Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Handelsrechtliche Aspekte des Franchisevertrages

Titre: Handelsrechtliche Aspekte des Franchisevertrages

Essai Scientifique , 2009 , 13 Pages

Autor:in: Michael-Alexander Volks (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Artikel werden die wesentlichen handelsrechtlichen Aspekte des Franchiserechts, insbesondere die rechtliche Qualifizierung des Franchisevertrages und dessen Konsequenzen, näher dargestellt.

Das Franchising ist ein heutzutage gängiges Vertriebssystem, welches sich in mannigfaltiger Gestaltung findet. Es ermöglicht den potentiellen Franchisenehmern, effizient auf die zunehmende Volatilität der Märkte und die steigenden Ansprüche der Vertragspartner, nach günstigen und hochwertigen Produkten, sowie Dienstleistungen zu reagieren, indem sie auf ausgearbeitete, bewährte Geschäftskonzepte und Absatzsysteme der Franchisegeber zurückgreifen.

Seinen Ursprung hat das Franchising als besonderes Absatzmittlungssystem in den USA, wo der Franchise-Begriff gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts zunehmende Verwendung zur Bezeichnung privater unternehmerischer Kooperationsformen unter Übertragung von Rechten fand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Franchisevertrag
    • 2.1. Charakteristika eines Franchisevertrages
    • 2. Ausgestaltung
    • 3. Anwendbarkeit des Handelsvertreterrechts
  • III. Abschluss von Franchiseverträgen
  • IV. Beendigung des Franchisevertrages
  • V. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den handelsrechtlichen Aspekten des Franchisevertrages. Ziel ist es, die rechtliche Qualifizierung des Franchisevertrages und dessen Konsequenzen zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Anwendbarkeit des Handelsvertreterrechts und die Besonderheiten des Vertragsabschlusses und der Vertragsbeendigung untersucht.

  • Rechtliche Qualifizierung des Franchisevertrages
  • Anwendbarkeit des Handelsvertreterrechts
  • Besonderheiten des Vertragsabschlusses
  • Besonderheiten der Vertragsbeendigung
  • Schutz des Franchisenehmers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Franchising ein und beleuchtet dessen Bedeutung als Vertriebssystem. Es wird auf die historische Entwicklung des Franchising in den USA und in Deutschland eingegangen.

Das Kapitel "Der Franchisevertrag" analysiert die rechtliche Natur des Franchisevertrages als Rahmenvertrag und dessen Charakteristika. Es werden die verschiedenen Elemente des Franchisevertrages, wie z. B. Geschäftsbesorgungs-, Dienst- und Pachtvertrag, sowie die Anwendbarkeit des Handelsvertreterrechts diskutiert.

Das Kapitel "Abschluss von Franchiseverträgen" befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Vertragsabschlusses. Es werden die relevanten Normen, wie z. B. die Sittenwidrigkeitskontrolle und die AGB-Kontrolle, sowie die Schriftform des Franchisevertrages behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Franchising, den Franchisevertrag, das Handelsvertreterrecht, die rechtliche Qualifizierung, die Anwendbarkeit, der Vertragsabschluss, die Vertragsbeendigung, der Schutz des Franchisenehmers, die Sittenwidrigkeit, die AGB-Kontrolle und die Schriftform.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handelsrechtliche Aspekte des Franchisevertrages
Université
University of Hamburg
Auteur
Michael-Alexander Volks (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V287178
ISBN (ebook)
9783656874843
ISBN (Livre)
9783656874850
Langue
allemand
mots-clé
Franchise Franchising Absatzmittlungssystem Franchiserecht Vertriebssystem Vertriebsrecht gemischttypischer Vertrag Geschäftsbesorgung Dienstvertrag Pachtvertrag Vertragshändler Handelsvertreterrecht Handelsvertreter Kommissionsagent Unternehmer Absatzförderungspflicht AGB AGB-Recht §§ 305 ff. BGB § 310 BGB §§ 84 ff. HGB § 581 BGB § 675 BGB § 611 BGB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael-Alexander Volks (Auteur), 2009, Handelsrechtliche Aspekte des Franchisevertrages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint