Die Gefahr der Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit wird durch die neue Eigenkapitalverordnung der Banken (Basel II) verschärft. Durch Basel II gilt im Grundsatz, dass sich die Risiken des Schuldners über das Rating direkt auf das Kapitalrisiko der Bank auswirken. Die Bank muss wiederrum in Abhängigkeit des Kreditrisikos einen Risikopuffer einrichten. Je weiter die Krise vorangeschritten ist, desto höher und unkontrollierbarer sind die Risiken und desto schwerer wird es für Unternehmen sein, ein Kreditinstitut zu finden, das bereit sein wird weitere Kredite zu gewähren.
In die Beurteilung des Kreditrisikos fließen nach Basel II die Bewertung operationeller Risiken und qualitative Faktoren, wie beispielsweise die Ausgestaltung von Prozessen ein. Durch die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems könnten interne Prozessrisiken minimiert und die eigene Kreditwürdigkeit verbessert werden. Im Ernstfall kann dies über das ökonomische Überleben des Unternehmens entscheiden.
Basel II impliziert also, dass nicht nur auf Bankenseite, sondern auch bei den Schuldnern die Implementierung eines Risikomanagementfrühsystems zur Pflichtaufgabe wird. Die dabei identifizierten Risiken müssen „gemanagt“ werden. Dies kann beispielsweise im Bereich der operationellen Risiken über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktualität der Thematik
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2 Definition und Inhalt des Begriffs Qualitätsmanagement
- 2.1 Der Qualitätsbegriff
- 2.2 Der Qualitätsbegriff im Wandel der Zeit
- 2.3 Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008
- 2.3.1 Inhalt und Ziele eines Qualitätsmanagementsystems
- 2.3.2 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000
- 2.3.3 Motive für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems
- 3 Die neuen Kapitalregeln für Banken nach Basel II
- 3.1 Was ist Basel II?
- 3.2 Die drei Säulen von Basel II
- 3.3 Bedeutung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Rahmen von Basel II aus Bankensicht
- 4 Auswirkungen der Basel II Regelungen auf KMU und die Rolle des Qualitätsmanagements
- 4.1 Rating nach Basel II
- 4.2 Die Bedeutung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 im Rahmen von Basel II und dem Ratingverfahren für KMU
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Kontext der Basel II-Regulierung für Banken und KMU. Sie analysiert die Anforderungen der ISO 9001 und die Auswirkungen der Basel II-Regelungen auf die Kreditvergabe und das Risikomanagement.
- Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008
- Analyse der Basel II-Regulierung und deren Auswirkungen auf Banken und KMU
- Bewertung der Bedeutung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems im Rahmen von Basel II
- Beurteilung der Rolle des Qualitätsmanagements bei der Kreditvergabe an KMU
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Qualitätsmanagements im Kontext von Basel II ein. Es erläutert die Aktualität des Themas und definiert das Ziel der vorliegenden Arbeit.
- Kapitel 2: Definition und Inhalt des Begriffs Qualitätsmanagement
Dieses Kapitel analysiert den Qualitätsbegriff und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Es beschreibt die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 und erläutert dessen Inhalt, Ziele und Aufbau. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Motive für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems.
- Kapitel 3: Die neuen Kapitalregeln für Banken nach Basel II
Dieses Kapitel stellt die Basel II-Regulierung vor. Es erklärt die drei Säulen von Basel II und erläutert die Bedeutung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Rahmen von Basel II aus Bankensicht.
- Kapitel 4: Auswirkungen der Basel II Regelungen auf KMU und die Rolle des Qualitätsmanagements
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Basel II-Regelungen auf KMU und die Rolle des Qualitätsmanagements. Es untersucht das Ratingverfahren nach Basel II und die Bedeutung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 im Rahmen von Basel II und dem Ratingverfahren für KMU.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2008, Basel II, Banken, KMU, Risikomanagement, Kreditvergabe, Ratingverfahren.
- Citation du texte
- Tanja Hörmann (Auteur), 2012, Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Rahmen von Basel II für Banken und KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287543