Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner – Musik aus Licht"

Title: Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner – Musik aus Licht"

Literature Review , 2015 , 17 Pages

Autor:in: Prof. Dr. Peter P. Pachl (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von Tristans „Hör' ich das Licht?" und mit Richard Wagners Farb-Licht- und Raum-Zeit-Dramaturgie als Zentrum, spannt Eckart Kröplin den Bogen seiner Untersuchungen der Synästhesien von Licht und Musik, Farbe und Ton, Poesie und Klang, Töne-Sehen und Farben-Hören in den Künsten Musik(theater), Malerei und Dichtung von Hölderlin bis zu Schönberg, Kandinsky, Hesse, Joyce und Mann.
Synästhesie als künstlerische Innovation und als sozialrevolutionäre Provokation, von den Frühromantikern entworfen, wirkt – intensiviert durch Wagner – bis ins 21. Jahrhundert fort.
Kröplins umfangreiche Arbeit zieht kaum oder noch gar nicht ausgewertete Dokumente heran und erweist sich als ein gut lesbares Meisterwerk interdisziplinärer Kunstbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der blaue Band
    • Friedrich Hölderlin und Wilhelm Heinse
    • Wackenroder und Tieck, Novalis und Schlegel
    • Jean Paul, Hoffmann, Kleist, Eichendorff, Heine und Mörike
    • Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und Karl Friedrich Schinkel
    • Beethoven - „Musikalische Poesie“
  • Der rote Band: Richard Wagner Revolution und Regeneration
    • Wagners frühe Kompositionen und die Weber-Rezeption
    • Synästhesie als Politikum
    • Schumann, Mendelssohn und Wagners politische Romantik
    • Programmmusik und Wagners Männerfreundschaften
    • Oper und Drama und der Austausch mit Liszt
    • Wagners Farben und Farbdramaturgie
    • Wagner und die Malerei
    • Von Schopenhauer zu Nietzsche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Richard Wagners Werk unter dem Aspekt der Synästhesie, der Verbindung von Sinneswahrnehmungen. Ziel ist es, Wagners künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Zeit und im Dialog mit seinen Vorläufern und Zeitgenossen zu beleuchten, insbesondere die Wechselwirkung von Musik, Malerei und Literatur.

  • Synästhetische Wahrnehmung in Wagners Musik
  • Einfluss der Romantik auf Wagners Werk
  • Wagners Beziehung zu anderen Künstlern und Denkern
  • Politische und gesellschaftliche Kontexte von Wagners Schaffen
  • Das Konzept des Gesamtkunstwerks bei Wagner

Zusammenfassung der Kapitel

Der blaue Band: Dieser Teil der Studie untersucht die Vorläufer Wagners, indem er die synästhetischen Tendenzen in der Kunst und Literatur der Romantik analysiert. Autoren wie Hölderlin, Heinse, die Romantiker und Komponisten wie Beethoven, Weber und Marschner werden hinsichtlich ihrer Einflüsse auf Wagners synästhetisches Verständnis beleuchtet. Kröplin zeigt auf, wie die Verbindung von Musik, Farben und anderen Sinneswahrnehmungen bereits in der Romantik angelegt war und als Grundlage für Wagners spätere Kompositionen diente. Besondere Aufmerksamkeit wird der "Vereinigung von Musik und Malerei" bei Künstlern wie Runge, Friedrich und Schinkel gewidmet.

Richard Wagner Revolution und Regeneration: Dieser Hauptteil konzentriert sich auf Wagners Werk selbst und dessen synästhetische Aspekte. Er analysiert die Entwicklung von Wagners Dramaturgie, seine Auseinandersetzung mit der Politik seiner Zeit, seine Beziehungen zu anderen Künstlern (z.B. Liszt, Berlioz) sowie seine intensive Beschäftigung mit Farbe und Malerei. Kröplin untersucht, wie Wagners "Synästhesie der vereinigten Künste" sowohl ästhetische als auch politische Dimensionen hatte. Der Band beleuchtet Wagners revolutionäre Bestrebungen, seine intensiven Männerfreundschaften und seine Rezeption von Schopenhauer und Nietzsche im Zusammenhang mit seinem synästhetischen Verständnis.

