Die globale Bedrohung durch Terrorismus hat nicht nur Deutschland und im speziellen Nordrhein Westfalen erreicht. Spätestens seit den vereitelten Anschlagsplänen der Sauerland-Gruppe ist deutlich geworden, dass die Gefährdung durch Terror bis in die unmittelbare Nachbarschaft gelangen kann.
Wie aber war es möglich, dass sich Daniel Schneider, der in westlichen Verhältnissen aufgewachsen ist und sogar bewusst katholisch erzogen wurde, sich radikalisierte und sich der Sauerland Gruppe und dem weltweiten Jihad angeschlossen hat? In dieser Arbeit sollen allgemeine Einflüsse und Faktoren im Radikalisierungsprozess dargestellt werden. Am Beispiel von Daniel Schneider wird untersucht, welche Muster sich bestätigen lassen, wie sie zu gewichten sind und welche zentralen Problemstellungen in der Terrorismusforschung aufkommen. So ist ein wirksamer Ansatz zur künftigen Bekämpfung von Terrorismus der, ihn in seiner Entstehung zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sauerland-Gruppe – Einordnung und Hintergründe
- Radikalisierung
- Bedingungen und Voraussetzungen der Radikalisierung
- Das soziale Milieu
- Die Persönlichkeit
- Politik und Gesellschaft
- Der Radikalisierungsprozess
- Bedingungen und Voraussetzungen der Radikalisierung
- Daniel Schneider
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Radikalisierung von Terrorismusakteuren am Beispiel der „Sauerland-Gruppe“ und untersucht insbesondere den Fall von Daniel Schneider. Ziel ist es, allgemeine Einflüsse und Faktoren im Radikalisierungsprozess darzustellen und zu analysieren, welche Muster sich im Fall von Daniel Schneider bestätigen lassen. Darüber hinaus werden zentrale Problemstellungen der Terrorismusforschung beleuchtet.
- Analyse der Radikalisierungsprozesse im Kontext der Sauerland-Gruppe
- Untersuchung der Einflüsse auf die Radikalisierung von Daniel Schneider
- Identifizierung von Mustern und zentralen Problemstellungen in der Terrorismusforschung
- Bedeutung des Verständnisses von Radikalisierungsprozessen für die Bekämpfung von Terrorismus
- Zusammenhänge zwischen sozialem Milieu, Persönlichkeit und politischer Radikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Radikalisierung von Terrorismusakteuren im Kontext der Sauerland-Gruppe und des islamistischen Extremismus dar. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der Radikalisierung von Daniel Schneider.
- Sauerland-Gruppe – Einordnung und Hintergründe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Sauerland-Gruppe, ihre Mitglieder und ihre Verbindung zur „Islamischen Dschihad Union“. Es beleuchtet die Hintergründe der Organisation und die Ideologie des globalen Jihad, der die Terrorzelle zugrunde lag.
- Radikalisierung: Dieses Kapitel widmet sich den Bedingungen und Voraussetzungen der Radikalisierung. Es analysiert die Rolle des sozialen Milieus, der Persönlichkeit und der politischen und gesellschaftlichen Faktoren im Radikalisierungsprozess. Darüber hinaus wird der Radikalisierungsprozess selbst näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Radikalisierung, Terrorismus, Sauerland-Gruppe, Islamistischer Extremismus, Islamische Dschihad Union, globaler Jihad, soziales Milieu, Persönlichkeit, Politik, Gesellschaft, Terrorismusforschung.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Kater (Autor:in), 2013, Radikalisierung von Terrorismusakteuren. Daniel Schneider und die Sauerlandgruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287022