Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Biología

In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam

Título: In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2004 , 66 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Manuela Wolf (Autor)

Didáctica - Biología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Ausstellung zum Thema „Invasive Pflanzen“ – mit dieser Idee trat Herr Michael Burkart, Kustos des Botanischen Gartens Potsdam im Herbst 2002 an Fachkollegen und interessierte Studierende heran. Ausgangspunkt war die aktuelle Thematik invasiver neophytischer Pflanzen, die in Fachkreisen nach weitsichtigen und umfassenden Lösungen drängt, um diese auf nationaler wie internationaler Ebene umsetzen zu können. Die Konzeption der Ausstellung war dabei zunächst völlig offen und wurde zum großen Teil während der Vorbereitungstreffen erarbeitet. Grundsätzliche Ziele dabei waren, die Invasionsproblematik einem breiten Publikum möglichst eindrucksvoll vor Augen zu führen. Dabei sollte darauf geachtet werden, keine emotionale Diskussion über „fremde“ Pflanzen zu unterstützen, sondern vielmehr aufklärend zu wirken. Zu diesem Zweck wurden besonders prägnante Beispiele ausgewählt, die einerseits die Probleme in Deutschland durch eingewanderte Pflanzen darstellen sollten, andererseits aber auch solche, die bei uns heimisch, in anderen Gebieten der Erde zu ernsten Bedrohungen der dort einheimischen Flora (und Fauna) werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Entstehung des Projekts
    • Intentionen der vorliegenden Arbeit
  • Neophyten als Kulturfolger
    • Definitionen
    • Neophyten in Deutschland
  • Ausstellungs- und Museumspädagogik im Wandel - geschichtliche Hintergründe und aktueller Bildungsauftrag
    • Museumspädagogik im Botanischen Garten?
    • Geschichtliche Entwicklungen der Museumspädagogik
    • Grundlagen der Museumspädagogik
      • Begriffsbestimmung
      • Museumspädagogik und Schule
      • Ziele und Methoden der Museumspädagogik
  • Konzepte zur interaktiven Führung durch die Ausstellung mit einführendem Textteil zur jeweiligen Station
    • Curriculare Einordnung
    • Die Ausstellungsrallye
      • Station Kokospalme – Ein Archäophyt
      • Station Wasserhyazinthe – Ein Neophyt auf dem Wasser
      • Station Schmuckschildkröte – Ein Neozoon gefährdet heimische Schildkröten
      • Station Stadtbrache - Neophyten in der Stadt
      • Station Springkraut – Ein Neophyt mit spezieller Verbreitungstechnik
      • Station Herkulesstaude – Ein giftiger Neophyt
      • Station Rosskastanie – dem Neophyt folgt das Neozoon
      • Station Scheinakazie – Ein Neophyt, der sich „seinen Boden selbst bereitet“
      • Station Goldrute – Ein Neophyt auf dem Land
    • Schüler führen Schüler
    • Projektarbeit
  • Material
    • Material für die 4-stündige Rallye (Klassen 5 und 6)
    • Material für die 5-stündige Rallye (Klasse 7 bis 9)
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein didaktisches Konzept für die Ausstellung „In der Spur des Menschen, biologische Invasionen in aller Welt“ des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zu entwickeln. Das Konzept soll Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einen interaktiven und lehrreichen Zugang zur Thematik der invasiven Pflanzen und Tiere ermöglichen.

  • Definition und Bedeutung von Neophyten
  • Die Auswirkungen invasiver Pflanzen auf die heimische Flora und Fauna
  • Museumspädagogik und ihre Rolle in der Umweltbildung
  • Entwicklung von interaktiven und handlungsorientierten Lernmaterialien
  • Integration der Ausstellung in den naturwissenschaftlichen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Entstehung und den Intentionen des Projekts. Kapitel 2 definiert Neophyten und beschreibt ihre Verbreitung in Deutschland. Kapitel 3 behandelt die geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Museumspädagogik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Neophyten, biologische Invasionen, Museumspädagogik, Umweltbildung, interaktive Lernmethoden und didaktisches Konzept.

Final del extracto de 66 páginas  - subir

Detalles

Título
In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam
Universidad
University of Potsdam  (Didaktik der Biologie)
Curso
AG Grünes Klassenzimmer Universität Potsdam
Calificación
2,3
Autor
Manuela Wolf (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
66
No. de catálogo
V28732
ISBN (Ebook)
9783638304320
ISBN (Libro)
9783638713689
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spur Menschen Invasionen Welt Konzept Ausstellung Botanischen Gartens Universität Potsdam Grünes Klassenzimmer Universität Potsdam
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manuela Wolf (Autor), 2004, In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28732
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  66  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint