Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule

Title: Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule

Examination Thesis , 2014 , 35 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jennifer Raab (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen gemeinsam unterrichtet werden und dabei oft die Möglichkeit erhalten, gemeinsam zu arbeiten. Kooperation spielt deshalb eine wichtige Rolle im Schulalltag. (...) Vor allem die Einhaltung von Regeln und das Übernehmen von Verantwortung für einen selbst und für andere sind dabei besonders wichtig, um eine gemeinsame Arbeit organisieren zu können und alle am Lernen zu beteiligen. Das Ziel Kooperativen Lernens besteht somit darin, möglichst alle Lernenden in den Unterricht zu integrieren und aus ihnen ein Team zu formen, welches gut zusammenarbeitet, unabhängig von der Zusammensetzung. Die Förderung sozialer Kompetenzen spielt in der Schule daher eine übergeordnete Rolle, denn vor allem Teamfähigkeit ist nicht nur für die weitere Schullaufbahn, sondern auch für die spätere Berufswelt der Heranwachsenden sehr wichtig. Besonders in der Pubertät treten jedoch häufiger Konflikte unter den Jugendlichen auf, welche eine Kooperation oft schwierig gestalten können. Auch in der Lerngruppe, auf die ich mich in der folgenden Arbeit beziehen werde, treten immer wieder Konflikte auf, die sich negativ auf die Zusammenarbeit im Unterricht auswirken. Vor allem die Teamfähigkeit ist bei vielen Schülern noch nicht ausreichend entwickelt.
Um die Einstellung der Lerngruppe zur Gruppenarbeit und eine mögliche Entwicklung betrachten zu können, soll daher vor und nach der Unterrichtseinheit eine Selbsteinschätzung durch die Lernenden vorgenommen werden. Im Anschluss an verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen finden außerdem mündliche und schriftliche Zwischenreflexionen statt. Bei der Durchführung des Förderkonzeptes ist dabei besonders interessant, wie die Lernenden in festgelegten oder ausgelosten Gruppen kooperieren und ihre Zusammenarbeit im Anschluss reflektieren.

In der folgenden Arbeit soll zunächst die Problemstellung mithilfe der Ausgangslage und das daraus resultierende Ziel des folgenden Förderkonzeptes dargelegt werden. Daraufhin wird Kooperatives Lernen im Allgemeinen definiert. Auf dieser Grundlage sollen wichtige Grundprinzipien, Möglichkeiten der Gruppeneinteilung und allgemeine Vorteile dieser Lernform analysiert werden, um im Anschluss das entsprechende Förderkonzept vorstellen zu können. Dabei folgt nach einem allgemeinen Überblick über das Konzept die Präsentation und Reflexion der Durchführung. Den Abschluss bilden die Auswertung und ein daraus abgeleiteter Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
    • Ausgangslage
    • Ziel des Förderkonzeptes
  • Kooperatives Lernen
    • Definition
    • Wichtige Grundprinzipien
    • Gruppeneinteilung
    • Vorteile des Kooperativen Lernens
  • Das Förderkonzept
    • Überblick
    • Durchführung
  • Auswertung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit verfolgt das Ziel, ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer siebten Klasse an einer integrierten Gesamtschule zu entwickeln und umzusetzen. Das Konzept soll die Zusammenarbeit innerhalb der Lerngruppe stärken und die Wirksamkeit gemeinsamen Arbeitens für jeden Einzelnen aufzeigen. Dabei sollen die Schüler lernen, Verantwortung für eine Gruppe zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.

  • Kooperatives Lernen als pädagogische Strategie
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen in der Lerngruppe
  • Analyse der Ausgangslage und des Förderbedarfs
  • Anwendung und Reflexion von Kooperativen Lernformen
  • Bedeutung von Verantwortung und Teamfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Kooperation im Schulalltag und die Problematik der Zusammenarbeit in der betrachteten siebten Klasse beschreibt. Die Problemstellung wird in Kapitel 2 genauer beleuchtet, indem die Ausgangslage der Lerngruppe und das Ziel des Förderkonzeptes dargestellt werden. Kapitel 3 widmet sich dem Kooperativen Lernen im Allgemeinen, inklusive Definition, wichtigen Grundprinzipien, Möglichkeiten der Gruppeneinteilung und Vorteilen dieser Lernform. Das Förderkonzept selbst wird in Kapitel 4 vorgestellt, wobei zunächst ein allgemeiner Überblick und anschließend die Durchführung einzelner Unterrichtsstunden im Detail betrachtet werden. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Auswertung von Fragebögen und Reflexionsbögen analysiert, die vor und nach der Umsetzung des Förderkonzeptes durchgeführt wurden. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 6 fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutieren die Bedeutung des Konzepts für die weitere Zusammenarbeit in der Lerngruppe.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Gruppenarbeit, Verantwortung, Schüleraktivierung, Förderung, Unterrichtseinheit, Reflexion, Auswertung, Gesamtschule.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule
Grade
2
Author
Jennifer Raab (Author)
Publication Year
2014
Pages
35
Catalog Number
V287703
ISBN (eBook)
9783668189744
ISBN (Book)
9783668189751
Language
German
Tags
gemeinsam verantwortung konzept förderung kooperation klasse gesamtschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Raab (Author), 2014, Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint