„Der Sozialkundeunterricht als Teil der politischen Bildung hat die Aufgabe, eine
eigenständige Auseinandersetzung der Lernenden mit der Politik zu fördern.“1 Dies setzt
voraus, dass den Schülern politische Handlungsfähigkeit – im folgenden auch
Handlungsorientierung – im Unterricht vermittelt wird. Als weitere Aufgabe erwähnen die
oben zitierten Rahmenrichtlinien „die Entwicklung von Methodenkompetenzen bei den
Schülerinnen und Schülern.“2
Ausgehend von Begriffsklärungen der beiden oben genannten Termini
Handlungsorientierung und Methodenkompetenz, soll im Rahmen der Hausarbeit der
Frage nachgegangen werden, ob sich diese beiden didaktischen Prinzipien miteinander
verbinden lassen und so während des Einsatzes einer Methode vermitteln lassen.
Dieses soll am Beispiel der Fallanalyse untersucht werden. Die Auswahl des Autors fiel
aus folgenden Gründen auf diese Methode der politischen Bildung. Einerseits war die
Fallstudie die methodische Form, die in meiner Schulzeit vorrangig angewandt wurde,
andererseits ist sie mir ebenfalls im Laufe meines bisherigen Studiums wieder begegnet.
Denn mit Gotthard Breit lehrte bis vor kurzem ein Vertreter dieser Methode an der
Universität Magdeburg.
Diese Arbeit erfährt eine inhaltliche Zweiteilung. Im ersten Teil werden theoretische
Grundlagen gescha ffen, die im zweiten Teil auf die praktische Ebene übertragen werden
sollen.
Für den ersten Abschnitt dürften folgende Fragen interessant werden:
1. Welche theoretischen Grundlagen besitzen die beiden didaktischen Konzepte?
2. Wie werden diese im Unterricht vermittelt?
3. Welche Gefahren/Risiken bzw. Vorteile/Chancen bieten die Konzepte der
Handlungsorientierung und der Methodenkompetenz?
In der zweiten Phase dürfte es von Bedeutung sein, zu untersuchen, wie die Fallanalyse im
Unterricht eingesetzt wird. Weiterhin spielen die Einzelschritte eine wichtige Rolle und
abschließend die zentrale Frage der Arbeit: Inwieweit trägt diese Methode zur
Entwicklung von Handlungsorientierung und Methodenkompetenz der Lernenden bei?
Die Literaturgrundlage ist ordentlich. Besonders mit dem Thema Handlungsorientierung
haben sich eine Menge Autoren beschäftigt.
1 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999),S.6.
2 Ebd.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsorientierung
- Begriffsklärung
- Vorteile von Handlungsorientierung
- Gefahren und Grenzen der Handlungsorientierung
- Methodenkompetenz
- Theoretische Grundlagen
- Vermittlung von Methodenkompetenz
- Fallanalyse
- Grundlagen, Einflüsse, Merkmale
- Unterrichtseinsatz
- Auswirkungen eines Einsatzes der Fallanalyse auf Handlungsorientierung und Methodenkompetenz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die didaktischen Prinzipien der Handlungsorientierung und Methodenkompetenz miteinander verbinden lassen und so während des Einsatzes einer Methode vermitteln lassen. Dies soll anhand der Fallanalyse untersucht werden.
- Begriffliche Abgrenzung der Handlungsorientierung und Methodenkompetenz
- Vorteile und Risiken der Handlungsorientierung im politischen Unterricht
- Vermittlung von Methodenkompetenz im Rahmen der politischen Bildung
- Der Einsatz der Fallanalyse im politischen Unterricht
- Die Rolle der Fallanalyse bei der Förderung von Handlungsorientierung und Methodenkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht heraus und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Außerdem wird der methodische Aufbau der Hausarbeit erläutert.
Handlungsorientierung
Begriffsklärung
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff der Handlungsorientierung und diskutiert unterschiedliche Ansätze in der politischen Didaktik.
Vorteile von Handlungsorientierung
Dieser Abschnitt erörtert die positiven Auswirkungen von Handlungsorientierung auf Motivation, Lerneffizienz und Praxisbezug im politischen Unterricht.
Gefahren und Grenzen der Handlungsorientierung
In diesem Abschnitt werden potenzielle Risiken und Grenzen der Handlungsorientierung im politischen Unterricht analysiert.
Methodenkompetenz
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen und Bedeutung von Methodenkompetenz im politischen Unterricht.
Vermittlung von Methodenkompetenz
In diesem Abschnitt werden verschiedene Ansätze zur Vermittlung von Methodenkompetenz im politischen Unterricht beleuchtet.
Fallanalyse
Grundlagen, Einflüsse, Merkmale
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen, Einflüsse und Merkmale der Fallanalyse als Methode der politischen Bildung.
Unterrichtseinsatz
Dieser Abschnitt untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Fallanalyse im politischen Unterricht.
Auswirkungen eines Einsatzes der Fallanalyse auf Handlungsorientierung und Methodenkompetenz
Dieser Abschnitt analysiert, inwiefern die Fallanalyse zur Entwicklung von Handlungsorientierung und Methodenkompetenz bei den Lernenden beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht. Insbesondere wird die Fallanalyse als Methode der politischen Bildung im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung von Handlungsorientierung und Methodenkompetenz untersucht.
- Arbeit zitieren
- Marko Schulz (Autor:in), 2004, Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28726