Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB

Titre: Die Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Sachar Kuksin (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele Länder dieser Welt haben ihre eigene Währung, die zugleich als Zahlungsmittel gilt. In Deutschland und vielen Ländern Europas ist es der Euro, in USA der US-Dollar. Die Aufstellung der Konzernabschlüsse erfolgt in der Landeswährung, wo das Mutterunternehmen ihren Sitz hat. Folglich ist die Konzernberichtswährung deutscher Unternehmen der Euro. Daneben existiert die Fremdwährung, die nicht zur Konzernberichtswährung zählt. Diese ist ausländische Währung.

In Zeiten der Globalisierung operiert eine ganze Reihe von Konzernen nicht nur in der BRD, sondern weltweit. Ihre Tätigkeit bezieht sich auf mehrere Währungsräume. Jedes Jahr müssen die Unternehmen die Bilanz und die GuV aufstellen.
Im deutschen Bilanzrecht gab es bis zur Einführung des Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS 14) in 2004 keine detaillierten Vorschriften zur Währungsumrechnung. Diese werden aus den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung abgeleitet und bei der Erstellung von Konzernabschlüssen angewendet. DRS 14 stellt Empfehlungen für die Umsetzung der Gesamtabschlüsse dar. Es orientiert sich stark an der internationalen Norm IAS 21, die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Bilanz regelt.

In den Zügen der BilMoG (Bilanzmodernisierungsgesetzes) ist § 308a HGB ins Leben gerufen worden. Fremdwährungsabschlüsse werden demnach mithilfe der modifizierten Stichtagskursmethode umgerechnet. Folglich ergibt sich die Notwendigkeit, eine Währungsumrechnung durchzuführen, damit die Probleme der Abschlüsse in unterschiedlichen Währungen aus der Welt geschafft werden, indem diese in eine einheitliche Währung umgerechnet werden.

Das Ziel der Hausarbeit ist die Währungsumrechnung nach HGB darzustellen und Anhand eines praktischen Beispiels zu verdeutlichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Währungsumrechnung nach HGB
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen
    • 2.2 Schwankende Wechselkurse
    • 2.3 Umrechnungsmethoden
      • 2.3.1 Anwendungsbereich
      • 2.3.2 Stichtagskursmethode
      • 2.3.3 Modifizierte Stichtagskursmethode
      • 2.3.4 Vergleich der Stichtagskursmethoden
  • 3 Abschlüsse in Hochinflationsländern
    • 3.1 Problemstellung
    • 3.2 Definition
    • 3.3 Fehlende gesetzliche Normsetzung
  • 4 Kritik
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Umrechnungsmethoden darzustellen und anhand eines praktischen Beispiels zu verdeutlichen.

  • Rechtliche Grundlagen der Währungsumrechnung nach HGB
  • Einfluss von schwankenden Wechselkursen auf die Bilanz
  • Anwendungsbereich und Vergleich der Stichtagskursmethoden
  • Problematik von Abschlüssen in Hochinflationsländern
  • Kritik an der Währungsumrechnung nach HGB

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB ein. Es werden die Problemstellung und der Gang der Untersuchung erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Währungsumrechnung nach HGB. Es werden die verschiedenen Umrechnungsmethoden vorgestellt, darunter die Stichtagskursmethode und die modifizierte Stichtagskursmethode.

Das dritte Kapitel behandelt die Problematik von Abschlüssen in Hochinflationsländern. Es werden die Definition von Hochinflation und die fehlende gesetzliche Normsetzung in diesem Bereich erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Währungsumrechnung, den Konzernabschluss, das Handelsgesetzbuch (HGB), den Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS 14), die Stichtagskursmethode, die modifizierte Stichtagskursmethode, Hochinflation und die Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG).

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB
Université
University of Hamburg
Note
1,3
Auteur
B.A. Sachar Kuksin (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V288092
ISBN (ebook)
9783656884477
ISBN (Livre)
9783656884484
Langue
allemand
mots-clé
Konzernbilanzen Währungsumrechnung nach HGB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Sachar Kuksin (Auteur), 2014, Die Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288092
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint