Obwohl der Wandel an den Finanzmärkten bereits weit fortgeschritten ist legen die Unternehmen ihren Schwerpunkt nach wie vor auf den klassischen Kredit. Die im internationalen Vergleich niedrige Eigenkapitalquote deutscher Mittelständler verteuert das Fremdkapital, da die Banken ihre Kreditzinsen heute nach der Bonität der Unternehmen festlegen. Alternative Finanzierungsformen wie Aktien und Anleihen gewannen immer weiter an Bedeutung. Deswegen sind Unternehmen gefordert ihre Eigenkapitalbasis zu stärken und alternative Finanzierungsinstrumente zu nutzen.
Ich bin Inhaber und Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens Automotive Sondermaschinen GmbH. Das Unternehmen ist im Bereich Spezialmaschinenbau für die Investitionsgüterindustrie tätig, vorwiegend für die Automobilbranche. Diese Arbeit entstand vor dem Hintergrund einer Expansion der AS GmbH und soll dem Leser einen Einstieg in das Thema Going Public ermöglichen. Zunächst wird das Feld der Finanzierung Kategorisiert. Anschließend werden die Vor- und Nachteile eines Börsengangs abgewogen und anschließend die Maßnahmen für ein erfolgreiches Going Public dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen der Finanzierung
2.1. Arten der Finanzierung
2.2 Finanzierungsmöglichkeiten einer Unternehmenserweiterung
2.2.1 Fremdfinanzierung
2.2.2 Mezzanine Finanzierung
2.2.3 Eigenfinanzierung
3. Der Börsengang als Finanzierungsalternative
3.1 Einordung ins Finanzierungsspektrum
3.2 Going Public
3.3 Vorteile eines Börsengangs
3.3.1 Wachstumsfinanzierung und Eigenkapitalstärkung
3.3.2 Imagegewinn
3.3.3 Nachfolgeregelung
3.3.4 Vermögensdiversifikation
3.4 Nachteile eines Börsengangs
3.4.1 Publizitätspflicht
3.4.2 Kosten
3.4.3 Überfremdungsgefahr
4. Börsenreifekriterien
4.1 Gesetzliche Anforderungen
4.2 Wirtschaftliche Anforderungen
4.3 Organisatorische Anforderungen
5. Going Public
5.1 Weichenstellungen: Berater, Banken, ect.
5.1.1 Der Emissionsberater
5.1.2 Wirtschaftsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
5.1.3 Die Emissionsbank
5.1.4 Emissionszeitpunkt
5.1.5 Marktsegment und Börsenplatz
5.1.6 Emissionsvolumen
5.2 Vorbereitung des Börsengangs
5.2.1 Due Diligence
5.2.2 Die Equity Story
5.2.3 Research Material
5.2.4 Verkaufsprospekt
5.3 Die Preisfindung
5.3.1 Festpreisverfahren
5.3.2 Bookbuildingverfahren
5.4 Nachbetreuung
6 Fazit
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Christoph Kartmann (Auteur), 2014, Wachstumsfinanzierung mit Hilfe eines Börsengangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287321