Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .......................................................................................... 1
1.1. Einführung in das Thema …................................................... 1
1.2. Ziel dieser Arbeit ………........................................................... 1
1.3. Aufbau der Arbeit ………………............................................. 2
2. Grundlagen ………..…….................................................................. 2
2.1. Begriffsdefinition Multi-Channel-Vertrieb ............................... 2
2.2. Multi-Channel-Strategien ……............................................... 3
2.3. Multi-Channel-Vertriebswege ……......................................... 4
2.3.1. Stationärer Handel …….............................................. 4
2.3.2. Nicht-Stationärer Handel ……..………………………… 4
2.4. E-Business und E-Commerce …............................................. 5
2.4.1. Begriffsdefinition ……………………............................ 5
2.4.2. Erscheinungsformen .................................................... 6
3. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs …….............. 6
3.1. Chancen …….......................................................................... 7
3.2. Risiken …................................................................................ 8
4. Zusammenfassung und Ausblick ................................................... 9
Literaturverzeichnis .............................................................................. III/IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Multi-Channel-Matrix ........................................................... 4
Abbildung 2: Markt- und Transaktionsbereiche des E-Commerce ............. 6
1. Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
In der heutzutage immer schneller wachsenden Weltwirtschaft ist für die Unternehmungen ein gut durchdachtes und abgestimmtes Multi-Channel-Management von sehr wichtiger Bedeutung. Durch das nicht mehr wegzudenkende Medium Internet und dessen rasanter weltweiter Verbreitung, ist der Online Handel der Vertriebsweg, bei dem Unternehmen Umsätze steigern und Potentiale ausschöpfen können. Die sich ergebenden Chancen und Risiken bei der Einführung sollten vorab sorgfältig analysiert, bewertet und geplant werden. Die Wünsche und Vorstellungen der Kunden in Bezug auf die Wahl des Vertriebskanals, haben sich im Laufe der Zeit verändert und somit ist es von maßgeblichen Interesse seitens der Unternehmungen, diese über ein vielseitiges Angebot zu erfüllen. Der Endkunde nutzt die Möglichkeit innerhalb des Kaufprozesses, sich Informationen über mehrere Kanäle vermitteln zu lassen. Genau aus diesem Grund sollten Aussagen von Topmanagern wie „Wir müssen dort sein, wo der Kunde uns erwartet“1 ernst genommen und umgesetzt werden. [...]