Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege

Title: Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege

Academic Paper , 2005 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Schwenk (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Oevermann wendet sich in seiner 1997 veröffentlichten „Theoretischen Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns" deutlich von den klassischen Professionstheorien ab, da sie sich seiner Meinung nach mit der Darlegung der institutionellen Erscheinungsformen der relativen Autonomie der Professionen begnügen, anstatt zu erfassen, woraus sie sich herleiten lassen, nämlich aus der „von ihnen typischerweise zu lösenden Handlungsprobleme zurückzuführende handlungslogische Notwendigkeit" (Oevermann 1997, S.70). Mit anderen Worten gesagt: Oevermann betrachtet sozusagen die berufliche Tätigkeit von innen heraus, anstatt äußere Merkmale als Kriterien zur Einstufung von Professionen heranzuziehen. Zugleich wendet er sich gegen die gegenwärtige Soziologie, da sie Professionen mit Expertentum und Professionalisierung mit Expertisierung gleichsetzt, obwohl schon nachgewiesen sei, dass mit einer Expertisierung auch eine Deprofessionalisierung verbunden ist.

Den Kern professionellen Handelns bildet in den therapeutischen Berufen das Arbeitsbündnis, auf welches die klassische Professionalisierungsstheorie überhaupt nicht eingeht:
Der klassischen Professionalisierungstheorie fehlt diese Fundierung im Arbeitsbündnis. Deshalb bleibt sie auch gegenüber den bloß ideologiekritischen Betrachtungen von professionalisiertem Handeln und von Professionen als überkommenen Privilegienausformungen und ständischen Relikten angreifbar (Oevermann 1997, S.134).
Dieses Arbeitsbündnis wird ausführlicher vorgestellt, weil es Hinweise geben kann, welche Voraussetzungen der Berufsgruppe der Pflegenden fehlen und welche Anforderungen sich im Hinblick auf den Professionalisierungsprozess ergeben können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ableitungen
    • Die Foci professionalisierten Handelns
    • Der Focus Wissenschaft
    • Der Focus Therapie – das therapeutische Arbeitsbündnis
  • Die doppelte Professionalisierung und Professionalisierungsbedürftigkeit
  • Welche Berufe sind nun professionalisierungsbedürftig?
  • Professionalisierung im Kontext aktueller Entwicklungen der Pflegeausbildungen in Deutschland
    • Zum Stand der Akademisierung der Pflege
    • Zum Stand der klassischen Pflegeausbildung an Fachschulen
    • Bewertung der vorgestellten Entwicklungen
    • Wie kann professionalisiertes Handeln in die Praxis gelangen?
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
    • Im Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Professionalisierung in der Pflege und untersucht, wie Oevermanns Theorie des professionalisierten Handelns auf diesen Bereich angewendet werden kann. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung in der Pflege im Kontext aktueller Entwicklungen der Pflegeausbildungen in Deutschland zu beleuchten.

  • Oevermanns Theorie des professionalisierten Handelns
  • Die Foci professionalisierten Handelns
  • Die Bedeutung des therapeutischen Arbeitsbündnisses
  • Die Professionalisierungsbedürftigkeit in der Pflege
  • Aktuelle Entwicklungen der Pflegeausbildungen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Professionalisierung in der Pflege ein und stellt Oevermanns Theorie des professionalisierten Handelns vor. Sie beleuchtet die Kritik an klassischen Professionstheorien und die Bedeutung des Arbeitsbündnisses für die Professionalisierung.

Im Kapitel „Theoretische Ableitungen“ werden die Grundlagen von Oevermanns Theorie des professionalisierten Handelns erläutert. Es wird der Übergang von Natur zu Kultur, die Entstehung von Lebenspraxis und die Bedeutung von Krisen und Routinen für die Entwicklung von Professionen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Autonomie der Lebenspraxis und der Notwendigkeit von professionellem Handeln zur Wiederherstellung dieser Autonomie.

Das Kapitel „Die Foci professionalisierten Handelns“ beschreibt die drei funktionalen Foci des professionalisierten Handelns: die Aufrechterhaltung von Recht und Gerechtigkeit, die Gewährleistung von leiblicher und psychosozialer Integrität und die Wahrheitsbeschaffung. Es wird erläutert, wie diese Foci in verschiedenen Berufsfeldern zum Tragen kommen.

Das Kapitel „Die doppelte Professionalisierung und Professionalisierungsbedürftigkeit“ beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Professionalisierung in der Pflege. Es wird die Bedeutung des therapeutischen Arbeitsbündnisses für die Pflege und die Notwendigkeit einer doppelten Professionalisierung (fachlich und sozial) hervorgehoben.

Das Kapitel „Welche Berufe sind nun professionalisierungsbedürftig?“ diskutiert die Frage, welche Berufe im Kontext von Oevermanns Theorie als professionalisierungsbedürftig gelten. Es werden Kriterien für die Einstufung von Berufen als Professionen vorgestellt.

Das Kapitel „Professionalisierung im Kontext aktueller Entwicklungen der Pflegeausbildungen in Deutschland“ analysiert die aktuellen Entwicklungen der Pflegeausbildungen in Deutschland. Es werden die Akademisierung der Pflege, die klassische Pflegeausbildung an Fachschulen und die Bewertung dieser Entwicklungen im Hinblick auf die Professionalisierung der Pflege diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Professionalisierung in der Pflege, Oevermanns Theorie des professionalisierten Handelns, das therapeutische Arbeitsbündnis, die Akademisierung der Pflege, die klassische Pflegeausbildung an Fachschulen und die Herausforderungen der Professionalisierung in der Pflege im Kontext aktueller Entwicklungen der Pflegeausbildungen in Deutschland.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,3
Author
Michael Schwenk (Author)
Publication Year
2005
Pages
33
Catalog Number
V287953
ISBN (eBook)
9783656880226
ISBN (Book)
9783656880899
Language
German
Tags
professionelles handeln oevermanns theorie professionalisierung pflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schwenk (Author), 2005, Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint