstin Johanna in der Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Christoph Ewen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V287001
ISBN (eBook)
9783656873143
ISBN (Buch)
9783656873150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
päpstin johanna literatur mittelalters neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Ewen (Autor:in), 2014, Die Päpstin Johanna in der Literatur des Mittelalters und der Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum