Das Feld der Ungleichheitsforschung kann uns einen detaillierten Einblick in die Sozialstruktur einer Gesellschaft liefern. Die Analyse von ungleichheitsfördernden Faktoren und die daraus gewonnenen Kenntnisse sind unerlässlich für moderne Wohlfahrtssysteme. Dabei ist jedoch nicht zu vernachlässigen, dass sich diese Strukturen nicht als starre, gegebene Gebilde darstellen, sondern einer gewissen Dynamik unterworfen sind. Diese Dynamik, die Bewegung von Individuen und Gruppen im sozialen Kontext, wird als "Mobilität" bezeichnet, wobei hier generell zwischen "sozialer" und "räumlicher" Mobilität unterschieden wird. Letztere wird in dieser Untersuchung keine Rolle spielen, da es hier um die Auf- und Abstiegschancen verschiedener Personen auf einer sozialen Ebene gehen wird.
Ich werde also im Folgenden versuchen, einen Einblick in das Konzept der sozialen Mobilität sowie ihrer Facetten und der Methoden ihrer Erforschung zu liefern. Einen besonderen Schwerpunkt werde ich hierbei auf die Betrachtung der Intergenerationalen Mobilität (also die Mobilität zwischen Generationen) und noch genauer auf die Bildungsmobilität legen, da gerade die Bildungsmobilität einen entscheidenden Faktor für den Grad späterer Mobilitäten spielt.
In der weiteren Analyse werde ich also versuchen folgende Leitfragen zu beantworten:
-Was wird unter "sozialer Mobilität" verstanden? Welche Formen sozialer Mobilität gibt es? Mit welchen Methoden kann sie erfasst werden?
-Wie hoch ist der Grad der intergenerationalen Mobilität und vor allem der Bildungsmobilität in Deutschland?
-Welche Faktoren schränken intergenerationale Mobilität ein?
-Was wird, bzw. wurde von staatlicher Seite unternommen um intergenerationale Mobilität zu ermöglichen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Forschungsmethoden der Mobilitätsforschung
- Grundliegendes
- Forschungsmethoden alter & neuer Mobilitätsforschung
- Bildungsmobilität
- Möglichkeiten zur Förderung von Bildungsmobilität
- Mobilitätsbarrieren
- Wohlfahrtsstaatliche Maßnahmen
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Mobilität, insbesondere der Intergenerationalen Mobilität und der Bildungsmobilität. Sie analysiert die Faktoren, die die Mobilität zwischen Generationen beeinflussen, und untersucht staatliche Maßnahmen zur Förderung dieser Mobilität. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Dynamik sozialer Strukturen und der Möglichkeiten zur Verbesserung der sozialen Mobilität zu gewinnen.
- Begriffe und Forschungsmethoden der Mobilitätsforschung
- Intergenerationale Mobilität und Bildungsmobilität
- Faktoren, die die Mobilität zwischen Generationen beeinflussen
- Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Mobilität
- Herausforderungen und Chancen der sozialen Mobilität in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Mobilität ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel erläutert die grundlegenden Begriffe und Forschungsmethoden der Mobilitätsforschung. Es werden verschiedene Formen der Mobilität, wie vertikale und horizontale Mobilität sowie intergenerationale und intragenerationale Mobilität, definiert und die Bedeutung struktureller Veränderungen für die Mobilitätsforschung hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Methoden der Mobilitätsforschung, insbesondere die Mobilitätsmatrizen und die Analyse von Zustrom- und Abstromquoten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildungsmobilität und analysiert die Faktoren, die die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Es werden die Herausforderungen der Bildungsmobilität in Deutschland beleuchtet und die Bedeutung von Bildung für die soziale Mobilität hervorgehoben.
Das vierte Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Förderung von Bildungsmobilität. Es werden verschiedene staatliche Maßnahmen, wie z.B. Bildungsförderungsprogramme und die Einführung von Ganztagsschulen, analysiert und ihre Auswirkungen auf die Bildungsmobilität diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Mobilität, Intergenerationale Mobilität, Bildungsmobilität, Wohlfahrtsstaat, Bildungspolitik, Mobilitätsbarrieren, Forschungsmethoden der Mobilitätsforschung, Sozialstruktur, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Lennart Hamann (Autor:in), 2013, Intergenerationale Mobilität, Bildungsmobilität und staatliche Maßnahmen zu deren Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288058