Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Prüfungsangst bei Schülern

Eine exemplarische Vergleichsstudie zwischen Grundschülern und Hauptschülern

Título: Prüfungsangst bei Schülern

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 84 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stefanie Maurer (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder kennt sicherlich die Angst vor einer wichtigen Prüfung. Man bekommt Herzrasen, schweißnasse Hände und im schlimmsten Fall eine Gedankenblockade, trotz gewissenhafter Prüfungsvorbereitung. Durch diese Erscheinungen von Prüfungsangst ist das eigene Versagen quasi vorhersehbar. Und mit dem unvermeidlichen Näherrücken des Prüfungstermins wächst auch die Angst.
Prüfungsangst kann in einen Teufelskreis münden, der die Leistungsfähigkeit von Schülern tief greifend und anhaltend beeinträchtigen kann. Die Noten werden immer schlechter und mit jedem Misserfolg steigt auch die Prüfungsangst. Meist gelingt es den Schülern nicht, sich selbstständig aus diesem Teufelskreis zu befreien (vgl. Reimann-Höhn, 2003, S. 5).

Angst, insbesondere Angst im Leistungsbereich, ist in der psychologischen und pädagogischen Forschung, als auch in der Praxis zu einem zentralen Thema geworden (vgl. Krohne, 1977, S. 9). Heutzutage haben Leistungsnachweise an Schulen sowie an Universitäten einen sehr hohen Stellenwert, was die weiteren Ausbildungs- bzw. Berufschancen anbelangt. Die Folge ist ein immer weiter ansteigendes Maß an Leistungsstörungen und Prüfungsangst aufseiten der Schüler und Studenten. Die Entstehung von Prüfungsangst ist auf die Normen unserer Gesellschaft zurückzuführen. Unsere Gesellschaftsform ist eine sehr leistungsorientierte Gesellschaft. Diese ist der Ansicht, den Wert eines Menschen anhand seiner erbrachten Leistungen zu determinieren (vgl. Florin & Rosenstiel, 1976, S.41). Demzufolge dienen Prüfungen der Regulation des Aufstrebens in, von der Gesellschaft hoch angesehene, soziale Positionen. Da diese Positionen, wie beispielsweise Studien-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze zunehmend knapper werden, wird das Abschneiden in Prüfungen als Auswahlkriterium herangezogen. Die Leistungsanforderungen steigen immer weiter an, was einen immer stärker werdenden Konkurrenzkampf zur Folge hat. Da ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Schüler und Studenten unter neurotischer Prüfungsangst leiden (vgl. Barthel, 2001, S. 14).

In der Schule ist ständig die Rede von Erfolgen bzw. Misserfolgen. Noten gelten da-für als Maßstab. Kinder und Jugendliche müssen in diesem System funktionieren
und Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Referate etc. – alles soll von ihnen mit hervorragenden Leistungen gemeistert werden. Ein Kind lebt ständig mit der Angst, den Ansprüchen und Normen der Gesellschaft nicht zu genügen und im Falle schlechter Leistungen ausgefiltert zu werden(...).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Manifeste Angst
    • Teil 1 Theoretische Grundlagen
      • Der Begriff Angst
        • Verschiedene Definitionen von Angst
        • Unterscheidung zwischen Angst und Furcht
        • Definition von Ängstlichkeit
      • Aufbau von Angst - Verschiedene Komponenten von Angst
      • Angst in Bezug auf Prüfungsangst
    • Prüfungsangst
      • Begriffsklärung
      • Synonyme Begrifflichkeiten
        • Bewertungsangst
        • Leistungsangst
      • Formen von Prüfungsangst
      • Normale und neurotische Prüfungsangst
    • Theoretische Modelle zur Prüfungsangst
      • Angst als sekundärer Trieb mit leistungsfördernder und leistungsvermindernder Wirkung
      • Angst als Motiv, Versagen zu vermeiden
    • Prüfungsangst und ihre Ursachen
      • Enstehung von Prüfungsangst
        • ABC-Theorie nach Ellis
        • Bedeutung von Prüfungen
        • Faktoren, die das Ausmaß von Prüfungsangst bedingen
      • Gründe für Prüfungsangst
        • Mangelndes Selbstbewusstsein
        • Schlechte Erfahrungen
        • Bewertung der Kinder durch Eltern und Lehrer
        • Angstfantasien
        • Der Prüfer als Angstfaktor
      • Umstände, die Prüfungsangst verstärken
    • Prüfungsangst und ihre Symptomatik
      • Erscheinungsformen von Prüfungsangst
        • Typische Angstsymptome
        • Ausmaß von Prüfungsangst
        • Blackout als wesentlicher Faktor von Prüfungsangst
      • Auswirkungen von Prüfungsangst auf Prüfungen
  • Teil 2 - Empirische Forschung
    • Vergleich von Prüfungsangst dreier Grundschulklassen mit drei Hauptschulklassen
    • Vorstellung der Forschungsmethode
      • Forschungsablauf
      • Überlegung und Ziel
      • Die Forschungsmethode: Fragebogen
        • Vorstellung des Angstfragebogens für Schüler (AFS)
        • Kriterien eines Fragebogens am Beispiel des AFS
          • Allgemeines zur schriftlichen Befragung
          • Formen der Befragung
          • Skalenniveau der Frage
          • Gütekriterien
          • Vorteile der Fragebogenmethode
      • Messbarkeit von Prüfungsangst
        • Messung von Angst auf drei Ebenen
        • Messung von Prüfungsangst anhand von Skalen
    • Durchführung der Forschung
      • Datenerhebung
      • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
        • Ergebnisse und Interpretationen der Korrelationen zwischen Prüfungsangst und manifester Angst
        • Ergebnisse und Interpretationen der Prüfung von gruppenspezifischen Unterschieden
          • Faktor: Geschlecht der Schüler
          • Faktor: Klassenstufe bzw. Alter der Schüler
    • Präventionsmöglichkeiten
      • Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst aufseiten der Schüler
        • Kognitive Bewältigungsstrategien
        • Verhaltensänderung
        • Entspannungsübungen
        • Richtig lernen - Tipps für Arbeitsorganisation
      • Präventionsmöglichkeiten vonseiten der Lehrer
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Prüfungsangst bei Schülern. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung, die Ursachen und die Auswirkungen von Prüfungsangst zu untersuchen und einen Vergleich zwischen Grundschülern und Hauptschülern hinsichtlich ihrer Prüfungsangst zu ziehen. Dabei werden verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Prüfungsangst vorgestellt und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die mit einem Fragebogen durchgeführt wurde. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis von Prüfungsangst leisten und Handlungsempfehlungen für die Prävention und Bewältigung von Prüfungsangst bei Schülern liefern.

    • Definition und Entstehung von Prüfungsangst
    • Theoretische Modelle zur Erklärung von Prüfungsangst
    • Ursachen und Faktoren, die Prüfungsangst beeinflussen
    • Symptome und Auswirkungen von Prüfungsangst
    • Vergleich von Prüfungsangst zwischen Grundschülern und Hauptschülern

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Angst und seinen verschiedenen Definitionen. Es wird zwischen Angst und Furcht unterschieden und die Definition von Ängstlichkeit erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Komponenten von Angst und deren Bedeutung für die Entstehung von Prüfungsangst dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Prüfungsangst und seinen Synonymen. Es werden verschiedene Formen von Prüfungsangst beschrieben und die Unterscheidung zwischen normaler und neurotischer Prüfungsangst erläutert. Im dritten Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Prüfungsangst vorgestellt, darunter die Angst als sekundärer Trieb und die Angst als Motiv, Versagen zu vermeiden. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Prüfungsangst und deren Entstehung. Es werden verschiedene Faktoren wie mangelndes Selbstbewusstsein, schlechte Erfahrungen, Bewertung durch Eltern und Lehrer, Angstfantasien und der Prüfer als Angstfaktor betrachtet. Das fünfte Kapitel beschreibt die Symptomatik von Prüfungsangst und ihre Auswirkungen auf Prüfungen. Es werden typische Angstsymptome, das Ausmaß von Prüfungsangst und der Blackout als wesentlicher Faktor von Prüfungsangst dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Forschung. Es wird eine Vergleichsstudie zwischen Grundschülern und Hauptschülern hinsichtlich ihrer Prüfungsangst vorgestellt. Die Forschungsmethode, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und es werden Schlussfolgerungen gezogen. Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit Präventionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Prüfungsangst. Es werden Strategien für Schüler und Lehrer vorgestellt, die dazu beitragen können, Prüfungsangst zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit von Schülern zu verbessern.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prüfungsangst, Angst, Furcht, Ängstlichkeit, theoretische Modelle, Ursachen, Symptome, Auswirkungen, Vergleichsstudie, Grundschüler, Hauptschüler, Präventionsmöglichkeiten, Bewältigungsstrategien, Lehrer, Schüler.

Final del extracto de 84 páginas  - subir

Detalles

Título
Prüfungsangst bei Schülern
Subtítulo
Eine exemplarische Vergleichsstudie zwischen Grundschülern und Hauptschülern
Universidad
University of Education Weingarten
Calificación
2,0
Autor
Stefanie Maurer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
84
No. de catálogo
V287880
ISBN (Ebook)
9783656884354
ISBN (Libro)
9783656884361
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Psychologie Erziehungswissenschaft Staatsexamen Examensarbeit Prüfungsangst AFS Angstfragebogen Grundschüler manifeste Angst Bewertungsangst Leistungsangst Forschung empirisch neurotisch Trieb Selbstbewusstsein Lehrer Angstfantasie Prüfer Symptomatik Angstsymptome Prüfung Forschungsmethode Fragebogen Skalenniveau Gütekriterien Nominalskala Messung gruppenspezifisch Hauptschüler Strategie Prävention Präventionsmöglichkeiten Angstprävention Bewältigungsstrategie Verhaltensänderung Entspannungsübungen richtig lernen lernen Arbeitsorganisation Lernplateau Lerntechnik Vertrauen Können Fähigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Maurer (Autor), 2009, Prüfungsangst bei Schülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287880
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  84  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint