Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Der neue Tatbestand der Anlageverwaltung im Kreditwesengesetz und seine möglichen Auswirkungen für die Finanzbranche

Titel: Der neue Tatbestand der Anlageverwaltung im Kreditwesengesetz und seine möglichen Auswirkungen für die Finanzbranche

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 11 Seiten

Autor:in: Michael-Alexander Volks (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bundesregierung hat am 24. September 2008 einen Gesetzesentwurf zur Fortentwicklung des Pfandbriefrechts beschlossen.

Im Kreditwesengesetz soll laut Art. 2 Nr. 2 des RegE ein neuer, gem. § 32 Abs. 1 KWG erlaubnispflichtiger, Tatbestand der Anlageverwaltung eingeführt werden.

Durch § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 11 KWG-E sollen künftig über den Erlaubnistatbestand der Anlagenverwaltung auch solche Kapitalanlageprodukte erfasst werden, die bisher nicht der Erlaubnis durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) bedurften. Der neue Tatbestand zielt auf solche Kapitalanlageprodukte ab, die ein erhöhtes Verlustrisiko für Anleger bergen. Dem sog. grauen Kapitalmarkt soll so, im Hinblick auf einen verbesserten Anlegerschutz und im Sinne der Integrität des Finanzmarktes, ein Ende gesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG
    • 1. Rechtslage
    • 2. Entwicklung
      • a) Kollektive Anlagemodelle
      • b) Finanzkommissionsgeschäft
        • aa) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Auswirkungen des neuen Tatbestands der Anlageverwaltung im Kreditwesengesetz (KWG) auf die Finanzbranche. Er beleuchtet insbesondere die geänderte Rechtslage und die damit verbundenen Herausforderungen für die Finanzdienstleister.

  • Die Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG
  • Kollektive Anlagemodelle und ihre rechtliche Einordnung
  • Das Finanzkommissionsgeschäft und die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
  • Die Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Auswirkungen auf den Anlegerschutz und die Integrität des Finanzmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

I. Die Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG: Dieses Kapitel untersucht die grundsätzliche Erlaubnispflicht für gewerbsmäßige Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen gemäß § 32 Abs. 1 KWG. Es beschreibt die rechtlichen Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen, einschließlich Strafen und Maßnahmen der BaFin. Der Abschnitt beleuchtet die Rechtslage und deren Interpretationsspielräume, insbesondere im Kontext der Definition von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen. Die Diskussion der verschiedenen Auslegungen des Gesetzes und die möglichen Sanktionen bei Verstößen gegen die Erlaubnispflicht stehen im Mittelpunkt. Die Bedeutung des Anlegerschutzes und der Integrität des Finanzmarktes wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Anlageverwaltung, Kreditwesengesetz (KWG), § 32 Abs. 1 KWG, Finanzkommissionsgeschäft, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Anlegerschutz, Kollektive Anlagemodelle, Finanzmarktintegrität, Rechtsprechung, Bundesverwaltungsgericht.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument analysiert die Auswirkungen des neuen Tatbestands der Anlageverwaltung im Kreditwesengesetz (KWG) auf die Finanzbranche. Es beleuchtet insbesondere die geänderte Rechtslage und die damit verbundenen Herausforderungen für Finanzdienstleister. Der Fokus liegt auf der Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG und deren Interpretation.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG, kollektive Anlagemodelle und deren rechtliche Einordnung, das Finanzkommissionsgeschäft und die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, die Rolle der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), sowie die Auswirkungen auf den Anlegerschutz und die Integrität des Finanzmarktes.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG, unterteilt in verschiedene Aspekte wie die Rechtslage, deren Entwicklung (einschließlich kollektiver Anlagemodelle und des Finanzkommissionsgeschäfts) und die Rolle der BaFin.

Was wird im Kapitel zur Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG erläutert?

Dieses Kapitel untersucht die grundsätzliche Erlaubnispflicht für gewerbsmäßige Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen gemäß § 32 Abs. 1 KWG. Es beschreibt die rechtlichen Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen, die Interpretationsspielräume des Gesetzes, verschiedene Auslegungen und mögliche Sanktionen bei Verstößen. Die Bedeutung des Anlegerschutzes und der Finanzmarktintegrität wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Anlageverwaltung, Kreditwesengesetz (KWG), § 32 Abs. 1 KWG, Finanzkommissionsgeschäft, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Anlegerschutz, Kollektive Anlagemodelle, Finanzmarktintegrität, Rechtsprechung, Bundesverwaltungsgericht.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Kreditwesengesetz (KWG), insbesondere § 32 Abs. 1 KWG, der Aufsicht durch die BaFin und den damit verbundenen rechtlichen Aspekten der Finanzbranche beschäftigen. Dies beinhaltet unter anderem Finanzdienstleister, Rechtsanwälte, Wirtschaftswissenschaftler und Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht. Für detailliertere Informationen zu spezifischen Aspekten (z.B. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu bestimmten Fällen) empfiehlt es sich, die zitierte Rechtsprechung und weiterführende Literatur zu konsultieren.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der neue Tatbestand der Anlageverwaltung im Kreditwesengesetz und seine möglichen Auswirkungen für die Finanzbranche
Hochschule
Universität Hamburg
Autor
Michael-Alexander Volks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V287180
ISBN (eBook)
9783656874928
ISBN (Buch)
9783656874935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anlageverwaltung Kreditwesengesetz KWG Finanzbranche § 32 Abs. 1 KWG Erlaubnispflicht Anlegerschutz Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin grauen Kapitalmarkt Kapitalanlageprodukte Finanzdienstleistungen kollektive Anlagemodelle Treuhand Kommanditbeteiligungen GAMAG Finanzkommissionsgeschäft § 1 KWG § 383 HGB Verkaufsprospekt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael-Alexander Volks (Autor:in), 2010, Der neue Tatbestand der Anlageverwaltung im Kreditwesengesetz und seine möglichen Auswirkungen für die Finanzbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum