Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Stifters "Kalkstein".Exemplifizierung der Doppelnatur des Pfarrers im Kar anhand seiner Beziehung zur Wäsche

Title: Stifters "Kalkstein".Exemplifizierung der Doppelnatur des Pfarrers im Kar anhand seiner Beziehung zur Wäsche

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Barbara Spögler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Von der Erzählung "Kalkstein" Adalbert Stifters, die erstmals 1853 in den "Bunten Steinen" erschienen ist, heißt es bereits in ihrem ersten Satz, dass „nichts Ungewöhnliches“ darin vorkommen werde. Tatsächlich erscheint der Pfarrer im Kar, von dessen Leben die Geschichte erzählt, auf den ersten Blick als ein zwar sonderbarer, aber in seiner Nächstenliebe durchaus vorbildlicher und tugendhafter Mensch, was ihn wiederum als geeignete Figur für die "Bunten Steine" auszeichnet, welche Stifter selbst in deren Einleitung als „Sammlung für die Jugend“ bezeichnet.
In der vorliegenden Arbeit soll jedoch gezeigt werden, dass dieses „nichts Ungewöhnliche“, das die Erzählung suggeriert, bei einer genaueren Analyse des Pfarrers genauso fadenscheinig wird wie es seine Kleidung selbst ist. Was sich tatsächlich unter seiner unscheinbaren Kutte, also unter der sichtbaren „gewöhnlichen“ Oberfläche des Pfarrers verbirgt, legt schließlich das Innerste und Geheimnisvollste des Pfarrers offen: Sein fetischistisches Verhältnis zu weißer Wäsche, auf welchem das Hauptaugenmerk meiner Arbeit liegen wird.
Um in die Arbeit einzuleiten, werden anfangs einige Eigenarten in der Beschreibung des Pfarrers herausgearbeitet, welche ihn als durchaus ambivalente Figur entlarven.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich ausführlich dem Wäschefetischismus des Pfarrers, seinem Ursprung, seinen Mechanismen sowie seinem Bezug zur kargen, „abscheulichen“ Kalksteinlandschaft, die der Pfarrer dermaßen schätzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Pfarrer im Kar - Personifizierte Tugend?
    • Ein farblicher Widerspruch in sich
    • Askese versus Luxus
    • Selbstverrat durch die Verkehrung des Verschleierungsmechanismus
  • „Und ich hatte die weißen Dinge sehr lieb“
    • Die Geburt des Fetischs
    • Die Wäsche als Reliquie
    • Die Frage nach dem Warum?
      • Imitation
      • Substitution
      • Wäsche als Memorialzeichen
      • Reinheit
    • Der Erzähler und des Pfarrers Fetisch
    • Der Kalkstein als Projektionsfläche
  • Nachwort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Figur des Pfarrers im Kar in Stifters Erzählung Kalkstein und beleuchtet dessen ambivalente Natur, die sich in seinem fetischistischen Verhältnis zu weißer Wäsche manifestiert. Die Arbeit untersucht die Entstehung und die Mechanismen dieses Fetischismus sowie dessen Bezug zur kargen Kalksteinlandschaft.

  • Ambivalenz der Figur des Pfarrers im Kar
  • Fetischismus des Pfarrers und seine Beziehung zur Wäsche
  • Die Rolle der Farbe und Farbsymbolik in der Erzählung
  • Die Bedeutung der Kalksteinlandschaft für den Fetischismus des Pfarrers
  • Die Beziehung zwischen dem Pfarrer und dem Erzähler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Figur des Pfarrers im Kar als scheinbar tugendhaften Menschen vor, der jedoch bei genauerer Betrachtung eine ambivalente Natur aufweist. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 untersuchen die widersprüchliche Darstellung des Pfarrers durch die Farbsymbolik in der Erzählung, insbesondere den Schwarz-Weiß-Kontrast und die Bedeutung der Farbe Rot. Kapitel 3 widmet sich dem Wäschefetischismus des Pfarrers, seiner Entstehung, seinen Mechanismen und seiner Beziehung zur Kalksteinlandschaft. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 analysieren die verschiedenen Aspekte des Fetischismus, wie die Imitation, Substitution, die Wäsche als Memorialzeichen und die Reinheit. Kapitel 3.5 beleuchtet die Beziehung zwischen dem Erzähler und dem Fetischismus des Pfarrers, während Kapitel 3.6 die Kalksteinlandschaft als Projektionsfläche für den Fetischismus des Pfarrers untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Figur des Pfarrers im Kar, die Ambivalenz, den Fetischismus, die Wäsche, die Farbe, die Farbsymbolik, die Kalksteinlandschaft, die Askese, die Reinheit, die Sexualität, die Literatur von Adalbert Stifter und die Interpretation der Erzählung Kalkstein.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Stifters "Kalkstein".Exemplifizierung der Doppelnatur des Pfarrers im Kar anhand seiner Beziehung zur Wäsche
College
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Course
Seelenheil, Sünde, Sex – Nonnen, Mönche und Priester in der Literatur
Grade
1,3
Author
Barbara Spögler (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V287198
ISBN (eBook)
9783656875871
ISBN (Book)
9783656875888
Language
German
Tags
Fetischismus Wäschefetischismus Stifter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Spögler (Author), 2014, Stifters "Kalkstein".Exemplifizierung der Doppelnatur des Pfarrers im Kar anhand seiner Beziehung zur Wäsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287198
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint