Mit Sicherheit kann man sagen, dass die "Politeia" Platons zu den bekanntesten Werken nicht nur der Philosophie, sondern auch der Weltliteratur gehört. Auch wenn Platon nur die "Politeia" geschrieben oder von seinem Gesamtwerk nur sie hinterlassen hätte, wäre er vermutlich trotzdem zu einem Klassiker fast aller philosophischen Disziplinen geworden.
Denn seine Staatslehre ist als das Zentrum der Platonischen Philosophie zu verstehen. Man hat sogar die Formulierung gewagt, es gehe Platon um den Staat und nur um den Staat, und Philosoph sei er eigentlich nur wider Willen gewesen. Vor allem im angelsächsischen Denken wird die Bedeutung Platons von seiner Staatslehre hergeleitet. Ein solcher Ansatz kann die besten Gründe vorbringen; denn auf den Staat beziehen sich die zehn Bücher der "Politeia" und die "Nomoi", also die beiden umfangreichsten Werke Platons. Dabei gibt die "Politeia" das vollkommene, ideale Bild des Staates, während die "Nomoi" in erster Linie auf seine realen Möglichkeiten bezogen sind. Beiden Werken gemeinsam ist die darin entwickelte philosophische Konzeption des Staates.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eine allgemeine Einführung in Platons Politeia, sowie eine vorsichtige Annäherung an den Philosophen Platon
- 2. Das Leben Platons und eine Einschätzung seiner Person
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine grundlegende Einführung in Platons Politeia. Ziel ist es, den Aufbau des Werkes und seine zentralen Merkmale herauszuarbeiten und wichtige Fragestellungen im Kontext der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Platons Werk zu beantworten. Die Arbeit beleuchtet auch Platons Leben und den platonischen Dialog.
- Platons Leben und seine Person
- Die politische Philosophie der Politeia
- Zentrale Themen der Politeia (Gerechtigkeit, Staat, Seele)
- Der platonische Dialog: Form und Intention
- Aktuelle Tendenzen in der Platonforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Eine allgemeine Einführung in Platons Politeia, sowie eine vorsichtige Annäherung an den Philosophen Platon: Dieses einführende Kapitel betont die herausragende Bedeutung der Politeia in der Philosophie und Weltliteratur. Es unterstreicht die zentrale Rolle der Staatslehre in Platons Philosophie und verweist auf die beiden umfangreichsten Werke Platons, die Politeia und die Nomoi, die beide eine philosophische Konzeption des Staates entwickeln. Das Kapitel beleuchtet Platons herausragende Stellung unter den antiken Philosophen und Prosaautoren, die Bedeutung seiner Dialoge für die europäische Geistesgeschichte und den nachhaltigen Einfluss des Platonismus auf philosophische, theologische und religiöse Strömungen. Es wird betont, dass Platons Werk eine Enzyklopädie philosophischer Wissenschaften darstellt, die weit über Einzelthemen hinausgeht und Theorien der Gerechtigkeit, der Seele, sowie sozial- und politische Aspekte umfasst. Der einführende Charakter des Kapitels verweist auf die vielschichtigen Themengebiete die in den folgenden Kapiteln im Detail behandelt werden.
2. Das Leben Platons und eine Einschätzung seiner Person: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben Platons, wobei die Knappheit an biografischen Informationen hervorgehoben wird. Es werden widersprüchliche Urteile über Platons Person und Charakter dargestellt, die von Armut bis Reichtum, von Ruhmsucht bis Zurückhaltung reichen. Seine Autorität und seine Distanziertheit gegenüber der Menge und der Tagespolitik werden thematisiert. Das Kapitel zeichnet ein Bild Platons als Klassiker und als Vater der Philosophie, dessen Werk und Lebensform bis heute von großer Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Platon, Politeia, Gerechtigkeit, Staat, Seele, Philosophie, Politik, Ethik, Pädagogik, Erziehung, Ideenlehre, Platonismus, Antike, Geistesgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einführung in Platons Politeia
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in Platons Politeia. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Aufbau des Werkes, seinen zentralen Merkmalen und wichtigen Fragestellungen der Platonforschung. Zusätzlich wird das Leben Platons und der platonische Dialog beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Politeia wie Gerechtigkeit, Staat und Seele. Weitere Themen sind Platons Leben und seine Person, die politische Philosophie der Politeia, der platonische Dialog (Form und Intention) und aktuelle Tendenzen in der Platonforschung. Es wird auch die Bedeutung der Politeia in der Philosophie und Weltliteratur sowie Platons herausragende Stellung unter den antiken Philosophen betont.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in Platons Politeia und eine Annäherung an Platon als Philosophen. Kapitel 2 befasst sich mit Platons Leben und einer Einschätzung seiner Person. Weitere Kapitel werden angedeutet, aber nicht im Detail zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Platon, Politeia, Gerechtigkeit, Staat, Seele, Philosophie, Politik, Ethik, Pädagogik, Erziehung, Ideenlehre, Platonismus, Antike, Geistesgeschichte.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel ist es, eine grundlegende Einführung in Platons Politeia zu geben, den Aufbau des Werkes und seine zentralen Merkmale herauszuarbeiten und wichtige Fragestellungen im Kontext der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Platons Werk zu beantworten.
Welche Aspekte von Platons Leben werden behandelt?
Das Kapitel über Platons Leben hebt die Knappheit an biografischen Informationen hervor und präsentiert widersprüchliche Urteile über seine Person und seinen Charakter (Armut/Reichtum, Ruhmsucht/Zurückhaltung). Seine Autorität und Distanziertheit gegenüber der Menge und der Tagespolitik werden thematisiert. Platon wird als Klassiker und Vater der Philosophie dargestellt.
Welche Bedeutung hat die Politeia?
Die Politeia wird als herausragende Bedeutung in der Philosophie und Weltliteratur hervorgehoben. Ihre zentrale Rolle in Platons Philosophie und die Bedeutung der Staatslehre werden betont. Der nachhaltige Einfluss des Platonismus auf philosophische, theologische und religiöse Strömungen wird ebenfalls angesprochen. Die Politeia wird als Enzyklopädie philosophischer Wissenschaften beschrieben, die weit über Einzelthemen hinausgeht.
- Arbeit zitieren
- Michael André Ankermüller (Autor:in), 2014, Platons "Politeia". Eine vorsichtige Annäherung an den Philosophen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287048