Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Lysias und Perikles. Ein Kunstwerk der Rhetorik oder Geschichtsschreibung?

Título: Lysias und Perikles. Ein Kunstwerk der Rhetorik oder Geschichtsschreibung?

Trabajo Escrito , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 20

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lysias gehört zu den berühmtesten attischen Rednern. Mit seiner Redekunst vermochte er es, den Gegenstand seiner Rede lichtvoll darzustellen und seine Kunst auf sein Auditorium geschickt wirken zu lassen. In seiner Grabrede für die im korinthischen Krieg gefallenen Athener skizziert er die furiose Vergangenheit Athens, die Glanztaten der Ahnen und den Ruhm der Stadt in all seiner Fülle. Was folgt aus dieser Schilderung für die Beziehung seiner Darstellungen zur zeitgenössischen Realität? Offenbart eine solche Rede einem Historiker aus der jüngeren Zeit, wie es wirklich gewesen? Wie muss eine solche Quelle in der Geschichtswissenschaft eingeordnet werden? Welche Rolle spielt in der epitaphischen Rede die Vergangenheit und der Vergangenheitsbezug?
Für einen historischen Untersuchungsansatz ist die Frage nach der Bedeutung einer Quelle für die Realität, die man zu erforschen versucht, ein Fundament für jedes weitere investigative Vorgehen. Damit ist der Schwerpunkt dieser Arbeit festgelegt: Die Grabrede des Lysias ́ auf die gefallenen Athener, deren historischer Hintergrund ein Feldzug im korinthischen Krieg ist, in dem Athen im Bund mit Theben die spartanische Hegemonie beenden und die alte Machtstellung in der Ägäis zurückgewinnen wollte, soll auf Vergangenheitsbezüge untersucht werden, um sich der Bedeutung dieser Rede und einer Antwort auf gestellte Fragen anzunähern. Da die Antwort möglichst nicht nur auf die Rede des Lysias konzentriert werden soll, sondern ein Ergebnis mit breiterem Spektrum liefern soll, wird ein Vergleich zur Totenrede des Perikles über die Gefallenen des Kriegsjahres 431 v. Chr., die Thukydides in seinem Geschichtswerk später aufgenommen hat, angestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lysias und Perikles - ein Vergleich
    • Das Proöm
    • Der Hauptteil bei Lysias (4-54)
    • Der Mythos als Vergangenheit bei Lysias
    • Der Hauptteil bei Perikles (36-41)
    • Der Schlussteil bei Lysias (66-81)
    • Der Schlussteil bei Perikles (42-46)
  • Die Grabrede als historische Quelle?
    • Darstellung der Geschichte und Geschichtsbild bei Lysias
    • Darstellung der Geschichte und Geschichtsbild bei Perikles
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Grabrede des Lysias auf die im korinthischen Krieg gefallenen Athener und untersucht deren Vergangenheitsbezüge. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Rede für die Geschichtswissenschaft zu erforschen und die Rolle der Vergangenheit in der epitaphischen Rede zu beleuchten. Der Vergleich mit der Totenrede des Perikles über die Gefallenen des Kriegsjahres 431 v. Chr. soll Aufschluss über die Funktionen der Reden und die Darstellung des Geschichtsbildes durch die Autoren geben.

  • Vergangenheitsbezug in Grabreden
  • Funktion der Reden als historische Quellen
  • Darstellung der Geschichte und Geschichtsbild bei Lysias und Perikles
  • Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart
  • Rolle der Tradition und der Ahnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Grabrede des Lysias für die Geschichtswissenschaft. Der Vergleich mit der Totenrede des Perikles dient als Grundlage für die Analyse der Vergangenheitsbezüge.

Das zweite Kapitel vergleicht das Proöm, den Hauptteil und den Schluss beider Reden. Die Analyse zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung der Vergangenheit.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Grabrede als historischer Quelle und untersucht die Darstellung der Geschichte und das Geschichtsbild bei Lysias und Perikles.

Schlüsselwörter

Grabrede, Lysias, Perikles, Vergangenheitsbezug, Geschichte, Geschichtsbild, Rhetorik, Epitaphioi, korinthischer Krieg, Tradition, Ahnen, Imitatio, historische Quelle.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Lysias und Perikles. Ein Kunstwerk der Rhetorik oder Geschichtsschreibung?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Alte Geschichte)
Curso
Vergangenheitsbezug im archaischen und klassischen Griechenland
Calificación
20
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V287028
ISBN (Ebook)
9783656872795
ISBN (Libro)
9783656872801
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lysias Perikles Rhetorik Antike Antike Rhetorik Thukydides Grabrede Athener Athen Totenrede Antike Geschichte Griechenland Antikes Griechenland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2012, Lysias und Perikles. Ein Kunstwerk der Rhetorik oder Geschichtsschreibung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287028
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint