Der Vorschlag des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aus dem Jahr 2011 konzentriert sich neben der Einführung einer nationalen Schuldenbremse in der Europäischen Union, auf einen befristeten Plan zum Schuldenabbau in Europa. Zudem ist er eine Reaktion auf die 2011 gravierender gewordene Staatschuldenkrise, die durch die Weltwirtschaftskrise offengelegt wurde. Umgesetzt wurde der Tilgungsfonds jedoch bis heute nicht und es ist sehr unwahrscheinlich, dass dies in nächster Zukunft geschieht. Daraus leitet sich auch die Forschungsfrage ab, der im Verlaufe dieser Seminararbeit nachgegangen werden soll: „Europäischer Schuldentilgungsfonds – Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemlage - die Euro-Schuldenkrise
- 3. Was ist der Europäische Schuldentilgungsfonds?
- 4. Argumente für und gegen den Schuldentilgungsfonds
- 4.1 Argumente für den Europäischen Schuldentilgungsfonds
- 4.2 Argumente gegen einen Europäischen Schuldentilgungsfonds
- 5. Simulation anhand eines Beispiellandes
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept eines Europäischen Schuldentilgungsfonds, einem Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aus dem Jahr 2011. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Entstehung dieses Vorschlags im Kontext der Euro-Schuldenkrise, analysiert die Argumente für und gegen den Schuldentilgungsfonds und simuliert dessen Einführung anhand eines Beispiellandes.
- Die Entstehung des Europäischen Schuldentilgungsfonds im Kontext der Euro-Schuldenkrise
- Die Argumente für und gegen den Schuldentilgungsfonds
- Die Auswirkungen einer möglichen Einführung des Schuldentilgungsfonds
- Die Relevanz des Vorschlags im Hinblick auf die aktuelle Situation in der Eurozone
- Die politische und wirtschaftliche Machbarkeit des Schuldentilgungsfonds
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Seminararbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird erläutert, dass der Vorschlag eines Europäischen Schuldentilgungsfonds aus dem Jahr 2011 im Kontext der Euro-Schuldenkrise entstanden ist und bis heute nicht umgesetzt wurde.
Kapitel 2: Problemlage - die Euro-Schuldenkrise
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Euro-Schuldenkrise und beschreibt die Situation, vor der der Vorschlag des Schuldentilgungsfonds steht. Es werden die Ursachen der Krise, wie die Staatsschuldenkrise, die Bankenkrise und die Wirtschaftskrise, analysiert.
Kapitel 3: Was ist der Europäische Schuldentilgungsfonds?
Das Kapitel stellt das Konzept des Europäischen Schuldentilgungsfonds in seinen Einzelheiten dar. Es werden die Ziele, die Funktionsweise und die Finanzierungsmechanismen des Fonds erläutert.
Kapitel 4: Argumente für und gegen den Schuldentilgungsfonds
In diesem Kapitel werden die Argumente für und gegen den Schuldentilgungsfonds dargestellt und gegenübergestellt.
Kapitel 5: Simulation anhand eines Beispiellandes
Dieses Kapitel simuliert die Einführung des Schuldentilgungsfonds anhand eines Beispiellandes (z.B. Italien) und analysiert die potenziellen Folgen für das jeweilige Land.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Euro-Schuldenkrise, Staatsverschuldung, Europäischer Schuldentilgungsfonds, Finanzstabilität, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, politische Machbarkeit, Simulation.
- Citation du texte
- Matthias Fett (Auteur), 2014, Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287651