In dieser Hausarbeit bearbeite ich die Problemstellung der Möglichkeit bzw. Einschränkung einer Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung. Ich beziehe mich dabei auf den ökosystemischen Ansatz von Alfred Sander, welcher durch Urie Bronfenbrenner mitbegründet wurde, zur Beurteilung von strukturell förderlichen, aber auch hinderlichen Faktoren für die Integration eines Kindes in eine Regelschule. Mit Hilfe dieses Ansatzes und eines Fallbeispiels möchte ich die für die Integration eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf dienlichen oder hinderlichen ökosystemischen Merkmale erörtern und ihre Bedeutung analysieren. Zu diesem Zwecke habe ich als Beispiel für eine misslungene Integration das Fallbeispiel eines Mädchens mit Downsyndrom gewählt. Darin wird deutlich, wie viele Faktoren sich auf das Gelingen der Integration eines Kindes auswirken und dass die Eltern auf die Unterstützung vieler Aspekte angewiesen sind. Hierbei ist bewusst der Begriff der Integration gewählt, denn die in dem Fallbeispiel beschriebene Situation zielt nicht auf eine Inklusion des Mädchens ab. Sie soll als einziges Kind mit Behinderung in einer Klasse an einer Regelschule unterrichtet werden und bekommt als Unterstützung eine Schulbegleitung vom mobilen sonderpädagogischen Dienst gestellt. Dadurch hat sie, anders als bei der Inklusion, bereits eine Sonderstellung mit einem defizitorientierten Fokus auf ihre Fähigkeiten. Wie sich zeigen wird, ist die Integration eines Kindes schon von schwer überwindbaren Hürden gekennzeichnet. Eine inklusive Beschulung erscheint bei diesem Widerstand, der den Eltern hier widerfährt eher als eine utopische Vorstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiel Clara
- Der ökosystemische Ansatz
- Die Kind-Umfeld-Diagnose
- Analyse des Fallbeispiels in Bezug auf den ökosystemischen Ansatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Integration von Kindern mit Behinderungen in das reguläre Bildungssystem anhand des ökosystemischen Ansatzes. Sie analysiert die im Fallbeispiel „Clara“ dargestellten Faktoren, die die Integration fördern oder behindern. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Umfelds auf die Entstehung von Behinderung und hinterfragt die gängige Defizitorientierung.
- Ökosystemischer Ansatz und Integration von Kindern mit Behinderung
- Analyse des Fallbeispiels „Clara“
- Einfluss struktureller Gegebenheiten auf die Behinderung
- Vergleich Integration und Inklusion
- Herausforderungen für Eltern und Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den rechtlichen Rahmen der Inklusion in Deutschland, basierend auf dem Grundgesetz und der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie thematisiert die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf inklusive Bildung und der Realität eines stark segmentierten Bildungssystems in Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, inwieweit strukturelle Gegebenheiten die Behinderung eines Menschen begünstigen und untersucht dies am Beispiel der schulischen Integration eines Kindes mit Behinderung mittels des ökosystemischen Ansatzes.
Fallbeispiel Clara: Dieses Kapitel präsentiert das Fallbeispiel von Clara, einem Mädchen mit Downsyndrom. Es beschreibt den positiven Verlauf ihrer Entwicklung in Krabbelgruppe und Kindergarten und den anschließenden Versuch der Eltern, eine inklusive Schulbildung für Clara zu ermöglichen. Die detaillierte Darstellung der Bemühungen der Eltern und der Schwierigkeiten bei der Suche nach einer geeigneten Schule verdeutlicht die Herausforderungen, denen Familien bei der Integration ihrer Kinder mit Behinderung gegenüberstehen. Der Fokus liegt auf dem anfänglichen Erfolg der Integration im frühen Kindesalter und dem darauf folgenden Scheitern im Schulsystem.
Der ökosystemische Ansatz: Dieser Abschnitt beschreibt den ökosystemischen Ansatz nach Bronfenbrenner und seine Relevanz für die Analyse von Integrations- und Inklusionsprozessen. Er legt den Grundstein für die anschließende Analyse des Fallbeispiels, indem er ein Rahmenmodell zur Betrachtung der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Integration von Kindern mit Behinderungen bereitstellt. Die Kind-Umfeld-Diagnose wird als ein zentrales Instrument dieses Ansatzes vorgestellt.
Analyse des Fallbeispiels in Bezug auf den ökosystemischen Ansatz: Dieses Kapitel analysiert das Fallbeispiel „Clara“ durch die Brille des ökosystemischen Ansatzes. Es untersucht die verschiedenen Ebenen des Ökosystems (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem), um die förderlichen und hinderlichen Faktoren für Claras Integration in die Regelschule zu identifizieren und zu bewerten. Die Analyse zeigt auf, wie verschiedene Umwelteinflüsse zusammenwirken und die Integration entweder unterstützen oder behindern können.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Ökosystemischer Ansatz, Behinderung, Downsyndrom, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildungssystem, Fallbeispiel, strukturelle Barrieren, sonderpädagogischer Förderbedarf, heterogene Gruppen, Partizipation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Integration von Kindern mit Behinderung anhand des ökosystemischen Ansatzes
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Integration von Kindern mit Behinderungen in das reguläre Bildungssystem, speziell anhand des ökosystemischen Ansatzes. Sie analysiert ein Fallbeispiel ("Clara", ein Mädchen mit Downsyndrom), um die Faktoren zu beleuchten, die die Integration fördern oder behindern.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die zentrale Methode ist die Analyse des Fallbeispiels "Clara" unter Anwendung des ökosystemischen Ansatzes nach Bronfenbrenner. Dieser Ansatz ermöglicht die Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Integration des Kindes, von der unmittelbaren Umgebung (Mikrosystem) bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen (Makrosystem). Die Kind-Umfeld-Diagnose wird als zentrales Instrument eingesetzt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt Themen wie den ökosystemischen Ansatz und seine Relevanz für die Integration von Kindern mit Behinderung, die Analyse des Fallbeispiels "Clara", den Einfluss struktureller Gegebenheiten auf die Behinderung, einen Vergleich zwischen Integration und Inklusion sowie die Herausforderungen für Eltern und Schulen.
Was ist der rechtliche Rahmen, der in der Einleitung behandelt wird?
Die Einleitung beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Inklusion in Deutschland, basierend auf dem Grundgesetz und der UN-Behindertenrechtskonvention. Es wird die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf inklusive Bildung und der Realität eines oft segmentierten Bildungssystems thematisiert.
Wie wird das Fallbeispiel "Clara" dargestellt?
Das Fallbeispiel beschreibt Claras positive Entwicklung im Kindergarten und die anschließenden Schwierigkeiten bei der Suche nach einer geeigneten inklusiven Schule. Es verdeutlicht die Herausforderungen, denen Familien bei der Integration ihrer Kinder mit Behinderung begegnen.
Wie wird der ökosystemische Ansatz in der Hausarbeit erklärt?
Der Abschnitt zum ökosystemischen Ansatz erläutert das Modell nach Bronfenbrenner und seine Relevanz für die Analyse von Integrations- und Inklusionsprozessen. Er beschreibt die verschiedenen Ebenen des Ökosystems (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem) und die Bedeutung der Kind-Umfeld-Diagnose.
Wie wird das Fallbeispiel im Kontext des ökosystemischen Ansatzes analysiert?
Die Analyse des Fallbeispiels untersucht die verschiedenen Ebenen des Ökosystems, um förderliche und hinderliche Faktoren für Claras Integration zu identifizieren. Es wird gezeigt, wie verschiedene Umwelteinflüsse zusammenwirken und die Integration beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Integration, Ökosystemischer Ansatz, Behinderung, Downsyndrom, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildungssystem, Fallbeispiel, strukturelle Barrieren, sonderpädagogischer Förderbedarf, heterogene Gruppen, Partizipation.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Fallbeispiel Clara, ein Kapitel zum ökosystemischen Ansatz, eine Analyse des Fallbeispiels im Kontext des ökosystemischen Ansatzes und ein Fazit.
- Quote paper
- Jenny Feierabend (Author), 2013, Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287661