Die Kinoindustrie Hongkongs gehört zu den faszinierendsten und produktivsten der
Welt. Im Westen sind die Filme aus der ehemaligen britischen Kronkolonie, die gerne
als das Hollywood des fernen Ostens bezeichnet wird1, besonders durch die zahlreichen
Martial-Arts-Werke bekannt, die in den 70er Jahren mit dem Erfolg von Bruce Lee und
Konsorten die Bahnhofkinos weltweit eroberten. Doch der Hongkong-Film ist mehr als
nur beeindruckend choreographierte Kampfkunst.
In der Filmgeschichte Hongkongs lassen sich zahlreiche Regisseure finden, deren
Werke sich von der gängigen Massenware abheben, und die eine entsprechende
Würdigung verdient hätten. Dazu gehören ebenso renommierte Martial-Arts-Auteurs
wie King Hu, und Chang Cheh, als auch die Autorenfilmer der Neuen Welle (New
Wave), die 1979 kollektiv mit gewalttätigen, aber auch sehr sozialkritischen Filmen
debütierten. Diesen jungen Regisseure, die größtenteils im Ausland an Filmhochschulen
studiert hatten, sowie in Hongkong geboren und aufgewachsen waren, etablierten mit
ihrem Wissen neue Genres und Produktionstechniken. Sie gaben der angestaubten
Filmindustrie einen neuen Glanz und legten den Grundstein für ein „Neues-Hongkong-
Kino“.
Die New-Wave war eine wichtige Zäsur in der Filmgeschichte Hongkongs. Die meisten
Filme waren jedoch engagierte Ausnahmeproduktionen und beeindruckende
Einzelwerke. Abgesehen von Tsui Hark – einem der prominentesten Vertreter der
Neuen-Welle – verschwanden die meisten Regisseure in den 80er Jahren wieder von der
Bildfläche.2 Hark, der das Hongkong-Kino in den 80er Jahren entscheidend mitprägte
und zu einem wichtigen Produzenten und Förderer neuer Talente wurde, konnte seinen
Erfolg beibehalten, indem er sich dem kommerziellen Mainstream-Kino verschrieb.
In den späten 80er Jahren debütierte eine neue Generation talentierter Filmemacher, die
als die zweite Welle (Second Wave) bezeichnet wird. Im Gegensatz zu ihren
Vorgängern, die in ihren Filmen Gewalt, Korruption und Kriminalität aufgriffen,
thematisierten sie vordergründig das Problem von Identität in Hongkong. [...]
1 Vgl. Stoke/Hoover 1999, S. 17; Vgl. Bordwell 2000, S. 83.
2 Dies gilt für Alex Cheung, Yim Ho und Patrick Tam. Einen guten Ruf besitzt weiterhin Ann Hui, die für
ihre anspruchsvollen Literaturverfilmungen bereits mehrmals mit dem Hongkong Film-Award
ausgezeichnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Struktur und formale Aspekte der Arbeit
- 2. John Woo - Autorenfilmer im Hongkong Mainstream-Kino
- 2.1. Biografie und Werkbeschreibung
- 2.2. Einflüsse anderer Filmemacher auf John Woo
- 2.2.1. Michael Cimino
- 2.2.2. Sam Peckinpah
- 2.2.3. Akira Kurosawa
- 2.2.4. Jean-Pierre Melville
- 2.2.5. Sergio Leone
- 2.2.6. Martin Scorsese
- 2.2.7. Chang Cheh
- 2.3. Genrezugehörigkeit der Filme
- 2.3.1. Heroic-Bloodshed
- 2.3.2. Die Parallelen zum Buddy-Film
- 2.4. Der Ehrenkodex der Helden
- 2.5. Heldentypus
- 2.6. Die Freundschaft zwischen Männern als zentrales Thema
- 2.7. Charaktere und Figurenkonstellationen
- 2.7.1. A Better Tomorrow
- 2.7.2. The Killer
- 2.7.3. Bullet in the Head
- 2.7.4. Hardboiled
- 2.7.5. Antagonisten
- 2.7.6. Die alten Triadenbosse
- 2.7.7. Weibliche Charaktere
