Mit qualitativ hochwertigen Prozessen können Reibungsverluste minimiert und Kostenvorteile generiert werden. Diese können in Form von Preissenkungen an den Kunden weitergegeben werden, was letztlich einen Wettbewerbsvorteil bedeutet. Insbesondere bei homogenen Gütern, kann eine herausragende Qualität zum Alleinstellungsmerkmal werden, wodurch ein größerer Marktanteil realisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund ist das Qualitätsmanagement eine zentrale Führungsaufgabe und essenzieller Bestandteil eines nachhaltigen Managements.
Doch obwohl sich wahrscheinlich die meisten Entscheidungsträger im Unternehmen der Wirkung von Qualität bewusst sind, ereignen sich immer wieder Qualitätsfehler. Im Bauwesen beispielsweise rangiert die Höhe der Fehlerkosten zwischen einer Spanne von zwei bis zwölf Prozent des Baumsatzes. Doch Qualitätsfehler bedeuten nicht nur monetäre Nachteile, insbesondere die daraus resultierenden Image- und Reputationsschäden werfen noch Jahre später ihren Schatten auf den Unternehmenserfolg.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit ausführlich mit der Frage, wie Qualität im Unternehmen gelebt werden kann, damit Fehler vermieden und die Chancen aus dem Erkennen von guter und schlechter Qualität bestmöglich genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement und Unternehmenserfolg
- Gang der Untersuchung
- Abgrenzung: Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagement-System
- Der Qualitätsbegriff
- Das Qualitätsmanagement
- Die Qualitätskontrolle (bis 1950)
- Die Qualitätssicherung (1960 bis 1980)
- Das Qualitätsmanagement (1980 bis 1990)
- Total Quality Management (1990 bis heute)
- Das Qualitätsmanagement-System
- Aktuelle Qualitätsmanagementsysteme
- Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff.
- Kosten und Nutzen von QMS
- Die Rolle der obersten Leitung im QM
- Chancen guter und schlechter Qualität
- Zusammenfassung / Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft. Ziel ist es, die Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Unternehmenserfolg in der Bauwirtschaft aufzuzeigen und die verschiedenen Aspekte des Qualitätsmanagements im Kontext der Bauindustrie zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Qualitätsmanagements von der Qualitätskontrolle bis zum Total Quality Management und untersucht die Rolle des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff. in der Bauwirtschaft.
- Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit
- Rolle des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff.
- Chancen und Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der Bauwirtschaft
- Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Qualitätsmanagements in der Bauwirtschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung der Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagement-System. Es werden die verschiedenen Phasen der Qualitätsentwicklung von der Qualitätskontrolle bis zum Total Quality Management dargestellt und die Bedeutung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff. erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der obersten Leitung im Qualitätsmanagement. Es wird die Bedeutung der Führungsrolle für die erfolgreiche Implementierung und den Erfolg des Qualitätsmanagementsystems hervorgehoben.
Das vierte Kapitel analysiert die Chancen guter und schlechter Qualität in der Bauwirtschaft. Es werden die positiven Auswirkungen von hoher Qualität auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Unternehmenserfolg sowie die negativen Folgen von mangelnder Qualität dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Bauwirtschaft, DIN EN ISO 9000 ff., Unternehmenserfolg, Qualitätssicherung, Total Quality Management, Führungsrolle, Chancen und Herausforderungen.
- Citation du texte
- Tanja Hörmann (Auteur), 2012, Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287548