Schlüsselwörter

Richard Wagner, Synästhesie, Romantik, Gesamtkunstwerk, Musik, Malerei, Literatur, Politik, Programmmusik, Schopenhauer, Nietzsche, Männerfreundschaften, Farbenlehre.

Häufig gestellte Fragen zu: Eine Studie über Richard Wagners Werk und die Synästhesie

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Die Studie untersucht das Werk Richard Wagners unter dem Aspekt der Synästhesie, also der Verbindung verschiedener Sinneswahrnehmungen. Sie beleuchtet Wagners künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Zeit und im Dialog mit seinen Vorläufern und Zeitgenossen, insbesondere die Wechselwirkung von Musik, Malerei und Literatur.

Welche Themen werden behandelt?

Die Studie behandelt die synästhetische Wahrnehmung in Wagners Musik, den Einfluss der Romantik auf sein Werk, seine Beziehungen zu anderen Künstlern und Denkern, die politischen und gesellschaftlichen Kontexte seines Schaffens und das Konzept des Gesamtkunstwerks bei Wagner. Ein besonderer Fokus liegt auf Wagners "Synästhesie der vereinigten Künste" mit ihren ästhetischen und politischen Dimensionen.

Wie ist die Studie strukturiert?

Die Studie ist in zwei Teile gegliedert: "Der blaue Band" und "Der rote Band: Richard Wagner Revolution und Regeneration". Der blaue Band untersucht die Vorläufer Wagners, analysiert synästhetische Tendenzen in der Kunst und Literatur der Romantik und beleuchtet deren Einfluss auf Wagners Verständnis. Der rote Band konzentriert sich auf Wagners Werk selbst, seine Dramaturgie, seine politischen Auseinandersetzungen, seine Beziehungen zu anderen Künstlern wie Liszt und Berlioz, seine Beschäftigung mit Farbe und Malerei, sowie seine Rezeption von Schopenhauer und Nietzsche.

Welche Künstler und Denker werden neben Wagner behandelt?

Neben Wagner werden zahlreiche Künstler und Denker behandelt, darunter Friedrich Hölderlin, Wilhelm Heinse, Wackenroder, Tieck, Novalis, Schlegel, Jean Paul, Hoffmann, Kleist, Eichendorff, Heine, Mörike, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich, Karl Friedrich Schinkel, Beethoven, Weber, Marschner, Schumann, Mendelssohn, Liszt, Berlioz, Schopenhauer und Nietzsche.

Welche Aspekte von Wagners Werk werden besonders hervorgehoben?

Besonders hervorgehoben werden Wagners frühe Kompositionen und die Weber-Rezeption, Synästhesie als Politikum, die politische Romantik, Programmmusik und Wagners Männerfreundschaften, Oper und Drama und der Austausch mit Liszt, Wagners Farben und Farbdramaturgie, Wagner und die Malerei, sowie die Verbindung von Musik und Malerei bei Künstlern wie Runge, Friedrich und Schinkel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?

Schlüsselwörter sind: Richard Wagner, Synästhesie, Romantik, Gesamtkunstwerk, Musik, Malerei, Literatur, Politik, Programmmusik, Schopenhauer, Nietzsche, Männerfreundschaften, Farbenlehre.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Es werden Zusammenfassungen für "Der blaue Band" (Analyse der Vorläufer Wagners und deren synästhetischer Tendenzen) und "Richard Wagner Revolution und Regeneration" (Analyse von Wagners Werk selbst und dessen synästhetischer Aspekte) angeboten. Diese Zusammenfassungen beschreiben die jeweiligen Schwerpunkte und die behandelten Themen detaillierter.

Für wen ist diese Studie relevant?

Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit Richard Wagner, der Romantik, Synästhesie, dem Gesamtkunstwerk und den Wechselwirkungen zwischen Musik, Malerei und Literatur auseinandersetzen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner – Musik aus Licht"
Author
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V287758
ISBN (eBook)
9783656881025
ISBN (Book)
9783656881032
Language
German
Tags
wagner lichtgestalt eine rezension eckart kröplins buch richard musik licht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Author), 2015, Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner – Musik aus Licht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287758
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint