Diese Arbeit zeichnet den Inhalt des Filmes "Leila" von Dariush Mehrjui nach und gibt in Kürze die Biographie des Regisseurs wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Biographie zu Dariush Mehrjui
- Inhaltsangabe zum Film „Leila“
- Zu I.
- Zu II.
- Zu III.
- Zu IV.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zusammenfassung des Films „Leila“ von Dariush Mehrjui analysiert die Darstellung der iranischen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus traditionellen Werten und modernen Lebensentwürfen ergeben. Der Film beleuchtet die Auswirkungen von gesellschaftlichen Erwartungen auf die Beziehung zwischen einem Paar, insbesondere im Kontext der Unfruchtbarkeit.
- Die Rolle von Tradition und Moderne in der iranischen Gesellschaft
- Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Erwartungen auf die Ehe
- Die Herausforderungen der Unfruchtbarkeit in einer traditionellen Gesellschaft
- Die Bedeutung von individueller Freiheit und Selbstbestimmung
- Die Folgen von mangelnder Kommunikation und fehlender Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „Leila“ als einen Vertreter der „Späten Festivalfilme“ im Iran vor, die sich durch eine realistischere Darstellung der iranischen Gesellschaft und die Auseinandersetzung mit komplexen Themen wie Homosexualität und AIDS auszeichnen. Die Ausweglosigkeit der Lage und die Propagierung eines modernen Standpunkts stehen im Mittelpunkt dieser Filme.
Die kurze Biographie zu Dariush Mehrjui beleuchtet seine Karriere als Filmemacher, die mit dem internationalen Erfolg seines Films „The Cow“ (1969) begann. Seit 1992 konzentriert er sich in seinen Filmen auf weibliche Charaktere.
Die Inhaltsangabe zum Film „Leila“ erzählt die Geschichte der jungen Frau Leila, die nach ihrer Hochzeit mit Reza entdeckt, dass sie keine Kinder bekommen kann. Der Wunsch der Schwiegermutter nach einem Enkel führt zu Konflikten in der Ehe und schließlich zur Trennung des Paares.
Die Analyse des Films „Leila“ untersucht die Schuldfrage im Kontext der gescheiterten Ehe. Die Schwiegermutter wird für ihre manipulative Einmischung kritisiert, während Reza für seine Unfähigkeit, sich gegen seine Mutter durchzusetzen, verantwortlich gemacht wird. Leila wird für ihre mangelnde Durchsetzungsfähigkeit und ihre Flucht vor dem Problem kritisiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Films „Leila“ umfassen die iranische Gesellschaft, Tradition und Moderne, Ehe, Unfruchtbarkeit, gesellschaftliche Erwartungen, individuelle Freiheit, Selbstbestimmung, Kommunikation, Konfliktlösung, Schuldfrage, Charakteranalyse, Familienstrukturen, traditionelle Werte, moderne Lebensentwürfe, Ausweglosigkeit, gesellschaftliche Normen, Geschlechterrollen, Manipulation, Einfluss, Druck, Scheidung, Trennung, Verlust, Liebe, Hoffnung, Zukunft.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Daniel Dietrich (Author), 2005, Inhaltsangabe zum Film „Leila“ von Dariush Mehrjui, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287877