Neue Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt durch den gesellschaftlichen Wandel stellen auch neue Anforderungen an die Schulen. Unterricht muss sich weiterentwickeln, um die Schüler optimal auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Schlagworte wie „individuelle Lernförderung“ und „neue Lernkultur“ stehen dabei vielfach im Mittelpunkt der Diskussionen. (Boller, Rosowski & Stroot, 2007, S. 12) Klassische Unterrichtsmedien stoßen in diesem Zusammenhang immer häufiger an ihre Grenzen. Digitale Medien bieten multimediale und interaktive Möglichkeiten, die bei zielgerichteter Anwendung zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen beitragen können. Ein neues, vielversprechendes Medium sind elektronische Schulbücher. Im asiatischen Raum längst fester Bestandteil des Unterrichts, beginnt man auch in Deutschland allmählich, über den Einsatz dieses neuen Unterrichtmediums nachzudenken.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen grundlegenden Überblick über den Themenbereich „elektronische Schulbücher“ aus fachdidaktischer Perspektive zu liefern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse der Einsatzpotenziale, die dieses Medium für den Wirtschaftsunterricht bietet. Darauf aufbauend soll ein Prototyp eines elektronischen Schulbuchkapitels auf Basis des Kerncurriculums für den Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen entwickelt werden. Die Frage die damit beantwortet werden soll ist, wie die multimedialen und interaktiven Elemente elektronischer Schulbücher eingesetzt werden können, um die bestehenden Anforderungen an modernen und zeitgemäßen Unterricht zu bewältigen und wie gerade auch der Wirtschaftsunterricht davon profitieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- ELEKTRONISCHE SCHULBÜCHER ALS MEDIENPÄDAGOGISCHER TREND
- Unterrichtsmedien – Theoretische Grundlagen
- Unterrichtsmedium Schulbuch
- Begriffsbestimmung
- Historische und medienpädagogische Entwicklung
- Funktion von Schulbüchern
- Elektronische Schulbücher als besondere Form des Schulbuchs
- Was ist ein elektronisches Schulbuch?
- Ausprägungsformen
- Gedrucktes Schulbuch vs. elektronisches Schulbuch
- Vorteile elektronischer Schulbücher
- Kosten
- Größe & Gewicht
- Aktualität
- Flexibilität
- Multimedialität
- Nachteile elektronischer Schulbücher
- Haltbarkeit
- Urheberrechtsverletzungen
- Einschränkungen in der Verwendung
- Umweltbelastung
- Elektronische Schulbücher im Unterricht: eine Kontroverse
- Elektronische Schulbücher in ausgewählten Ländern
- Südkorea
- USA
- ANALYSE DER EINSATZPOTENZIALE ELEKTRONISCHER SCHULBÜCHER FÜR DIE ÖKONOMISCHE BILDUNG
- Fachdidaktische Begründung für elektronische Schulbücher
- Herausforderungen beim Einsatz elektronischer Schulbücher
- Einsatzpotenziale
- Lernmotivation
- Multimedialität
- Interaktivität
- Individuelles und selbstgesteuertes Lernen
- Grenzen und Gefahren
- Zwischenfazit
- Mediendidaktische Analyse elektronischer Schulbücher
- Leitfragen zur Analyse
- Schulbuchanalyse „Economics“
- Allgemeines
- Fachdidaktische Analyse der multimedialen und interaktiven Inhalte
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPS FÜR DEN WIRTSCHAFTSUNTERRICHT
- Schulbuchgestaltung
- Konzeptionelle Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung
- Umsetzung des Schulbuch-Prototyps,,Wirtschaft interaktiv“
- Autorenprogramm „iBooks Author"
- Layout und Gestaltung
- Multimediale und interaktive Elemente
- Zusammenfassung
- FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der fachdidaktischen Analyse von elektronischen Schulbüchern im Wirtschaftsunterricht. Ziel ist es, die Einsatzpotenziale dieser neuen Medienform zu untersuchen und einen Prototyp für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Unterrichtsmedien und die Entwicklung des Schulbuchs. Im Fokus stehen die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen elektronischer Schulbücher sowie deren Einsatzpotenziale im Hinblick auf Lernmotivation, Multimedialität, Interaktivität und individuelles Lernen. Die Arbeit analysiert ein bestehendes elektronisches Schulbuch und entwickelt einen Prototyp für den Wirtschaftsunterricht, der die gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigt.
- Entwicklung des Schulbuchs als Unterrichtsmedium
- Einsatzpotenziale elektronischer Schulbücher im Wirtschaftsunterricht
- Mediendidaktische Analyse von elektronischen Schulbüchern
- Entwicklung eines Prototyps für ein elektronisches Schulbuch im Wirtschaftsunterricht
- Herausforderungen und Chancen des Einsatzes elektronischer Schulbücher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema elektronische Schulbücher und deren Bedeutung im Kontext der digitalen Bildung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Unterrichtsmedien und die historische Entwicklung des Schulbuchs. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Funktionen von elektronischen Schulbüchern im Vergleich zu gedruckten Schulbüchern analysiert, sowie die Vor- und Nachteile des Einsatzes im Unterricht diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Einsatzpotenziale elektronischer Schulbücher für die ökonomische Bildung. Es werden die fachdidaktischen Begründungen für den Einsatz dieser Medienform sowie die Herausforderungen und Grenzen beleuchtet. Im Rahmen einer mediendidaktischen Analyse wird ein bestehendes elektronisches Schulbuch im Detail untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Prototyps für ein elektronisches Schulbuch im Wirtschaftsunterricht. Es werden die konzeptionellen Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung, die Umsetzung des Prototyps mit dem Autorenprogramm „iBooks Author“ sowie die Integration multimedialer und interaktiver Elemente beschrieben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der elektronischen Schulbücher.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen elektronische Schulbücher, Wirtschaftsunterricht, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Multimedialität, Interaktivität, Lernmotivation, individuelles Lernen, Schulbuchentwicklung, Prototypenentwicklung, iBooks Author, digitale Bildung.
- Arbeit zitieren
- René Kordes (Autor:in), 2014, Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288035