Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, neben einem grundsätzlichen Überblick über das Online-Marketing in Kapitel 2 und einer umfassenden Einführung in die Thematik des Affiliate-Marketings in Kapitel 3, ein Affiliate-Referenzmodell zu entwickeln, um zu skizzieren, wie das Affiliate-Marketing im täglichen Bankbetrieb eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck werden zusätzlich in Kapitel 4 die unterschiedlichen technischen Umsetzungsmethoden des Affiliate-Marketings erläutert. Eine Berechnung der anfallenden Kosten soll dabei helfen, neben einer zielgerichteten Auswahl der Umsetzungsmethoden vor allem eine betriebswirtschaftlich tragbare Entscheidung hinsichtlich der Ausgestaltung des Affiliate-Referenzmodells zu treffen. Unter Berücksichtigung dieser Entscheidung erfolgt in Kapitel 4.4 die Ausarbeitung des Affiliate-Referenzmodells. An die Ausarbeitung des Referenzmodells folgend werden in Plan 1 dieser Arbeit, unterschiedliche Fragestellungen aufgeworfen, die sich ein traditionelles Kreditinstitut vor und während der Umsetzung des Affiliate-Marketings selbst stellen und beantworten muss. Das abschließende Kapitel 5 beinhaltet ein Fazit sowie eine kritische Würdigung der angestellten Überlegungen über den Einsatz des Affiliate-Marketings in einem traditionellen Kreditinstitut.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Online-Marketing: Definition und Abgrenzung
- 3. Einführung in das Affiliate-Marketing
- 3.1 Akteure im Affiliate-Marketing
- 3.2 Funktionsweise des Affiliate-Marketings
- 3.3 Vergütungsmodelle
- 3.3.1 Pay-per-View
- 3.3.2 Pay-per-Sale
- 3.3.3 Pay-per-Period
- 3.3.4 Pay-per-Lifetime
- 3.3.5 Pay-per-Lead
- 3.3.6 Pay-per-Click
- 3.4 Tracking-Methoden
- 3.4.1 URL-Tracking
- 3.4.2 Cookie-Tracking
- 3.4.3 Session-Tracking
- 3.4.4 Datenbank-Tracking
- 3.4.5 Pixel-Tracking
- 3.4.6 Site-in-Site-Technologie
- 4. Affiliate-Referenzmodell
- 4.1 Erläuterung des Begriffs „Referenzmodell“
- 4.2 Anforderungen an das Affiliate-Referenzmodell
- 4.3 Technische Umsetzung des Affiliate-Marketings
- 4.3.1 Inhouse-Lösung
- 4.3.2 Netzwerk-Lösung
- 4.3.3 Inhouse- oder Netzwerk-Lösung?
- 4.4 Ausarbeitung des Affiliate-Referenzmodells für ein traditionelles Kreditinstitut
- 4.5 Welches Netzwerk ist das Richtige?
- 4.6 Akquisition von Partnern
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Affiliate-Referenzmodells für ein traditionelles Kreditinstitut. Ziel ist es, ein praxisnahes Modell zu erstellen, das die Integration von Affiliate-Marketing in die bestehende Geschäftsstrategie des Kreditinstituts ermöglicht. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Affiliate-Marketings, die relevanten Akteure und Vergütungsmodelle sowie die technischen Möglichkeiten der Umsetzung.
- Analyse der Funktionsweise und der Akteure im Affiliate-Marketing
- Bewertung verschiedener Vergütungsmodelle und Tracking-Methoden
- Entwicklung eines Affiliate-Referenzmodells für ein traditionelles Kreditinstitut
- Bewertung der technischen Umsetzungsmöglichkeiten (Inhouse-Lösung vs. Netzwerk-Lösung)
- Akquisition von Partnern und Erfolgsmessung im Affiliate-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Affiliate-Marketings ein und stellt die Problemstellung dar. Kapitel 2 definiert und grenzt Online-Marketing ab und beleuchtet die Bedeutung des Affiliate-Marketings im Kontext des digitalen Marketings. Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in das Affiliate-Marketing, wobei die Akteure, die Funktionsweise, die Vergütungsmodelle und die Tracking-Methoden im Detail erläutert werden. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Affiliate-Referenzmodells für ein traditionelles Kreditinstitut. Es werden die Anforderungen an das Modell, die technischen Umsetzungsmöglichkeiten und die Auswahl eines geeigneten Netzwerks diskutiert. Die Akquisition von Partnern und die Erfolgsmessung im Affiliate-Marketing werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Kreditinstitute, Referenzmodell, Vergütungsmodelle, Tracking-Methoden, Inhouse-Lösung, Netzwerk-Lösung, Akquisition von Partnern, Erfolgsmessung.
- Citar trabajo
- Eike Christian Nothof (Autor), 2015, Die Entwicklung eines Affiliate-Referenzmodells für ein traditionelles Kreditinstitut, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287961