Die Hörbuch-Branche boomt. So lautet die eindrucksvolle Entwicklung des Hörbuchmarktes seit Mitte der Neunziger Jahre, dargestellt in diversen Artikeln, Studien und Interviews. Bereits 1998 hieß es vielversprechend: „Der Hörbuchmarkt als ein Markt der unbegrenzten Möglichkeiten […] – die Zukunft wird die Antworten liefern.“ Aktuelle Studien belegen, dass das Hörbuch seit Jahren, konträr zur Entwicklung des Buchmarktes, ein überproportionales Wachstum zu verzeichnen hat. Allein im ersten Quartal 2004 war eine Steigerung des Umsatzes um 20,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu beobachten, während der Buchmarkt insgesamt „nur“ ein Wachstum von 4,02% zu verzeichnen hatte (inkl. Hörbücher). Das Hörbuch ist ein Marktphänomen, welches sich überproportional zur gesamten Buchbranche entwickelt. Ob man die Entwicklung des Hörbuchmarktes als einen Boom, als Aufschwung oder als aufbrechend bezeichnet, das Hörbuch ist erfolgreich. Zahlen belegen, dass eine noch immer steigende Nachfrage vorhanden ist. Das Hörbuch wurde lange Zeit nicht ernst genommen und als ein Medium für Blinde und alte Menschen betrachtet, doch heute ist allgemein bekannt: „Literaturtonträger sind kein zweitklassiges Medium für Lesefaule [...].“. Der Markt verfügt noch über viel Potenzial, was auch ein Blick auf die Märkte in den USA oder England, Vorreiter und Vorbilder in Sachen Hörbuch, zeigt. Liegt es an einer generellen „Renaissance des Hörens“, wie Heike Völker-Sieber, Pressesprecherin des Hörverlags, sagt? „Oder sollte gar der Zeitpunkt erreicht sein, dass unsere optisch dominierte Kultur ihren Sättigungsgrad erreicht hat und der geheimnisvolle (und wenig erforschte) Vorgang des Hörens wieder an Bedeutung gewinnt?“ Dieses Buch bietet eine umfangreiche Analyse der Bereiche Hörbuch, Hörbuchmarkt, Hörer, Marketing und Vertrieb, beschreibt das Verhältnis zu Rundfunk und Buch und untersucht, welche Ursachen zum bestehenden und auch für die nähere Zukunft noch prognostizierten „Hörbuch-Boom“ geführt haben bzw. welche auch weiterhin zur positiven Entwicklung des Hörbuchmarktes beitragen werden. Des weiteren enthält dieses Buch eine national durchgeführte empirische Untersuchung unter fast 300 Teilnehmern zum Thema Hörbücher, welche interessante Aufschlüsse zum Nutzungsverhalten, zu Hörvorlieben etc. gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS HÖRBUCH
- 2.1 DEFINITION.
- 2.2 MEDIUM
- 2.3 DIE GENRES DES HÖRBUCHS.
- 2.4 DIE FORMEN DES HÖRBUCHS
- 2.4.1 Das Hörspiel..
- 2.4.2 Feature
- 2.4.3 Lesung/Szenische Lesung.
- 2.4.4 Sonderformen.
- 2.5 DIE PRODUKTION (SPRECHER, MUSIK UND GERÄUSCHE).
- 2.6 HISTORIE
- 2.6.1 Die Deutsche Grammophon: Von den Anfängen bis heute
- 2.6.2 Cottas Hörbühne in den Achtzigern..
- 2.6.3 Die Gründung des Hörverlags....
- 3. DER HÖRBUCHMARKT UND SEINE VERLAGE.
- 3.1 RECHTE
- 3.2 EIN PROFIL DER VIER GRÖẞTEN HÖRBUCHVERLAGE..
- 3.2.1 Der Hörverlag..
- 3.2.2 Random House Audio (Bertelsmann)/Ullstein Hörverlag.
- 3.2.3 Lübbe Audio.
- 3.2.4 Zusammenfassung.
- 3.3 SPEZIALISIERTE VERLAGE.
- 3.3.1 supposé.
- 3.3.2 ACO Verlag Berlin.
- 3.4 DER MARKT für KinderhHÖRBÜCHER UND SEINE VERLAGE.
- 3.4.1 Uccelo....
- 3.4.2 Edition See-Igel.
- 3.4.3 Zusammenfassung
- 4. VERHÄLTNIS HÖRBUCH UND HÖRBUCHHÖRER..
