Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Traumabewältigung durch tiergestützte Arbeit in der pädagogischen Praxis

Inwieweit kann professionell eingesetzte Arbeit mit Tieren die Traumabewältigung von Kindern und Jugendlichen unterstützen?

Titre: Traumabewältigung durch tiergestützte Arbeit in der pädagogischen Praxis

Mémoire de Maîtrise , 2014 , 110 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Annika Christiansen (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Trauma ist derzeit in aller Munde, doch was steckt dahinter? Von Kritikern meist als Rechtfertigung für schädliches Verhalten abgewertet, von Befürwortern als klare Ursache dieser zu deuten. Doch auch Traumaspezialisten sind sich in der Verwendung des Begriffs nicht einig. In dieser Arbeit wird das Phänomen Trauma mit möglichen Entstehungsweisen wie auch der pädagogische Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Daraufhin wird die tiergestützte Arbeit vorgestellt, in der das Wirkungsfeld von Tieren auf den Menschen beleuchtet aber auch mögliche Risiken in der Arbeit mit Tieren aufgezegt werden. Als Ausblick werden Projekte der tiergestützten Arbeit dargestellt. Die Zusammenführung von den Bedarfen traumatisierter Kinder und Jugendlicher mit den Wirkungsmöglichkeiten der Tiere auf den Menschen, eröffnet eine Unterstützung in der Traumaarbeit für Fachkraft und Traumatisierten durch den professionellen Einsatz von Tieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund der Arbeit
    • 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise
    • 1.3 Eigene Motivation
  • 2. Das Trauma
    • 2.1 Allgemeine Definition
    • 2.2 Die Entstehung eines Traumas
    • 2.3 Traumata bei Kindern und Jugendlichen
    • 2.4 Symptome
    • 2.5 Traumafolgestörungen
  • 3.0 Die Traumapädagogik
    • 3.1 Definition Traumapädagogik
    • 3.2 Traumatherapie und/oder Traumapädagogik?!
    • 3.3 Die Traumapädagogik bei der Arbeit
      • 3.3.1 Bedarfe traumatisierter Kinder und Jugendlicher
        • 3.3.1.1 Das Sicherheitsbedürfnis
        • 3.3.1.2 Das Bindungsbedürfnis
        • 3.3.1.3 Verringerung der Dissoziationsneigung
        • 3.3.1.4 Das Bedürfnis nach Selbstermächtigung
      • 3.3.2 Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte
  • 4. Die tiergestützte Pädagogik
    • 4.1 Abgrenzungen der tiergestützten Arbeitsweisen
    • 4.2 Kann die tiergestützte Pädagogik den allgemeinen Zielen der Pädagogik standhalten?
      • 4.2.1 Allgemeine Ziele der Pädagogik
      • 4.2.2 Ziele und Leistungen tiergestützter Pädagogik
  • 5. Wirkungen von Tieren auf den Menschen
    • 5.1 Wirkungen auf biologischer Ebene
    • 5.2 Wirkungen auf psychischer Ebene
    • 5.3 Wirkungen auf sozialer Ebene
    • 5.4 Wirkungen auf das Lernen
  • 6. Potentiale einer tiergestützten Arbeitsweise in der Traumapädagogik
  • 7. Erklärungsansätze für die Wirkungen von Tieren auf den Menschen
    • 7.1 Die Nähe zur Natur
      • 7.1.1 Die Biophiliethese
      • 7.1.2 Bindungstheoretischer Ansatz
      • 7.1.3 Konzept der Spiegelneuronen
    • 7.2 Gemeinsame Kommunikation und Interaktion
    • 7.3 Das Bindungshormon Oxytocin
  • 8. Risiken in der pädagogischen Arbeit durch den Einsatz von Tieren
  • 9. Ausblick auf mögliche Interventionsgestaltungen
    • 9.1 Kindertagesstätte
    • 9.2 Schule
    • 9.3 Jugendsozialarbeit
    • 9.4 Jugendstrafvollzug
  • 10. Soziologische Betrachtung der Kernthemen
    • 10.1 Soziologische Betrachtung des Mensch-Tier-Verhältnisses
    • 10.2 Soziologische Betrachtung des Traumas
  • 11. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit tiergestützte Arbeit die Traumabewältigung von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Praxisfeld unterstützen kann. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen der tiergestützten Arbeit in der Traumapädagogik zu beleuchten und einen Beitrag zu einer evidenzbasierten Praxis zu leisten.

  • Das Trauma und seine Entstehung
  • Die Traumapädagogik und ihre spezifischen Herausforderungen
  • Die tiergestützte Pädagogik und ihre Wirkung auf den Menschen
  • Die Potentiale der tiergestützten Arbeit in der Traumabewältigung
  • Risiken und ethische Aspekte des Tiereinsatzes in der Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Fragestellung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Trauma in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen liegt. Kapitel 3 widmet sich der Traumapädagogik, ihren Zielen und Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Kapitel 4 stellt die tiergestützte Pädagogik vor und untersucht ihre Eignung für die pädagogische Arbeit. Kapitel 5 beleuchtet die vielseitigen Wirkungen von Tieren auf den Menschen auf biologischer, psychischer, sozialer und lernbezogener Ebene. Kapitel 6 untersucht die Potentiale der tiergestützten Arbeit in der Traumapädagogik. Kapitel 7 analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen. Kapitel 8 geht auf die Risiken des Tiereinsatzes in der pädagogischen Arbeit ein. Kapitel 9 gibt einen Ausblick auf mögliche Interventionsgestaltungen in verschiedenen pädagogischen Settings. Kapitel 10 betrachtet die Kernthemen der Arbeit aus soziologischer Perspektive. Abschließend wird in einem Resümee die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.

Schlüsselwörter

Trauma, Traumapädagogik, tiergestützte Pädagogik, Kinder, Jugendliche, Bindung, Sicherheit, Selbstermächtigung, Oxytocin, Biophiliethese, Spiegelneuronen, Mensch-Tier-Verhältnis, soziologische Betrachtung.

Fin de l'extrait de 110 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Traumabewältigung durch tiergestützte Arbeit in der pädagogischen Praxis
Sous-titre
Inwieweit kann professionell eingesetzte Arbeit mit Tieren die Traumabewältigung von Kindern und Jugendlichen unterstützen?
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,0
Auteur
Annika Christiansen (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
110
N° de catalogue
V287086
ISBN (ebook)
9783656874010
ISBN (Livre)
9783656874027
Langue
allemand
mots-clé
Trauma Traumabewältigung tiergestützt tiergestützte Arbeit Kinder Jugendliche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annika Christiansen (Auteur), 2014, Traumabewältigung durch tiergestützte Arbeit in der pädagogischen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287086
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint