Mit der katholischen Messe geht es vielen Menschen wie mit einem anspruchsvollen Kunstwerk im Museum: Es ist klar, dass man vor einem bedeutenden kulturellen Schatz steht, aber was fehlt, ist eine Vermittlung. Dementsprechend würden viele Christen die Eucharistie kaum als „Quelle und Höhepunkt (fons et culmen) [ihres] (…) ganzen christlichen Lebens“ , wie dies treffend das II. Vatikanum beschreibt, bezeichnen. Einen Zugang zur Eucharistiefeier zu eröffnen ist somit Anliegen dieser Seminararbeit.
Im ersten Schritt wird der Begriff der Begriff der Eucharistie vorab versucht zu klären, welcher als Bezugsrahmen für das Verständnis der weiteren Kapitel hilfreich erscheint. Es folgt der liturgische Ablauf der Heiligen Messe von den Eröffnungsriten bis zum Abschlussritus, so wie dieser im Rahmen des II. Vatikanischen Konzils festgelegt wurde. Die Kommentierung bringt die zahlreichen liturgischen Einzelheiten sowie die einhergehenden theologischen Hintergründe in eine zusammenhängende Form. Dieser liturgische Einstieg soll den Impuls für ein tieferes Verständnis der Messfeier der Kirche darstellen.
Der nächste große Punkt widmet sich der Herausarbeitung des Sinngehalts der Eucharistie. In diesem Zusammenhang ist ein Blick auf die biblischen Wurzeln der Eucharistie, so wie dieser in den Kapitel 4.1 und 4.2 – von der Bedeutung des Mahls im alttestamentlichen Israel bis zur Mahlgemeinschaft mit Jesu- erfolgt, unabdinglich. Vor einer abschließenden Betrachtung wird ebenso die mittelalterliche Sichtweise auf die Eucharistiefeier im dritten Punkt aufgegriffen. Dabei stellt sich das Mittelalter als eine Zeit vielfacher Umbrüche auch für die Entwicklung der Eucharistie heraus. Erst das letzte Kapitel des theoretischen Parts stellt den Antwortversuch auf den Sinngehalt der Eucharistie dar, verbunden mit unserer heutigen Sichtweise auf die eucharistische Feier. Die Antworten auf die Frage nach dem eigentlichen Sinn und der wahren Bedeutung der Eucharistiefeier erscheinen in Anbetracht der Literaturlage dabei sehr vielfältig, sollen im angemessenen Rahmen dieser Seminararbeit aber nur kurz angerissen werden.
In Bezug auf das Referat, das dieser Hausarbeit vorausgegangen ist, widmet sich das nächste Kapitel unseren entworfenen Kriterienkatalog: Anhand von zwei ausgewählten religiösen Kinderbüchern soll dieser kurz vorgestellt und die Bücher kritisch beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Inhalt und Ablauf der Heiligen Messe
- Die Eröffnung
- Der Wortgottesdienst
- Die Eucharistiefeier
- Die Entlassung
- Der Sinngehalt der Eucharistie
- Die biblischen Wurzeln der Eucharistie
- Die mittelalterliche Sichtweise auf die Eucharistiefeier
- Der Antwortversuch auf den Sinngehalt der Eucharistie
- Kriterienkatalog für religiöse Kinderbücher
- Systematische Reflexion des Gesamtrahmens des Seminars
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Eucharistie, dem zentralen Sakrament der katholischen Kirche. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und den Ablauf der Heiligen Messe zu geben. Die Arbeit beleuchtet die liturgischen Elemente, die biblischen Wurzeln und die historische Entwicklung der Eucharistie sowie die Frage nach ihrem Sinngehalt.
- Liturgischer Ablauf der Heiligen Messe
- Biblische Wurzeln der Eucharistie
- Historische Entwicklung der Eucharistie
- Sinngehalt der Eucharistie
- Anwendung der Erkenntnisse auf religiöse Kinderbücher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Notwendigkeit einer Vermittlung des Begriffs der Eucharistie. Das Kapitel „Begriffsklärung“ beleuchtet die Bedeutung des Wortes „Eucharistie“ und stellt die zentrale Rolle des Dankes in diesem Sakrament heraus.
Das Kapitel „Inhalt und Ablauf der Heiligen Messe“ bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Teile der Messe, von der Eröffnung bis zur Entlassung. Die einzelnen Riten werden erläutert und ihre Bedeutung im Kontext der gesamten Feier hervorgehoben.
Das Kapitel „Der Sinngehalt der Eucharistie“ befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung der Eucharistie. Es werden die biblischen Wurzeln des Mahles, die mittelalterliche Sichtweise und die heutige Interpretation des Sakraments beleuchtet.
Das Kapitel „Kriterienkatalog für religiöse Kinderbücher“ stellt einen Kriterienkatalog vor, der zur kritischen Beurteilung von religiösen Kinderbüchern verwendet werden kann. Anhand von zwei Beispielen werden die Kriterien angewendet und die Bücher analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eucharistie, die Heilige Messe, den liturgischen Ablauf, die biblischen Wurzeln, die historische Entwicklung, den Sinngehalt, die Bedeutung des Dankes, die Gegenwart Christi, die Mahlgemeinschaft, die Wandlung, die Gabenbereitung, das Hochgebet, die Kommunion, die Entlassung, religiöse Kinderbücher und die systematische Reflexion.
- Quote paper
- Laura Smith (Author), 2015, Eucharistie. Theologie und Gestalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287702