Die Grundlage dieser Arbeit basiert auf der Zeichentrickserie Family Guy von Seth MacFarlane, welche am 31. Januar 1999 zum ersten Mal auf dem Sender FOX ausgestrahlt wurde.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Kunstgattung postmoderne Satire sowie auf den Deus ex machina näher eingegangen. Darauf folgt eine Kurzbeschreibung über die Ausgangssituation der Serie.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der genannten Kunstgattung, werden diese im Hauptteil an konkreten Beispielen der Serie angewendet. Hierbei werden die wichtigsten Figuren, sowie die Institutionen Politik und Medien präsentiert und analysiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, welcher besonderen Merkmale es bei der Charakteristik bedarf, sodass diese von den Rezipienten als postmoderne Satire interpretiert wird.
Im Anschluss soll die Dramaturgie näher erläutert werden um eine Auseinandersetzung mit der gesellschaftskritischen These zu ermöglichen.
Da bis heute 182 Folgen der Serie Family Guy veröffentlicht wurden und eine ausführliche Analyse der einzelnen Charaktere und Episoden den Rahmen meiner Bachelorarbeit sprengen würde, wird sich die Analyse auf die meiner Beurteilung nach wichtigsten Charaktere, sowie ausdrucksstärksten Episoden beschränken.
Nach Abschluss der Analyse erhoffe ich mir die Frage beantworten zu können, ob Family Guy ein Spiegelbild des stereotypischen amerikanischen Lebensstils darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was ist „Family Guy“?
- Was ist die postmoderne Satire?
- Was ist ein Deus ex machina?
- Analyse
- Family Guy – The american Way of Life?
- Charaktere
- Die Eltern
- Die Kinder
- Das Haustier
- Die Nachbarschaft
- Öffentliche Institutionen
- Medien
- Politik
- Die Dramaturgie
- Der Deus ex machina
- Gag-Struktur
- Besonderheiten
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Primärquellen
- Sekundärquellen
- Internet
- Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Zeichentrickserie "Family Guy" von Seth MacFarlane. Ziel ist es, die Serie im Hinblick auf ihre Charaktere und Dramaturgie als kritische Reflexion der amerikanischen Gesellschaft und der Medien zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die postmoderne Satire als Genre und die Rolle des Deus ex machina in der Erzählstruktur.
- Analyse der Charaktere und ihrer Darstellung als sozialer Kommentar.
- Untersuchung der satirischen Darstellung öffentlicher Institutionen (Medien und Politik).
- Bewertung der Dramaturgie und ihrer Besonderheiten im Kontext der postmodernen Satire.
- Die Frage nach der Repräsentation des "amerikanischen Lebensstils" in der Serie.
- Anwendung des Konzepts des Deus ex machina auf die Serie.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit analysiert die Zeichentrickserie Family Guy und untersucht, ob sie den stereotypischen amerikanischen Lebensstil widerspiegelt. Sie fokussiert sich auf postmoderne Satire und den Deus ex machina als zentrale Elemente.
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Serie Family Guy, die postmoderne Satire als Genre und den Begriff des Deus ex machina. Es skizziert die Entstehungsgeschichte der Serie und deren Erfolg und Kontroversen.
Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Serie im Detail. Er untersucht die verschiedenen Charaktere, ihre Beziehungen zueinander und ihre Funktion in der satirischen Darstellung der Gesellschaft. Desweiteren wird die Rolle der Medien und Politik beleuchtet und die Besonderheiten der Dramaturgie, insbesondere der Einsatz des Deus ex machina, untersucht.
Schlüsselwörter
Family Guy, Postmoderne Satire, Deus ex Machina, Seth MacFarlane, Amerikanischer Lebensstil, Gesellschaftskritik, Medienkritik, Politik, Charakteranalyse, Dramaturgie, Zeichentrickserie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Family Guy" - Postmoderne Satire und der amerikanische Lebensstil
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Zeichentrickserie "Family Guy" von Seth MacFarlane. Sie untersucht die Serie als kritische Reflexion der amerikanischen Gesellschaft und der Medien, wobei ein Schwerpunkt auf der postmodernen Satire und der Rolle des Deus ex machina liegt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakteranalyse der Figuren in "Family Guy" und ihre Funktion als sozialer Kommentar; satirische Darstellung öffentlicher Institutionen (Medien und Politik); Analyse der Dramaturgie und ihrer Besonderheiten im Kontext der postmodernen Satire; die Frage nach der Repräsentation des "amerikanischen Lebensstils" in der Serie; und die Anwendung des Konzepts des Deus ex machina auf die Serie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, einen Analyseteil, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt "Family Guy", postmoderne Satire und den Deus ex machina. Der Analyseteil untersucht detailliert die Charaktere, ihre Beziehungen und ihre Funktion in der satirischen Darstellung der Gesellschaft, sowie die Rolle der Medien und Politik und die Besonderheiten der Dramaturgie, insbesondere den Einsatz des Deus ex machina.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, "Family Guy" als kritische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Gesellschaft und den Medien zu untersuchen. Es soll analysiert werden, wie die Serie den stereotypischen amerikanischen Lebensstil darstellt und welche Rolle dabei postmoderne Satire und der Deus ex machina spielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Family Guy, Postmoderne Satire, Deus ex Machina, Seth MacFarlane, Amerikanischer Lebensstil, Gesellschaftskritik, Medienkritik, Politik, Charakteranalyse, Dramaturgie, Zeichentrickserie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Unterpunkten, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Quellenverzeichnis umfasst Primärquellen (die Serie selbst), Sekundärquellen (wissenschaftliche Literatur) und Internetquellen sowie Medien.
- Quote paper
- Anica Seidel (Author), 2012, Family Guy, the American Way of Life? Charaktere und Dramaturgie als kritische Reflektion von Gesellschaft und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287622