- 4.1 VERÄNDERUNGEN IN DER GESELLSCHAFT
- 4.2 DOUBLE YOUR TIME?
- 4.3 VORLESEN UND NOSTALGIE.
- 4.4 POPULÄRE SPRECHER = POPULÄRES HÖRBUCH
- 4.5 FREIZEITGESTALTUNG
- 4.6,KASSETTENKINDER' = HÖRBUCHHÖRER.
- 4.7 ZUSAMMENFASSUNG..
- 5. VERTRIEB UND MARKETING.
- 5.1 VERTRIEB
- 5.2 MARKETING.
- 5.2.1 Hörbuch-Preise/Messen...
- 5.2.2 Crosspromotion und Kooperationen........
- 5.2.3 Presse
- 5.2.4 Internet.....
- 5.2.5 Präsenz des Hörbuchs im Buchhandel/Cover-Gestaltung..
- 5.2.6 Preisgestaltung...
- 5.3 ZUSAMMENFASSUNG..
- 6. VERHÄLTNIS HÖRBUCH ZU BUCH UND RADIO..
- 6.1 DER BUCHMARKT ANALOG ZUM HÖRBUCHMARKT
- 6.2 LESER = HÖRBUCHHÖRER ODER KONKURRENT?
- 6.3 ENTWICKLUNG DES RUNDFUNKS ANALOG ZUM HÖRBUCH…..\n
- 6.4 DIE ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN SENDER UND DIE HÖRBUCHVERLAGE.
- 6.5 ZUSAMMENFASSUNG
- 7. DIE UMFRAGE.
- 7.1 DER FRAGEBOGEN
- 7.2 DIE BEFRAGTEN.
- 7.3 BEMERKUNGEN.
- 7.4 AUSWERTUNG DER UMFRAGE.
- 7.4.1 Umfrage: Abschnitt 1.
- 7.4.2 Umfrage: Abschnitt 3.
- 7.4.3 Umfrage: Abschnitt 4.
- 7.4.4 Umfrage: Abschnitt 5.
- 7.5 ZUSAMMENFASSUNG.
- 7.6 VERÄNDERUNGEN IN DER NUTZERSTRUKTUR
- 8. ERGEBNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Hörbuchboom und analysiert dessen Ursachen. Sie verfolgt dabei das Ziel, die Entwicklung des Hörbuchmarktes im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und technologischen Fortschritts zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Hörerbedürfnissen, der Produktionsweise sowie der Vermarktungsstrategien des Hörbuchs.
- Entwicklung und Charakteristik des Hörbuchmarktes
- Die Rolle des Hörbuchs im Medienkontext
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Hörbuchnutzung
- Marketingstrategien und Vertriebswege im Hörbuchmarkt
- Der Hörer und seine Motive für die Nutzung des Hörbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Hörbuchbooms ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Medienentwicklung. In Kapitel 2 wird das Medium Hörbuch definiert und seine verschiedenen Genres und Formen dargestellt. Auch die Produktionsprozesse und die historische Entwicklung des Hörbuchs werden beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Hörbuchmarkt und den wichtigsten Verlagen. Dazu gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Profile der größten Hörbuchverlage, sowie spezialisierte Verlage und der Markt für Kinderhörbücher. In Kapitel 4 wird das Verhältnis zwischen Hörbuch und Hörbuchhörern untersucht. Hier werden gesellschaftliche Veränderungen und Motivationsfaktoren für die Hörbuchnutzung analysiert. Kapitel 5 widmet sich den Vertriebs- und Marketingstrategien im Hörbuchmarkt, wobei insbesondere der Schwerpunkt auf den Hörbuch-Preisen, Messen und der Pressearbeit liegt. Kapitel 6 beleuchtet das Verhältnis des Hörbuchs zum Buch und zum Radio. Schließlich werden die Ergebnisse einer Umfrage zu den Hörgewohnheiten und den Nutzungsmotiven der Hörer vorgestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Hörbuchboom, Hörbuchmarkt, Hörbuchverlage, Hörerbedürfnisse, Medienentwicklung, Marketingstrategien, Vertriebswege, gesellschaftliche Veränderungen, technologischer Fortschritt, Hörgewohnheiten, Nutzungsmotive.
- Quote paper
- Beena Biller (Author), 2004, Der Hörbuchboom. Eine Ursachenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28795