Diese Arbeit soll versuchen, das Europabild der AUNS (Aktion für eine unabhängige und
neutrale Schweiz)1 anhand einer Auswahl der vom Verein veröffentlichten Dokumente zu
skizzieren und zu analysieren. Als Quelle dieser Dokumente dient die Internet-Seite der
AUNS2 und das Vereinsblatt ‚Grauer Brief’. Da das Leitbild und die Ziele der AUNS relativ
klar und eindeutig sind, wiederholen sich die Themen und Argumentationen im ‚Grauen
Brief’ häufig. Daher beschränkt sich die Analyse auf einzelne Artikel verschiedener
Ausgaben, die repräsentativ sind für bestimmte Ausdrucksweisen und Argumentationsketten,
die immer wieder vorkommen. Die EWR-Abstimmung und die EU sind dabei Dauerthemen
und nehmen daher eine zentrale Stelle in dieser Arbeit ein. Es soll also eine Gesamtanalyse
der Publikationen entstehen, die weniger auf einzelne Ereignisse und deren Darstellung
eingeht, sondern vielmehr eine Synthese der Artikel wagt. Ausschlaggebend für diesen
Ansatz ist auch die Tatsache, dass der grösste Teil der Artikel von Christoph Blocher
abgefasst wurde, was zur Einheitlichkeit der Veröffentlichungen zusätzlich beiträgt.
Als Ergänzung zu den AUNS-Publikationen dienen daher auch andere publizierte Dokumente
Christoph Blochers, gerade wegen seiner einflussreichen Stellung bei der AUNS. Sie wurden
von seiner Homepage heruntergeladen3
1 Im Folgenden wird die Abkürzung AUNS anstelle des ganzen Namens verwendet. Dies widerspiegelt auch die
vom Verein verwendete Sprache , in welcher die Abkürung AUNS viel häufiger verwendet wird als der volle
Name.
2 <www.auns.ch>
3 <www.blocher.ch>
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS)
- 2.1. Allgemein
- 2.2. Zweck und politische Ziele
- 2.3 Der „Graue Brief“
- 3. Das Europabild der AUNS
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Europa als Gegenbild zur Schweiz
- 3.3. Synthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Europabild der AUNS, basierend auf deren veröffentlichten Dokumenten wie dem „Grauen Brief“ und der Vereinswebsite. Die Analyse konzentriert sich auf wiederkehrende Themen und Argumentationsmuster, insbesondere im Kontext der EWR-Abstimmung und der EU. Ziel ist eine Synthese der Publikationen, weniger die detaillierte Betrachtung einzelner Ereignisse. Die dominante Rolle Christoph Blochers bei der AUNS und in den Publikationen wird ebenfalls berücksichtigt.
- Das Europabild der AUNS
- Die politischen Ziele und Aktivitäten der AUNS
- Die Rolle des „Grauen Briefs“ in der Kommunikation der AUNS
- Der Einfluss Christoph Blochers auf die AUNS und deren Publikationen
- Die Position der AUNS gegenüber der EU und internationalen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Europabildes der AUNS anhand ihrer Publikationen, vor allem des „Grauen Briefs“, und unter Berücksichtigung der dominierenden Rolle Christoph Blochers. Die Analyse konzentriert sich auf wiederkehrende Themen und Argumentationsmuster, insbesondere bezüglich EWR und EU, und zielt auf eine Synthese der verschiedenen Artikel ab, statt auf die detaillierte Behandlung einzelner Ereignisse.
2. Die „Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz“ (AUNS): Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der AUNS aus dem Aktionskomitee gegen den UNO-Beitritt und skizziert ihre Ziele und Aktivitäten. Es beleuchtet die Struktur des Vereins, die Rolle Christoph Blochers als Präsidenten und die Bedeutung des „Grauen Briefs“ als Mitgliederbulletin. Die vier Hauptziele der AUNS – Überwachung der Aussenpolitik, Wahrung der Unabhängigkeit und Neutralität, Kampf für eine traditionelle Neutralität und Verhinderung von übermässigem internationalem Engagement – werden detailliert erläutert und ihre Umsetzung durch verschiedene Mittel wie Stellungnahmen, Referendumsaktionen und Publikationen dargestellt. Der starke Antikommunismus der frühen Jahre wird ebenfalls erwähnt.
3. Das Europabild der AUNS: (Die Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
AUNS, Christoph Blocher, Schweizer Neutralität, Europabild, „Grauer Brief“, EWR, EU, Aussenpolitik, Unabhängigkeit, Internationale Organisationen, Bilaterale Abkommen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse des Europabildes der AUNS
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert das Europabild der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS), basierend auf deren veröffentlichten Dokumenten, insbesondere dem „Grauen Brief“, und unter Berücksichtigung der Rolle Christoph Blochers. Der Fokus liegt auf wiederkehrenden Themen und Argumentationsmustern im Kontext der EWR-Abstimmung und der EU.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf veröffentlichten Dokumenten der AUNS, wie dem „Grauen Brief“ und der Vereinswebsite. Die Arbeit konzentriert sich auf die Synthese der Publikationen und weniger auf die detaillierte Betrachtung einzelner Ereignisse.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt das Europabild der AUNS, die politischen Ziele und Aktivitäten der AUNS, die Rolle des „Grauen Briefs“, den Einfluss Christoph Blochers, und die Position der AUNS gegenüber der EU und internationalen Organisationen.
Was ist die "Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz" (AUNS)?
Die AUNS entstand aus dem Aktionskomitee gegen den UNO-Beitritt. Die Arbeit beschreibt ihre Ziele und Aktivitäten, ihre Struktur, die Rolle Christoph Blochers als Präsident und die Bedeutung des „Grauen Briefs“. Ihre vier Hauptziele – Überwachung der Aussenpolitik, Wahrung der Unabhängigkeit und Neutralität, Kampf für eine traditionelle Neutralität und Verhinderung von übermässigem internationalem Engagement – werden detailliert erläutert.
Welche Rolle spielte der „Graue Brief“?
Der „Graue Brief“ war das Mitgliederbulletin der AUNS und spielte eine wichtige Rolle in der Kommunikation der Organisation. Die Analyse untersucht seine Bedeutung im Kontext des Europabildes der AUNS.
Welche Rolle spielte Christoph Blocher?
Die Analyse berücksichtigt die dominante Rolle Christoph Blochers als Präsident der AUNS und seinen Einfluss auf deren Publikationen und das dargestellte Europabild.
Wie wird das Europabild der AUNS beschrieben?
Die Analyse beschreibt das Europabild der AUNS, jedoch ist eine detaillierte Zusammenfassung des entsprechenden Kapitels im vorliegenden Text nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: AUNS, Christoph Blocher, Schweizer Neutralität, Europabild, „Grauer Brief“, EWR, EU, Aussenpolitik, Unabhängigkeit, Internationale Organisationen, Bilaterale Abkommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einführung, ein Kapitel über die AUNS, ein Kapitel über das Europabild der AUNS und ein Kapitel mit Schlussfolgerungen (die Zusammenfassung des Kapitels zum Europabild fehlt im vorliegenden Text).
- Citar trabajo
- Jonas Morgenthaler (Autor), 2003, Das Europabild der AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28777