Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, wie aus biologischen Produkten elektrischer Strom und Wärme erzeugt werden kann. Dabei wird untersucht, welche Schritte bei der Methanentstehung in einer Biogasanlage ablaufen. Anschließend wird erklärt, wie das Gas aufbereitet und in einem Blockheizkraftwerk verwertet wird. Des Weiteren wird bewertet, ob diese Methode sowohl effektiv als auch effizient ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energieerzeugung aus biologischen Stoffen sowohl effektiv, als auch effizient sein kann. Entscheidend sind die verwendeten Ausgangsstoffe und der Umgang mit der erzeugten Energie.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt Abstract
- Relevanz der Energie aus Biomasse
- Die Wandlung von biologischen Stoffen zu nutzbarer Energie
- Zukunftschancen der Energie aus Biomasse
- Methodik
- Genutzte Informationssysteme
- Bearbeitungsstrategie
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Forschungsstand
- Begriffserklärung
- Biogas
- Biogasanlage
- Blockheizkraftwerk
- Wirkungsgrad
- Effektivität
- Effizienz
- Entstehung von Gas aus biologischen Stoffen in einer Biogasanlage
- Chemischer Ablauf der Biogasentstehung
- Die Wandlung von Biogas in andere Energieträger
- Aufbereitung und Weiterverarbeitung des Biogases
- Physikalische Grundlagen
- Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks
- Der Verbrennungsmotor
- Der Generator
- Die Wärmenutzung
- Effektivität und Effizienz Elektrizitätserzeugung
- Effektivität und Effizienz Wärmeerzeugung
- Effektivität und Effizienz eines Blockheizkraftwerks
- Interpretation und Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme aus biologischen Stoffen. Ziel ist es, die Prozesse der Biogasproduktion und -verwertung in einem Blockheizkraftwerk zu erläutern und die Effektivität und Effizienz dieser Methode zu bewerten. Die Arbeit analysiert die einzelnen Schritte der Methanentstehung in einer Biogasanlage, die Aufbereitung des Biogases und die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks.
- Die Umwandlung von biologischen Stoffen in nutzbare Energie
- Die Funktionsweise von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken
- Die Effektivität und Effizienz der Energieerzeugung aus Biogas
- Die Bedeutung von Biogas als erneuerbare Energiequelle
- Die Herausforderungen und Chancen der Biogasproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Energiegewinnung aus Biomasse im Kontext des Klimawandels und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beleuchtet. Anschließend werden die grundlegenden Prozesse der Biogasproduktion und -verwertung in einem Blockheizkraftwerk erläutert. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Entstehung von Biogas aus biologischen Stoffen, der chemischen Zusammensetzung des Biogases, der Aufbereitung und Weiterverarbeitung des Biogases sowie der Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks. Die Arbeit analysiert die Effektivität und Effizienz der Energieerzeugung aus Biogas und diskutiert die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiegewinnung aus Biomasse, Biogasproduktion, Blockheizkraftwerke, Effektivität, Effizienz, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Abfallverwertung, Methanentstehung, Verbrennungsmotor, Generator, Wärmenutzung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Von biologischen Stoffen zur Elektrizität und Wärme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287566