- 2.8. Subtexte
- 2.8.1. Das 1997er-Syndrom
- 2.8.2. Religiöse Themen, Symbole und Motive
- 2.9. Charakteristische Stilelemente
- 2.9.1. Der Einfluss der Peking-Oper auf die Inszenierung von Action-Sequenzen
- 2.9.2. Der Einfluss von Sam Peckinpah auf die Inszenierung von Action-Sequenzen
- 2.9.3. Retardierende Momente
- 2.9.4. Montage
- 2.9.5. Kamera
- 2.9.6. Standardsituationen
- 2.9.7. Farbdramaturgie
- 2.9.8. Auditive Ebene
- 2.10. Fazit
- 3. Wong Kar-Wai – Kunstfilmer des Neuen Hongkong Kinos
- 3.1. Biografie und Werkbeschreibung
- 3.2. Einflüsse anderer Filmemacher auf Wong Kar-Wai
- 3.2.1. Nouvelle Vague
- 3.2.2. Michelangelo Antonioni
- 3.2.3. Martin Scorsese
- 3.3. Genrezugehörigkeit und Dramaturgie der Filme
- 3.4. Charaktere und Figurenkonstellationen
- 3.4.1. As Tears Go By
- 3.4.2. Days of Being Wild
- 3.4.3. Chungking Express
- 3.4.4. Fallen Angels
- 3.5. Die Darstellung und Bedeutung von Großstadt
- 3.6. Bedeutung von Zeit und Datum
- 3.7. Wiederkehrende Motive
- 3.8. Charakteristische Stilelemente
- 3.8.1. Stop-Action-Technik
- 3.8.2. Inszenierung von Action-Sequenzen
- 3.8.3. Kamera
- 3.8.4. Montage
- 3.8.5. Farbdramaturgie
- 3.8.6. Auditive Ebene
- 3.8.6.1. Voice Over
- 3.8.6.2. Musik und Geräusche
- 3.9. Fazit
- 4. Die Autorenfilmer John Woo und Wong Kar-Wai im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Autorenfilmern John Woo und Wong Kar-Wai, die als wichtige Vertreter des Neuen Hongkong Kinos gelten. Die Arbeit analysiert ihre Biografien, Werke, Einflüsse anderer Filmemacher, Stilelemente und die Genrezugehörigkeit ihrer Filme. Darüber hinaus werden wichtige Themen und Motive in ihren Filmen untersucht, wie zum Beispiel der Ehrenkodex der Helden, die Freundschaft zwischen Männern, die Bedeutung von Großstadt und die Rolle von Zeit und Datum.
- Analyse der Filme von John Woo und Wong Kar-Wai im Kontext des Neuen Hongkong Kinos
- Untersuchung der Einflüsse anderer Filmemacher auf die beiden Regisseure
- Analyse der Genrezugehörigkeit und der charakteristischen Stilelemente der Filme
- Erörterung wichtiger Themen und Motive in den Filmen
- Vergleich der beiden Regisseure und ihrer Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Filmgeschichte Hongkongs und die Bedeutung des Neuen Hongkong Kinos.
Das zweite Kapitel befasst sich mit John Woo. Es wird eine Biografie des Regisseurs gegeben, seine Werke beschrieben und die Einflüsse anderer Filmemacher auf ihn beleuchtet. Außerdem werden Genrezugehörigkeit, Heldentyp, charakteristische Stilelemente und wichtige Themen in seinen Filmen analysiert.
Das dritte Kapitel behandelt Wong Kar-Wai. Es werden seine Biografie, seine Werke, die Einflüsse anderer Filmemacher, die Genrezugehörigkeit seiner Filme, seine charakteristischen Stilelemente und zentrale Themen analysiert.
Schlüsselwörter
Hongkong-Kino, Autorenfilm, John Woo, Wong Kar-Wai, Neue Welle, Heroic-Bloodshed, Buddy-Film, Ehrenkodex, Freundschaft, Großstadt, Zeit, Datum, Stilelemente, Einflüsse, Genre, Analyse.
- Citar trabajo
- Andrej Balzer (Autor), 2004, Autorenfilmer des Neuen Hongkong-Kinos: Die Regisseure John Woo und Wong Kar-Wai, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28784