Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist einer permanenten Veränderung unterworfen. In der Risikogesellschaft ist alles Sichere unsicher geworden, alles ist im Fluss. Die älteste Organisation der Welt, die katholische Kirche, trotzt dem rasanten Wandel, verliert aber in Westeuropa an Bedeutung. Sie gilt als wenig veränderungsbereit. Anhand der Sinus-Milieu-Studie lässt sich erahnen, welche Werte die Kirche Schweiz vertritt und wen sie erreicht. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie, die im deutschsprachigen Raum eine Rezeption innerhalb der Kirche erfahren hat, ist ein Veränderungsmanagement in der Kirche, nicht nur für Westeuropa, überfällig. Die Organisations-Strukturen der Kirche benötigen eine Reform. Wie dies im Bistum St. Gallen, einer Schweizer Teilkirche der weltweit tätigen katholischen Kirche, im Rahmen der kirchenrechtlichen Möglichkeiten angegangen wird und welche Erfolgschancen im Veränderungsmanagement vorhanden sind, wird anhand des Beispiels einer Seelsorgeeinheit im Bistum St. Gallen mit dem Stand von 2014/2015 angedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema.
- Veränderungsmanagement - Definition und Abgrenzung ...
- Allgemeine Bedeutung von Veränderungsmanagement.
- Bedeutung von Veränderungsmanagement für die Organisation „katholische Kirche“
- Abgrenzung Begriff Veränderungsmanagement..
- Definition Veränderungsmanagement........
- Misserfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement
- Typisches Verhalten für Misserfolge von Veränderungen
- Das Auftreten von Konflikten .......
- Das Auftreten von Widerständen........
- Das Problem der Umsetzbarkeit von OE-Massnahmen.
- Beteiligte zu Betroffenen machen.
- Die Diagnose.
- Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement....
- Die systemische Herangehensweise
- Die Charta des Managements von Veränderungen.
- Mögliche Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement in der ältesten Organisation: der katholischen Kirche
- Beispiel des Veränderungsmanagements in einer Seelsorgeeinheit im Bistum St. Gallen.................
- Veränderungs-Aufgabenstellung der Leitung des Bistums St. Gallen........
- Seelsorgeeinheit Blattenberg.
- Veränderungsprozess in der Seelsorgeeinheit Blattenberg in verschiedenen Bereichen.
..........
- Organisationsabläufe ……..\li>
- Räte beteiligen..........\li>
- Veränderung im Team: Teamentwicklung als Change-Prozess....
- Transfer an die Basis..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement anhand des Beispiels einer Seelsorgeeinheit im Bistum St. Gallen. Sie analysiert die aktuelle Situation der katholischen Kirche in der Schweiz und die Herausforderungen, die sich aus der veränderten gesellschaftlichen und kulturellen Landschaft ergeben. Die Arbeit zeigt auf, warum ein Veränderungsmanagement in der Kirche notwendig ist und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
- Die Bedeutung von Veränderungsmanagement für die katholische Kirche in der modernen Gesellschaft
- Die Identifikation von Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement
- Die Anwendung von Erfolgsfaktoren im Kontext einer Seelsorgeeinheit
- Die Berücksichtigung der Spezifika der katholischen Kirche im Veränderungsprozess
- Die Herausforderungen und Chancen eines erfolgreichen Veränderungsmanagements in der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Bedeutung von Veränderungsmanagement in der heutigen Gesellschaft dar. Im Anschluss werden die Herausforderungen der katholischen Kirche im Kontext des Wandels beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Veränderungsmanagements, seiner Definition und Abgrenzung. Das dritte Kapitel analysiert die typischen Misserfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement und bietet Einblicke in die Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung von Veränderungen auftreten können. Das vierte Kapitel behandelt Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement und stellt verschiedene Ansätze vor, die den Erfolg von Veränderungsprozessen fördern können. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Erfolgsfaktoren im Kontext der katholischen Kirche, wobei die besonderen Herausforderungen und Chancen für diese älteste Organisation betrachtet werden. Das sechste Kapitel zeigt anhand des Beispiels einer Seelsorgeeinheit im Bistum St. Gallen, wie die Erkenntnisse aus dem vorhergehenden Kapitel in die Praxis übertragen werden können.
Schlüsselwörter
Veränderungsmanagement, katholische Kirche, Organisationsentwicklung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Seelsorgeeinheit, Bistum St. Gallen, Sinus-Milieu-Studie, gesellschaftlicher Wandel, Modernisierung, Akzeptanzprobleme, Wertewandel, Teamentwicklung, Change-Prozess, Transfer an die Basis.
- Citar trabajo
- Jürgen Kaesler (Autor), 2014, Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement. Die Seelsorgeeinheit im Bistum St. Gallen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287339